Die Optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein neues bildgebendes Verfahren, das hochaufgelöste Schnittbilder von transparenten und semitransparenten Medien erzeugt. Es kommt sowohl in der industriellen Messtechnik, beispielsweise in der Bauteilüberwachung, als auch in der biomedizinischen Diagnostik zum Einsatz. Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Schwerpunkten in der industriellen Messtechnik und in der Medizintechnik erwarten eine Vielzahl weiterer Anwendungsfelder. Sie arbeiten in der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) in einem Fachausschuss zur OCT und haben einen ersten Richtlinienentwurf mit standardisierten Verfahrensbeschreibungen veröffentlicht.
Expertise aus Industrie und Forschung zusammenbringen, um gemeinsam ein standardisiertes Regelwerk für die OCT zu veröffentlichen und so in Zukunft den Weg für weitere OCT-Anwendungsfelder zu eröffnen – das ist das Ziel des Fachausschusses 8.19 »Optische Kohärenztomographie« der GMA. Denn bisher wurde das vergleichsweise neue Messverfahren noch nicht allgemeingültig beschrieben, verschiedene Verfahren und Leistungsmerkmale noch nicht standardisiert. Damit ist die Vergleichbarkeit verschiedener OCT-Systeme noch nicht gegeben und eine stärkere Verbreitung eingeschränkt. Das soll sich durch die Richtlinienarbeit des Fachausschusses ändern: »Das Wissen um und das Vertrauen in die OCT sollen durch ein allgemeines technisches Regelwerk gefördert werden. Dafür haben wir nun in einem ersten Schritt Begriffe und Messverfahren für Leistungskenngrößen definiert und typische Verfahrensvarianten beschrieben«, erklärt Niels König, Leiter der Abteilung Produktionsmesstechnik am Fraunhofer IPT und Vorsitzender des Fachausschusses.
Berührungslose und hochaufgelöste Bildgebung – von der Biomedizin bis in die Industrie
Ursprünglich in der Augenheilkunde angewendet, ist die OCT ein auf kurzkohärenter Interferometrie basierendes Messverfahren zur berührungslosen und hochaufgelösten Darstellung tomographischer Schnittbilder. Es hat eine Eindringtiefe von mehreren Millimetern und ein Auflösungsvermögen im einstelligen Mikrometerbereich. In der medizinischen Diagnostik lässt sich mit der OCT organisches Gewebe, wie zum Beispiel Tumorgewebe in einem sehr frühen Krankheitsstadium untersuchen, entweder intraoperativ oder in-vitro. Aber auch in der Industrie wird die OCT dank ihrer universellen Eigenschaften in der Material- und Defektprüfung, zum Beispiel bei Kunststoffprodukten eingesetzt. Bei undurchsichtigen Werkstoffen, in die das Licht nicht eindringen kann, zum Beispiel Metall, kommt die OCT zur Oberflächen- und Abstandsmessung zum Einsatz.
Nun liegen erste Arbeitsergebnisse des neuen Fachausschusses zur OCT in Form des Richtlinienentwurfs VDI/VDE 5565 Blatt 1 vor. Der Entwurf beschreibt die OCT-Verfahren und legt die dazu erforderlichen Begriffe fest. Um möglichst die gesamte OCT-Community zu erreichen, wurde der Entwurf bereits zweisprachig in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Der Entwurf kann bis zum 31.07.2022 per Einspruch kommentiert werden. Nach der Behandlung der Einsprüche wird dann die gültige Richtlinie veröffentlicht. An VDI/VDE 5565 Blatt 2 zum Thema »Signalverarbeitung und Datenauswertung« wird im Ausschuss bereits gearbeitet. Die messtechnische Charakterisierung von OCT-Systemen steht für weitere Richtlinienprojekte auf der Roadmap.
Weitere Informationen erhalten Sie in der GMA-Geschäftsstelle:
VDI/VDE-Gesellschaft
Mess- und Automatisierungstechnik (GMA)
Erik Marquardt
Telefon +49 211 6214-373
marquardt@vdi.de
www.vdi.de/5565
Dipl.-Phys. Niels König
Abteilungsleiter Produktionsmesstechnik
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-113
niels.koenig@ipt.fraunhofer.de
www.ipt.fraunhofer.de
https://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/220224-technisches-re...
Erster OCT-Richtlinienentwurf mit standardisierten Verfahrensbeschreibungen.
Copyright: © Fraunhofer IPT
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Medicine
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
03/16/2016 09:38
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences
05/28/2020 14:14
Hochschule Mannheim - University of Applied Sciences
01/31/2018 14:53
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
11/12/2019 16:26
Paul Scherrer Institut (PSI)
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).