idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2022 09:35

Wie gelingt der Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt?

Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Bundesweite Studie sucht Erfolgsfaktoren für die Rückkehr von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen an ihren Arbeitsplatz

    Mit welchen Maßnahmen gelingt der berufliche Wiedereinstieg von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen? Was sind nach Krankheit und Therapien wesentliche Bedingungen für eine Rückkehr an den Arbeitsplatz und welche Hürden bremsen eine erfolgreiche Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt?

    Die Soziologin Prof. Dr. Heike Ohlbrecht von der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Magdeburg analysiert in einer großangelegten Studie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt hunderte Rehabilitationsverläufe und Wiedereingliederungsversuche von den Praxispartnern, den Berufsförderungswerken in den Orten Bad Wildbad (Baden-Württemberg) und Birkenfeld (Rheinland-Pfalz). Ziel ist es, herauszufinden, wie und wo Probleme bei der Erwerbsfähigkeit entstehen und zum Beispiel wie Abbrüche von erfolgreich begonnenen Weiterbildungsmaßnahmen vermieden werden können. Dafür werden die Forschenden Interviews mit Rehabilitandinnen und Rehabilitanden aus den beiden Berufsförderungswerken führen, zum Teil vor Ort, aber auch an den Wohnorten der Personen.

    Am Ende des über fünf Jahre laufenden und von der Deutschen Rentenversicherung finanzierten Forschungsprojekts sollen Bedingungen für erfolgreiche Rehabilitationsmaßnahmen definiert werden, aus denen schließlich konkrete Handlungsempfehlungen für Rehabilitations- und Integrationseinrichtungen entstehen, wie ein Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt nach einer Unterbrechung gelingen kann.

    „Wir sehen uns bei jeder Person den gesamten Reha- und Integrationsverlauf an, von dem Punkt der Entscheidung für eine Reha bis zum Ausscheiden aus der Unterstützung, sei es durch Abbruch, nach Ablauf oder auch durch die vorzeitige Aufnahme einer Arbeit“, so Prof. Heike Ohlbrecht, Sprecherin des Verbundprojektes.

    In den letzten 15 Jahren sei die Zahl der Anträge auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bundesweit von ca. 264.000 auf fast 435.000 und damit auf mehr als das 1,5-fache gestiegen, erklärt die Soziologin. Vor allem zwei Diagnosegruppen führten zu beruflichen Bildungsleistungen: Krankheiten der Muskeln, des Skeletts oder des Bindegewebes und ebenfalls von erheblicher und steigender Bedeutung sind die psychischen Erkrankungen. „Handlungsbedarf für die Forschung entstehe auch, weil es in den zurückliegenden Jahren in Deutschland vermehrt zu Frühberentungen aufgrund von psychosomatischen Erkrankungen gekommen sei, so Ohlbrecht weiter. „Institutionelle Anschlüsse, also das sinnhafte Ineinandergreifen von Leistungen der behandelnden Ärzte, der Rehabilitationsträger, der betrieblichen Wiedereingliederung und des Jobcenters dabei immer wichtiger werden“, erläutert die Wissenschaftlerin. Darauf müsse wiederum die Rentenversicherung reagieren und entsprechende verzahnte Angebote vorhalten.

    Auf der anderen Seite stünden die betreffenden Personen bei ihrer Wiedereingliederung einem immer unübersichtlicher werdenden Arbeitsmarkt und veränderten Arbeitsbedingungen durch Digitalisierung und Homeoffice gegenüber. Auch neue Geschlechter- und Familienverhältnisse spielten im Vergleich zur Situation noch vor 10 Jahren eine wachsende Rolle bei der beruflichen Wiedereingliederung nach einer gesundheitsbedingten Zwangspause. So habe sich die Quote der erwerbstätigen Frauen erhöht, denen ihrer Qualifikation entsprechend angemessene Tätigkeiten ermöglicht werden müssen. „Die Entscheidung, die alte, eine andere oder gar keine Berufstätigkeit aufzunehmen, einen Job mit schlechterer Bezahlung, aber besseren Bedingungen aufzunehmen, oder den Wiedereintritt in das Erwerbsleben zu verzögern, hängt also von einem komplexen Bedingungsgefüge ab, das wir genauer untersuchen möchten“, so die Wissenschaftlerin.

    In fünf Jahren möchten die Forschenden aufzeigen wie es gelingen kann, über Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen langfristig zu erhalten. „Dies ist auch angesichts des Fachkräftemangels und des Wandels der Arbeitswelt eine wichtige gesellschaftliche Zukunftsaufgabe. Es gilt zu erreichen, dass Menschen länger und gesünder Teilhabe am Arbeitsleben erfahren können und dass sie nach einer gesundheitlich bedingten Pause wieder gestärkt und mit Freude in das Arbeitsleben zurückkehren können, wenn sie dies wünschen“, erklärt Prof. Ohlbrecht abschließend.

    Das Forschungsprojekt „Erfolgsfaktoren beruflicher Rehabilitations- und Integrationsprozesse – eine Analyse individueller Verläufe in Berufsförderungswerken“ ist eines von zehn Projekten, das innerhalb des Forschungsschwerpunktes zur „Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation“ bis 2026 von der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert wird. Acht Rentenversicherungsträger haben sich mit der Deutschen Rentenversicherung Bund zusammengeschlossen, um erstmals diesen gemeinsamen, trägerübergreifenden Forschungsschwerpunkt zu initiieren.

    Mehr Informationen unter http://link.ovgu.de/erfolgsfaktorenrehabilitation


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, Bereich für Soziologie, Fakultät für Humanwissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: +49 391 67-56536, E-Mail: heike.ohlbrecht@ovgu.de


    Images

    Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, Lehrstuhl für allgemeine Soziologie/ Makrosoziologie, Fakultät für Humanwissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, Lehrstuhl für allgemeine Soziologie/ Makrosoziologie, Fakultät für Humanw ...
    Jana Dünnhaupt
    Universität Magdeburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, Lehrstuhl für allgemeine Soziologie/ Makrosoziologie, Fakultät für Humanwissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).