idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2022 10:46

Fraunhofer ITEM leitet EMA-gefördertes Forschungsprojekt zur Klärung der erbgutverändernden Wirkung von N-Nitrosaminen

Dr. Cathrin Nastevska Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations
Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM

    In einem von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) geförderten Forschungsprojekt unter der Leitung des Fraunhofer ITEM soll die erbgutverändernde Wirkung verschiedener Klassen von N-Nitrosaminen analysiert werden, um hoch potente von weniger potenten Karzinogenen unterscheiden zu können.

    Nitrosamine (NA) sind eine Klasse organischer Chemikalien, denen der Mensch durch Tabakrauchen oder den Verzehr bestimmter Lebensmittel ausgesetzt sein kann. N-Nitrosamine wurden als beim Menschen wahrscheinlich krebserregend eingestuft und gehören laut ICH M7-Leitlinie zu einer Gruppe von potenten, mutagenen Karzinogenen, der sogenannten »cohort of concern«. Arzneimittelwirkstoffe können aufgrund von Produktions- oder Lagerungsprozessen NA-Verunreinigungen enthalten, zudem können NA im Verdauungstrakt gebildet werden.

    In einem von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) geförderten Forschungsprojekt unter der Leitung des Fraunhofer ITEM soll die erbgutverändernde Wirkung verschiedener Klassen von NA analysiert werden, um hoch potente von weniger potenten Karzinogenen unterscheiden zu können. Neben den klassischen Nitrosaminen werden auch wirkstoffähnliche Substanzen untersucht. Spezielles Augenmerk wird auf der Frage liegen, durch welche Prozesse die Substanzen metabolisch aktivierbar sind und ob sie verschiedene DNA-Addukte bilden können. Darüber hinaus werden erstmals entsprechende DNA-Reparaturmechanismen mit einbezogen. Durch die Entwicklung neuartiger In-silico- und In-vitro-Prüfsysteme will das Konsortium die Risikobewertung verbessern und Referenzdosen wie z. B. eine tolerierbare Aufnahmemenge ableiten.

    Zu Beginn wird der Schwerpunkt auf Stoffwechselprodukten von Nitrosaminen liegen sowie auf deren Fähigkeit, die DNA zu schädigen, wenn keine ausreichende Reparatur erfolgt. Anhand der gewonnenen Daten sollen Korrelationen zwischen der Struktur von NA und ihren potenziell toxischen bzw. mutagenen Wirkungen ermittelt werden. Mithilfe eines Ansatzes auf der Basis von quantitativen Struktur-Wirkungs-Beziehungen (QSAR) können so tolerierbare Aufnahmemengen für Verbindungen abgeleitet werden, für die keine geeigneten In-vivo-Kanzerogenitätsstudien vorliegen, d. h. es wird ein »Read-across«-Ansatz verfolgt.

    Im weiteren Verlauf sollen die Auswirkungen der physiologischen Umgebung des Verdauungstrakts (einschließlich des Mikrobioms) auf die Bildung von NA aus Arzneimitteln oder ihren Abbauprodukten untersucht werden. Da über die Nitrosaminbildung im Körper nur wenig bekannt ist, kommt der Aufklärung möglicher Mechanismen größte Bedeutung zu, um das Krebsrisiko für Patientinnen und Patienten zu verringern. Die Forschungsergebnisse aus diesen Laborstudien werden zusammengeführt und verallgemeinert, um prädiktive QSAR-Modelle zu entwickeln, mit denen sich die Tendenz zur Nitrosaminbildung für Arzneimittel vorhersagen lässt.

    Abschließend sollen in dem Projekt die aktuellen bakteriellen Systeme zur Mutagenitätsprüfung sowie neuartige In-vitro-Gentoxizitätstests wie der Comet-Assay in Leberzellmodellen (primäre Leberzellen von Mensch und Ratte, menschliche Leberzelllinien) bewertet, optimiert und validiert werden. Metabolische Kompetenz wird dabei ein Schlüsselthema sein, um das Hauptziel zu erreichen, nämlich die Mutagenität unterschiedlicher NA zu erkennen.


    More information:

    https://www.item.fraunhofer.de/de/presse-medien/presseinformationen/wirkung-von-... weitere Infos auf der Webseite des Fraunhofer ITEM


    Images

    Eines der hauptsächlich in dem Nitrosamin-Forschungsprojekt verwendeten In-vitro-Modellsysteme ist die humane Leberzelllinie HepG2.
    Eines der hauptsächlich in dem Nitrosamin-Forschungsprojekt verwendeten In-vitro-Modellsysteme ist d ...
    Christina Ziemann
    Fraunhofer ITEM


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Eines der hauptsächlich in dem Nitrosamin-Forschungsprojekt verwendeten In-vitro-Modellsysteme ist die humane Leberzelllinie HepG2.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).