idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2022 14:28

Bilanz nach erstem Semester: studium oecologicum der TU Dortmund erfolgreich gestartet

Adriane Koller Referat Hochschulkommunikation
Technische Universität Dortmund

    Als eine der ersten Universitäten in Deutschland bietet die TU Dortmund seit dem Wintersemester 2021/22 das studium oecologicum an: Damit können TU-Studierende über ihr eigenes Fach hinaus interdisziplinär Kompetenzen zum Thema Nachhaltigkeit erwerben. Henning Moldenhauer vom Nachhaltigkeitsbüro der TU Dortmund zieht nach dem ersten Semester eine positive Bilanz.

    Das studium oecologicum ist ein Zertifikat, das TU-Studierende als Zusatzqualifikation während ihres Bachelor- oder Masterstudiengangs absolvieren können. Dafür müssen sie Veranstaltungen mit insgesamt zehn Leistungspunkten aus drei Modulen (Basismodul, facheigenes und fachfremdes Gebiet) absolvieren. Die interdisziplinäre öffentliche Ringvorlesung „Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft“ der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen bildet das Basismodul. Dort werden die fachlichen Grundlagen gelegt und verschiedene Perspektiven aus unterschiedlichen Fachbereichen vermittelt. In den fünf Vertiefungsmodulen Bildung, Gesellschaft, Naturwissenschaft und Technik, Raum und Bau sowie Ökonomie können sich die Studierenden detaillierter mit fachspezifischen Fragestellungen auseinander setzen.

    „Insgesamt haben im aktuellen Wintersemester 64 Studierende an 18 Veranstaltungen in neun Fakultäten teilgenommen“, sagt Henning Moldenhauer vom Nachhaltigkeitsbüro der TU Dortmund, der das Zertifikat mit initiiert hat. Besonders stark vertreten ist die Fakultät Raumplanung mit sechs für das Zertifikat geöffneten Veranstaltungen. Durch das Basismodul hat die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen mit 57 Studierenden die größte Zahl an Teilnehmer*innen gehabt.

    „Nachhaltigkeit sollte zukünftig noch stärker in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens vertreten sein. Mir persönlich ist es ein Anliegen, dies im Bereich der Bildung umzusetzen, daher habe ich mich dafür entschieden, das studium oecologicum als Zusatzqualifikation zu erwerben“, sagt Masterstudentin Katharina Kosian. „Es bietet die Möglichkeit, den Aspekt der Nachhaltigkeit fächerübergreifend zu studieren und damit Theorien und Anwendungsmöglichkeiten sowohl in den eigenen Studienfächern als auch in fachfremden Bereichen kennenzulernen.“ Auch Henning Moldenhauer zeigt sich zufrieden: „Das studium oecologicum ist von den Studierenden direkt gut angenommen worden. Das zeigt, dass wir damit einen Nerv getroffen haben. Wir möchten Angebot zukünftig noch weiter ausbauen.“

    Neben der Einrichtung des Zertifikats konnte die TU Dortmund in den vergangenen Monaten weitere Ziele ihrer Nachhaltigkeitsstrategie erreichen. So eröffnete im Oktober 2021 das Nachhaltigkeitsbüro, seit Jahresbeginn bezieht die Universität 100 Prozent Ökostrom. Neue Scanner auf dem Campus sollten zudem dabei helfen, den Papierverbrauch weiter zu senken.


    Contact for scientific information:

    Henning Moldenhauer
    Dezernat Hochschulentwicklung und Organisation
    Telefon: 0231 - 755 6513
    E-Mail: henning.moldenhauer@tu-dortmund.de


    More information:

    https://nachhaltigkeit.tu-dortmund.de/


    Images

    Campus der TU Dortmund: Im Wintersemester 2021/22 startete an der TU Dortmund das studium oecologicum.
    Campus der TU Dortmund: Im Wintersemester 2021/22 startete an der TU Dortmund das studium oecologicu ...
    Roland Baege
    TU Dortmund

    Henning Moldenhauer vom Nachhaltigkeitsbüro der TU Dortmund.
    Henning Moldenhauer vom Nachhaltigkeitsbüro der TU Dortmund.
    Felix Schmale
    TU Dortmund


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    Environment / ecology
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Campus der TU Dortmund: Im Wintersemester 2021/22 startete an der TU Dortmund das studium oecologicum.


    For download

    x

    Henning Moldenhauer vom Nachhaltigkeitsbüro der TU Dortmund.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).