idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2022 10:49

For­schungs­team der TU Dortmund sta­bi­li­siert Nano-Käfige mit Licht

Lena Reil Referat Hochschulkommunikation
Technische Universität Dortmund

    Ein Team um Prof. Guido Clever von der Fa­kul­tät für Chemie und Che­mi­sche Bio­lo­gie der TU Dort­mund hat seine aktuellen For­schungs­er­geb­nis­se in der re­nom­mier­ten Fach­zeitschrift Journal of the American Chemical Society ver­öf­fent­licht. Die Gruppe konnte erstmals bestimmte Molekülstrukturen, die sich selbst zusammensetzen und einen Hohlraum auf­wei­sen, jenseits des thermodynamischen Gleichgewichts mit Licht aufrechterhalten.

    Die Chemiker*innen um Prof. Clever erforschen das Prinzip der metallvermittelten Selbst-Assemblierung, mit dem man auf einfache Weise komplexe dreidimensionale Nanostrukturen aus maßgeschneiderten organischen Molekülen und geeigneten Metallionen bilden kann. Dabei entstehen Verbindungen, die zugängliche Hohlräume aufweisen. Diese „supramolekularen Käfige“ können als Wirte kleinere Gastmoleküle in ihrem Innern aufnehmen. Mit dieser Eigenschaft bilden sie interessante Ansatzpunkte für die Entwicklung neuer selektiver Rezeptoren, enzymartiger Katalysatoren und smarter Materialien.

    Im Speziellen beschäftigt sich die Gruppe mit dem Einbau lichtschaltbarer Funktionsbausteine, mit denen die chemischen Eigenschaften des Systems durch Impulse von außen reversibel verändert werden können. So können zum Beispiel die Gastbindung oder strukturelle Umwandlungsprozesse gezielt gesteuert werden. In der kürzlich veröffentlichten Studie zeigen die Dortmunder Chemiker*innen nun erstmals, dass sich durch kontinuierlichen Energieeintrag in Form von Licht solche Wirt-Gast-Komplexe jenseits des thermodynamischen Gleichgewichts halten lassen, während sie beim Abschalten der Lichtquelle wieder in ihre Bestandteile zerfallen.

    Chemische Systeme, die in einem Zustand jenseits des thermodynamischen Gleichgewichts operieren, bilden die Grundlage aller Stoffwechselvorgänge des Lebens – und stehen deshalb im Interesse der Forschung. Allerdings verweilen sie dort nur, solange Energie zugeführt und in Form von Wärme und Abfallprodukten abgeführt („dissipiert“) wird. Eine besonders attraktive Methode, Energie in solch ein System einzubringen, ist das Bestrahlen mit Licht, da es ohne materielle Abfälle auskommt. Dazu müssen Farbstoffe die Energie des Lichts aufnehmen und umwandeln können, wie es etwa grüne Pflanzen beherrschen, um Metabolismus und Wachstum anzutreiben.

    Chemiker*innen entwickeln Modellsysteme, um solche Prozesse nachzuahmen, zu verstehen und zu nutzbaren Anwendungen weiterzuentwickeln. Die JACS-Publikation beschreibt die dissipative Bildung eines künstlichen Wirt-Gast-Komplexes jenseits des thermodynamischen Gleichgewichts. Dazu hat die Erstautorin Dr. Haeri Lee sogenannte Diazocin-Photoschalter in Koordinationskäfige eingebaut, die durch Bestrahlen mit UV-Licht eine Strukturänderung eingehen und nur in dieser Form kleinere Moleküle als Gäste in ihrem Innern binden können.

    „Wichtig ist, dass diese Wirt-Gast-Komplexe nur solange überleben, wie Energie in Form von Licht zugeführt wird. Versiegt diese Energiequelle, strebt das System einen energetisch niedrigeren Zustand an, wobei die Photoschalter sich bei Raumtemperatur unter thermischen Bedingungen in ihren Ausgangszustand zurückwandeln und die Gastmoleküle freigesetzt werden“, erklärt Prof. Guido Clever. „Der Vorgang ist vollständig reversibel und dient als Grundlage für die Entwicklung neuartiger chemischer Systeme und Materialen, die nur unter dem fortwährenden Einfluss von Licht besondere Funktionen, Strukturen oder Eigenschaften aufweisen.“ Potenzielle Anwendungsgebiete sind lichtgetriebene Transport- und Trennprozesse, photoschaltbare Katalyse und der Sonne ausgesetzte, smarte Beschichtungen.

    Die Forschungsarbeit ist in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. Rainer Herges, Christian-Albrechts-Universität Kiel, entstanden und wurde vom Europäischen Forschungsrat (ERC Consolidator Projekt „RAMSES“) der National Research Foundation of South-Korea und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.


    Contact for scientific information:

    Prof. Guido Clever
    Fa­kul­tät für Chemie und Che­mi­sche Bio­lo­gie
    E-Mail: guido.clever@tu-dortmund.de
    Tel.: +49 231 755 8677


    Original publication:

    https://doi.org/10.1021/jacs.1c12011


    More information:

    https://www.tu-dortmund.de/universitaet/aktuelles/detail/tu-forschungsteam-stabi...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).