idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2022 14:43

Hochrangige Vertreter des Club of Rome diskutieren beim 1. Runden Tisch des Würzburg International Business Forum

Katja Bolza-Schünemann M.A. Hochschulkommunikation
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

    Rund dreißig internationale Teilnehmende tauschen sich über das Thema Nachhaltigkeit und Finanzregulierung aus

    Wie können Finanzen dem Leben dienen? Dieser Frage haben sich rund dreißig Mitglieder des 1. Runden Tisches des Internationalen Wirtschaftsforums gestellt: „Nachhaltigkeit und Finanzregulierung: Was wir brauchen, damit das Weltfinanzsystem zu einem positiven Wandel beiträgt“. An der Veranstaltung nahmen Mitglieder der Hochschule Würzburg-Schweinfurt, des Weltethos Institutes Tübingen sowie des Club of Rome teil.

    Moderiert wurde der Round Table von Prof. Dr. Rainer Wehner (Co-Vorsitzender des Vorstands, Internationales Wirtschaftsforum Würzburg, FHWS), die Eröffnungsrede und Zusammenfassung erfolgte durch Prof. Dr. Emin Akcaoglu (Co-Vorsitzender des Vorstands, Würzburg International Business Forum & Manisa Celal Bayar University, FHWS).

    Im ersten Beitrag referierte Carlos Alvarez Pereira (Mitglied, Exekutivausschuss, Club of Rome) zum Aspekt „Jenseits unserer blinden Flecken: Wie können die Finanzen dem Leben dienen?“ Das Finanzwesen sei zum wichtigsten Mechanismus geworden, durch den eine Beziehung zur Zeit hergestellt werde. Was heute als Finanzkapital geschätzt werde, spiegele eher die Machtverteilung innerhalb und zwischen Gesellschaften wieder als das benötigte Erbe, das für kommende Generationen die herausfordernde Zukunft zu bewältigen hilft. Gleichzeitig stütze sich die moderne Wirtschaftstätigkeit auf einen ständig wachsenden Umfang von Schulden. „Können wir das schuldengenerierte Wachstum als Reichtum betrachten?“, so fragt Alvarez Pereira. Sie hätten zu einer starken Ausbreitung der „Rentenökonomie" geführt und zur Zunahme der Ungleichheit als strukturelles Merkmal der Gesellschaften beigetragen. Heute werde die individuelle Kapitalanhäufung und nicht mehr die Qualität der Beziehungen als wichtigster Mechanismus für den künftigen Wohlstand angesehen: „Diese Kultur ist selbstzerstörerisch.“ Es sei an der Zeit, sich von dieser Illusion zu lösen und Kapital als ganzheitliche Hinterlassenschaft für zukünftige Generationen neu zu verstehen.

    Im zweiten Vortrag von Prof. Dr. Harald Bolsinger (Mitglied des Vorstandes der Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft und Direktor Regulierungspolitik am Weltethos Institut, Tübingen, FHWS) stand die „Nachhaltigkeit und Finanzregulierung“ im Fokus. Ein echtes Nachhaltigkeits-Mainstreaming im globalen Finanzsektor sei die Voraussetzung für einen ökonomischen Paradigmenwechsel hin zur Gemeinwohlorientierung, die die physischen und moralischen Prinzipien des menschlichen Lebens respektiere. Im Bankwesen müsse Investitions- und Anlagepolitik grundsätzlich sichtbar und normativ eingehegt werden, um den destruktiven Tanz um das Goldene Kalb des Finanzkapitals zu durchbrechen. „Wir brauchen eine neue Sichtweise auf Kapital, um das menschliche Leben auf diesem Globus in all seinen Facetten zu sichern - weg vom isolierten Blick auf Geld und pekuniäre Aspekte allein, hin zu einem ganzheitlichen kulturellen Erbe unter Achtung der Prinzipien des menschlichen Lebens“, so Bolsinger weiter.

    „Wie sehen und schätzen wir Werte?“ Diese Frage stellte Dr. Ndidi Nnoli Edozien (Vorsitzende des Vorstands der Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft, Weltethos-Institut, Tübingen & Mitglied des Exekutivausschusses, Club of Rome). Die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gehe über das Finanzmanagement hinaus: Nachhaltigkeit ermutige Unternehmen, auch die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Tätigkeit zu berücksichtigen, wenn sie auf Wertschöpfung abzielen. In der heutigen Gesellschaft bestehe eine Diskrepanz zwischen dem Wert, den der Einzelne durch seine Arbeit in der Gesellschaft schafft (Handeln), den gemeinsamen Werten oder Überzeugungen des Einzelnen (Denken) und der Art und Weise, wie Gemeinschaften von Menschen und Unternehmen handeln (Kultur). Dies werde durch die Art und Weise geprägt, wie die Regierungen regulierten, und angesichts einer Krise, die ein völliges Umdenken erfordert, stellt sich die Frage: Wer reguliert den Regulierer?

    Zur Frage der „Nachhaltigkeit und Haushaltsordnung“ referierte Prof. Dr. Wimboh Santoso (Vorsitzender, Indonesische Finanzdienstleistungsbehörde). Die Weltwirtschaft habe sich im Zuge der Pandemie verändert - angefangen vom Verlust von Menschenleben, Arbeitsplätzen und Unternehmen bis hin zu einer wirtschaftlichen Verlangsamung, die sich auf die Länder auswirke. Die wichtigste Auswirkung der Pandemie sei die Beschleunigung des digitalen Wandels. Ein neuer Wirtschaftsmotor sei für den Aufschwung erforderlich mit entsprechenden Maßnahmen der Regierungen, um die Erholung der Wirtschaft zu unterstützen. Neben den klein- und mittelständischen Unternehmen fördere die Regierung auch die Entwicklung der grünen Wirtschaft als eine weitere neue Quelle des Wirtschaftswachstums, die nachhaltig und umweltfreundlich sei. Sein Wunsch: „Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, müssen die Regierung und die damit verbundenen Institutionen durch geeignete Vorschriften und politische Maßnahmen ständig aktiv mitwirken.“

    Der Dekan der Fakultät, Professor Dr. Axel Bialek über die Ergebnisse: „Es ist ein echter Erfolg, derart hochkarätige internationale Forscherinnen und Forschern zu diesem drängenden Thema im neuen digitalen Format an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften vereinen zu können!“ Das Würzburg International Business Forum zeige damit, „dass es trotz der Pandemiebeschränkungen in der internationalen Forschungslandschaft einen bedeutsamen Platz eingenommen hat.“


    More information:

    https://wibf.fhws.de/
    https://weltethos-institut.org/
    https://clubofrome.de/


    Images

    Internationale Teilnehmende an der 1. Runden Tisch Diskussion
    Internationale Teilnehmende an der 1. Runden Tisch Diskussion

    (Screenshot FHWS, Bolsinger)


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Internationale Teilnehmende an der 1. Runden Tisch Diskussion


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).