idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2022 15:14

Verbundvorhaben zur Quantentechnologie auf der Internationalen Raumstation gestartet

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    BECCAL wird Experimente an Bord der ISS mit ultrakalten Atomen für die Grundlagenforschung und für künftige Quantensensoren ermöglichen

    Anfang Dezember 2021 startete das Projekt „Entwicklung eines Lasersystems für Experimente mit Bose-Einstein-Kondensaten auf der Internationalen Raumstation innerhalb der BECCAL-Nutzlast (BECCAL-II)“ unter Beteiligung eines Teams um Prof. Dr. Patrick Windpassinger und Dr. André Wenzlawski von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). In Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Ferdinand-Braun-Institut (FBH) und der Universität Hamburg soll in diesem Vorhaben ein Lasersystem für das BECCAL-Experiment zur Untersuchung von ultrakalten Atomen auf der Internationalen Raumstation (ISS) entwickelt werden.

    Beim BECCAL-Experiment handelt es sich um eine Multi-Nutzer-Plattform, die zahlreichen nationalen und internationalen Wissenschaftlern für die Verwirklichung ihrer Ideen offenstehen wird. Die Plattform ermöglicht ihnen, eine Vielzahl von Experimenten unter anderem auf den Gebieten der Quantensensorik, der Quanteninformation oder der Quantenoptik durchzuführen.

    Transport der BECCAL-Projekte zur ISS für Anfang 2026 geplant

    Die ISS erlaubt dabei eine einzigartige Kombination von Schwerelosigkeit, Zugänglichkeit und einer hohen Anzahl von Experimenten. Dies macht unter anderem auch die Durchführung von Hochpräzisionsexperimenten, wie zum Beispiel zum Test des Einstein’schen Äquivalenzprinzips, möglich. „Für die Experimente ist es ideal, wenn auf die Wolke aus ultrakalten Atomen keine Kräfte wirken. Solche Bedingungen ermöglicht die Schwerelosigkeit“, erklärt André Wenzlawski von der Arbeitsgruppe Windpassinger zu dem Vorhaben.

    Das BECCAL-Experiment ist ein Nachfolger des CAL-Projektes, das sich seit 2018 an Bord der ISS befindet und seitdem zahlreiche Experimente durchgeführt hat. Dabei soll BECCAL die experimentellen Möglichkeiten speziell auf den Gebieten der Präzisions-Atominterferometrie und der Manipulation der Atome mit verstimmten Lichtfeldern erweitern. Aber auch durch neue technologische Ansätze bei der Präparation des atomaren Ensembles wird eine allgemein bessere Performance angestrebt. Die Nutzlast ist für einen Start Anfang 2026 vorgesehen und soll die CAL-Apparatur im Destiny-Modul der ISS eins zu eins ersetzen.

    In dem mit 3,4 Millionen Euro geförderten Teilprojekt will die Gruppe um Patrick Windpassinger, Professor am Institut für Physik der JGU, gemeinsam mit der Universität Hamburg ein zerodurbasiertes Strahlaufteilungs- und Schaltsystem entwickeln, realisieren und innerhalb der BECCAL-Nutzlast zum Einsatz bringen. In diese Entwicklungen fließen die Erkenntnisse von zahlreichen vorangegangenen Experimenten unter Schwerelosigkeit ein, wie beispielsweise MAIUS, QUANTUS oder KALEXUS, an denen die JGU bereits beteiligt war. „Bei diesen Experimenten konnten wir in der Vergangenheit sowohl die technologischen Grundlagen für die Verwirklichung eines solchen, extrem komplexen Experiments legen als auch erste fundamentale Tests zur Durchführbarkeit der angestrebten Experimente vornehmen“, sagt André Wenzlawski.

    Die dafür benötigten robusten Lasermodule kommen aus dem FBH, das aktuell 55 der schmalbandigen Laserquellen fertigt. Die Humboldt-Universität zu Berlin koordiniert die Integration dieser Lasermodule zusammen mit dem optischen Strahlaufteilungs- und Schaltsystem in ein kompaktes Gesamtsystem. Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.

    Bildmaterial:
    https://download.uni-mainz.de/presse/08_physik_quantum_beccal_01.jpg
    Darstellung des geplanten experimentellen Aufbaus für das BECCAL-II-Vorhaben auf der ISS
    Abb./©: BECCAL

    https://download.uni-mainz.de/presse/08_physik_quantum_beccal_02.jpg
    Logo des BECCAL-Projekts
    /©: BECCAL

    Weiterführende Links:
    https://www.qoqi.physik.uni-mainz.de/ - Homepage der AG Windpassinger
    http://www.phmi.uni-mainz.de/7942.php - QOQI-Projekt „Atominterferometrie mit Quantengasmischungen unter Schwerelosigkeit“
    https://www.dlr.de/qt/de/desktopdefault.aspx/tabid-13511/23496_read-54021/ - DLR-Seite zu BECCAL
    https://www.physik.hu-berlin.de/en/qom - Homepage der AG Optische Metrologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
    https://www.fbh-berlin.de/forschung/quantentechnologie/quantenphotonische-kompon... - Informationen zum Forschungsbereich integrierte Quantentechnologien des Ferdinand-Braun-Instituts gGmbH

    Lesen Sie mehr:
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/13342_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Erstmals Atominterferometer im Weltraum demonstriert“ (25.03.2021)
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/6645_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Erstes Bose-Einstein-Kondensat im Weltraum erzeugt“ (18.10.2018)
    http://www.magazin.uni-mainz.de/8106_DEU_HTML.php - JGU-Magazin-Beitrag „Bahnbrechende Messungen im Weltraum“ (17.02.2017)
    http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/260_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Experiment zu ultrakaltem Rubidium hebt mit Forschungsrakete vom Boden ab“ (24.01.2017)


    Contact for scientific information:

    Dr. André Wenzlawski
    Quanten-, Atom- und Neutronenphysik (QUANTUM)
    Institut für Physik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-23685
    Fax +49 6131 39-25179
    E-Mail: awenzlaw@uni-mainz.de
    https://www.qoqi.physik.uni-mainz.de/team/andre-wenzlawski/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Electrical engineering, Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).