Unter dem Thema "Impulse für die Wertschöpfung von Morgen" geben Forschende und Praxispartner der HTW Dresden am 17. März Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und informieren zu neuen Lösungen im Produktions- und Logistikbereich.
Am 17. März 2022 von 9.00 bis 15.30 Uhr findet die virtuelle Konferenz „Fabrik der Zukunft: IMPULSE für die Wertschöpfung von Morgen“ des Verbundes Saxony5 – Co Creation Lab Fabrik der Zukunft statt. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Interessenvertreter*innen, Studierende sowie Wissenschaftler*innen. Die Teilnehmenden erwartet ein Hauptprogramm mit verschiedenen Vortragsreihen, das durch digitale Ausstellungsstände und virtuelle Führungen ergänzt wird.
In Sessions zu den Themen „Mehrwerte aus Daten“, „Selbstorganisation und Nachhaltigkeit“ und „Mensch und Maschine - Arbeitswelt 4.0“ können sich die Teilnehmenden über aktuelle Forschungsprojekte und zukunftsträchtige Lösungen im Produktions- und Logistikbereich informieren und mit Hilfe von Best Practice Anwendungen eigene Visionen entwickeln. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich im Rahmen der digitalen Ausstellungsstände mit anderen und zukünftigen Fachkräften auszutauschen und zu vernetzen sowie an virtuellen Führungen durch die Labore der Intelligenten Robotik (Hochschule Mittweida) und der Industrie 4.0 Modellfabrik (HTW Dresden) teilzunehmen.
Hauptprogramm
Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Dirk Reichelt, HTW Dresden
Keynote: Visionen für die Fabrik der Zukunft – Dr. Christian Koitzsch, Geschäftsführer Robert Bosch Semiconductor Manufacturing Dresden GmbH
Session I - Mehrwerte aus Daten - KI in der Fertigung
Daten für das Maschinelle Lernen im Werkzeugmaschinenbau – Prof. Dr. Petra Linke, WHZ
Koordination nachhaltiger, auftragsbezogener Lieferketten mit KI – Dr. Helmut Geilert, CBA Synergy GmbH
Arbeitsraumüberwachung in der Robotik mittels KI – Christian Rickert, HTWK Leipzig, Institut für Mess-, Steuerungs- u. Regelungstechnik MSR
Session II - Selbstorganisation und Nachhaltigkeit in der Fertigung
Konzepte klimaneutraler Fertigung – Marian Süße, Fraunhofer IWU, HA Zukunftsfabrik
Selbstorganisation in der Fertigung – Eric Brandt, HTW Dresden
Logistikkonzepte 4.0 – Onlinediscount24 eSales GmbH
Session III - Mensch und Maschine - Arbeitswelt 4.0
Co-Creation in der Technologieentwicklung – Prof. Dr. Andreas Hoff, HSZG
Assistenzsysteme - der Mensch im Mittelpunkt der Produktion – Heike Vocke, iSAX GmbH & Co. KG
Cobots in der industriellen Automation – Prof. Dr. Alexander Winkler, HSMW
Hinweise zur Teilnahme
Die Veranstaltung findet virtuell statt. Der Link zum Konferenztool wird Ihnen einige Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesendet.
Die Anmeldung erfolgt über den Veranstaltungskalender der HTW Dresden.
Über Saxony5
Der Transferverbund Saxony5 der fünf sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Dresden, Leipzig, Mittweida, Zittau/Görlitz und Zwickau mit Partnern aus
Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bündelt gemeinsame Kompetenzen aus den Bereichen Smart Factory, Automatisierungs- und Industrierobotertechnik, Systemdynamik, Maschinenautomatisierung und Mechatronik sowie aus der Arbeitswelt 4.0 und vereint diese im Co-Creation Lab Fabrik der Zukunft. www.saxony5.de
HTW Dresden
Nicole Jäpel (M.A.)
nicole.jaepel@htw-dresden.de
https://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/info-math/forschung/smart-prod... Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung
http://www.saxony5.de Transferverbund Saxony5
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).