idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2004 10:12

Elektromotorensysteme müssen abspecken

Bernd Müller Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Europäische Firmen könnten Milliarden sparen, wenn sie ihre Motorensysteme optimieren würden, sagt eine Studie des Fraunhofer ISI.

    Fünf bis zehn Milliarden Euro an Betriebskosten verpulvern die Unternehmen in Europa (inklusive Beitrittsstaaten) durch veraltete und ineffiziente Elektromotorensysteme. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Mitarbeit des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung in Karlsruhe. Neue und besser auf den tatsächlichen Bedarf ausgelegte Pumpen-, Ventilatoren- und Kompressorensysteme könnten nicht nur Strom und Geld sparen, sie würden auch die Umwelt entlasten - um 100 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Die Energieimporte nach Europa und damit die Importabhängigkeit könnte um sechs Prozent gesenkt werden, rund 50 neue Großkraftwerke würden in den nächsten 20 Jahren überflüssig oder bräuchten nicht ersetzt werden.
    Um dieses Ziel zu erreichen, schlägt das Fraunhofer ISI mit seinen Projektpartnern - dem European Copper Institute und den Universitäten in Leuven und Coimbra - ein Vierjahresprogramm mit einem Volumen von 400 Millionen Euro vor, das folgende Punkte umfasst:
    - Audits sollen die Energieeffizienz von Industrieanlagen überprüfen. Für die Ausbildung und Zertifizierung von Auditoren werden Mittel bereitgestellt.
    - Anreizsysteme für Projekte zur Energieeinsparung
    - Anrechnen von Energiesparprojekten beim Emissionshandel
    - Eine Informationskampagne zur Stärkung des Motor-Challenge-Programms
    Die Ergebnisse der Studie und Beispiele für gelungene Umsetzungen werden auf einem Workshop vorgestellt, der am 29. April in Brüssel stattfindet. Teilnehmen können Vertreter aus Politik und Unternehmen.

    Weitere Informationen:
    Dr. Peter Radgen
    Telefon: (0721)6809-295
    E-Mail: p.radgen@isi.fraunhofer.de;

    Die Presseinformationen des Fraunhofer ISI finden Sie auch im Internet unter www.isi.fraunhofer.de/pr/presse.htm.

    Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI untersucht Marktchancen technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinären Forschungsgruppen konzentrieren sich auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion, Kommunikation und Biotechnologie sowie auf Regionalforschung und Innovationspolitik.


    More information:

    http://motors.copperwire.org/Files/040429%20motor%20event.doc


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).