idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2022 17:29

GEBF 2022: Alles auf Anfang – Bildung im Digitalen Wandel

Iris Meyer Stabsbereich Kommunikation
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

    Die Digitalisierung stellt eine der großen gesellschaftlichen Entwicklungen dar, die zugleich Chancen eröffnet und neue Herausforderungen beinhaltet. Dies gilt besonders für die Vermittlung von Wissen, für das Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen und in informellen Kontexten sowie nicht zuletzt für die Bildungsforschung selbst. Die 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) beleuchtet das Spannungsfeld von Bildung und Digitalisierung. Ausgerichtet wird sie vom 9.-11.3. gemeinsam von Universität Bamberg und LIfBi. Erwartet werden rund 900 Bildungswissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland, eingereicht wurden rund 600 Tagungsbeiträge.

    Corona und Digitalisierung

    Die Corona-Pandemie hat nicht nur Einfluss auf das Tagungsformat. Ihre kurz-, aber auch langfristigen Wirkungen auf den Bildungssektor werden bei der diesjährigen GEBF-Tagung immer wieder ein Schwerpunktthema sein. So hat die Pandemie einerseits sehr eindrücklich die Potenziale digitaler Bildung aufgezeigt, andererseits aber auch, dass große Anstrengungen notwendig sind, um diese Potenziale zu entfalten. Die Tagung bietet unter anderem Raum für den Diskurs darüber, wie und welche Formen digitalen Lehrens und Lernens nachhaltig implementiert werden sollen und können, welche Problematiken mit digitaler Bildung verbunden sind und wie diese aufgegriffen werden können. Viele der Beiträge reflektieren Erfahrungen aus der Zeit der Pandemie, präsentieren Praxisbeispiele oder fokussieren auf methodische Ansätze.

    Querschnitt durch die Bildungsforschung

    Wie gewohnt, bietet die Jahrestagung ein breites Spektrum von Beiträgen aus den verschiedenen Disziplinen der Empirischen Bildungsforschung. Darunter sind Beiträge zur Implementierung und Effektivität digitaler Anwendungen im Bereich der Diagnostik und des fachlichen oder überfachlichen Lernens, aus Modellprojekten oder der Begleitforschung zu Bildung im Kita-Alter, in schulischen Zusammenhängen oder im Kontext von Weiter- und Erwachsenenbildung. Aber auch Arbeiten, die Anforderungen an Lernende und Lehrende, Bildungskontexte und -institutionen in den Blick nehmen sowie Auswirkungen auf Bildungschancen und -ungleichheiten beleuchten, werden im Rahmen der Tagung in mehr als 600 Beiträgen präsentiert. Neben den Auswirkungen der Corona-Pandemie beschäftigt sich eine Vielzahl von Beiträgen mit der Digitalisierung in der Lehrkräftebildung.

    In den drei Hauptvorträgen der Tagung spricht Prof. Dr. Ulrike Cress (IWM Tübingen) zum Thema „‘Wissen‘ im digitalen Zeitalter“ (09.02.), Prof. Dr. Herman van de Werfhorst (Universität Amsterdam) zu „The Digital Divide in Online Education. Inequality in Digital Preparedness of Students and Schools before the Start of the COVID-19 Pandemic“ (10.02.) und Prof. Dr. Kristina Reiss (Technische Universität München) zu „Schule analog und digital: Ein Paradigmenwechsel aus fachdidaktischer Sicht“ (11.02.).

    10. Jubiläumsjahr der GEBF

    Prof. Dr. Kai Fischbach, Präsident der Universität Bamberg und Prof. Dr. Cordula Artelt, Direktorin des LIfBi, freuen sich in ihrem gemeinsamen Grußwort, dass die GEBF-Tagung im Jahr des 10. Geburtstages der Fachgesellschaft in diesem Jahr von einem Team aus Bamberg ausgerichtet werden kann:

    „Die empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit ist seit jeher ein Herzstück des Bamberger Forschungsprofils. Empirische Bildungsforschung ist dabei weit mehr als eine akademische Disziplin. Das Thema lebenslanges Lernen – in der Familie, in der Schule, an der Universität und im Beruf – ist heute aktueller denn je. Dass sich die diesjährige GEBF-Tagung vor diesem Hintergrund mit Bildung im digitalen Wandel beschäftigt, ist nicht zuletzt angesichts der Erfahrungen während der Corona-Pandemie nur konsequent.“

    Auch Prof. Dr. Cornelia Gräsel, Präsidentin der GEBF, sieht der Tagung freudig entgegen: „Die Mitglieder der GEBF wären so gerne nach Bamberg gekommen. Bamberg als einer der wichtigsten Standorte der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland wäre für die Feier unseres 10. Geburtstages ein idealer Platz gewesen. Es sollte nicht sein. Wir freuen uns jetzt aber sehr, dass uns die Organisator*innen in Bamberg ermöglichen, uns wenigstens virtuell zu begegnen und unsere neuesten Forschungsergebnisse auszutauschen.“

    Organisiert wird die Tagung von einem interdisziplinären Team der Universität und des Leibniz-Instituts in Bamberg.

    Termin:
    9. GEBF-Tagung: Alles auf Anfang – Bildung im Digitalen Wandel
    Mittwoch, 09. März 2022, ab 10:00 Uhr bis Freitag, 11. März bis 17:30 Uhr
    Bereits am 08. März 2022 findet zudem die GEBF-Nachwuchstagung statt.

    Hinweis für Redaktionen:
    Vertreterinnen und Vertreter der Presse können ebenfalls nach vorheriger Anmeldung (kommunikation@lifbi.de) teilnehmen und sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen!


    Contact for scientific information:

    PRESSEKONTAKT:
    Dr. Florian Mayer | Iris Meyer
    Telefon: +49 951 863-3573
    Mobil: +49 172 911 82 84
    E-Mail: kommunikation@lifbi.de


    More information:

    http://Hier finden Sie das gesamte Tagungsprogramm: https://gebf2022.de/docs/programm
    http://Zur Konferenzwebsite: https://gebf2022.de/
    http://Hinweis für Redaktionen:
    http://Vertreterinnen und Vertreter der Presse können ebenfalls nach vorheriger Anmeldung (kommunikation@lifbi.de) teilnehmen und sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen!


    Images

    9. GEBF-Tagung Alles auf Anfang - Bildung im Digitalen Wandel
    9. GEBF-Tagung Alles auf Anfang - Bildung im Digitalen Wandel

    LIfBi


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung: 9. GEBF-Tagung 9.-11.3.2022

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    9. GEBF-Tagung Alles auf Anfang - Bildung im Digitalen Wandel


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).