idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2004 00:00

BSCW-Groupware öffnet sich der Systemintegration

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Die neue Version 4.2 der webbasierten BSCW-Groupware entwickelt sich von der Lösung für Projektgruppen zur Plattform für integriertes kollaboratives Arbeiten. Neu ist auch die flexibel konfigurierbare Workflow-Engine, die fast alle denkbaren dokumentenorientierten Arbeitsprozesse abbildbar macht.

    Mit der neuen Version 4.2 der webbasierten Plattform für Dokumentenmanagement und verteiltes Arbeiten haben das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und die OrbiTeam Software GmbH einen großen Schritt in Richtung Systemintegration getan. Das System wurde mit einer API-Schnittstelle ausgestattet. Es kann somit nahtlos an bestehende Systemlandschaften angedockt werden. Nahezu alle Funktionen des BSCW-Systems können nun auch von externen Anwendungen angestoßen werden.

    Die Möglichkeit des Datenaustausches zwischen dem BSCW-Server und Back-End-Systemen eröffnet neue Perspektiven für den mobilen Einsatz, da einerseits jederzeit und an jedem Ort auf interne Dateien von Projektgruppen zugegriffen werden kann, andererseits aber auch lokale Anwendungen (wie ERP- oder CRM-Systeme) in den Datenfluss integriert werden können.

    Darüber hinaus wurde in BSCW 4.2 das Konzept der Laufmappen verwirklicht und eine Workflow-Engine eingebaut. BSCW-Laufmappen dienen dazu, ein Dokument einer Reihe von Personen in einer bestimmten Sequenz zur Kenntnis oder zur Bearbeitung zu schicken. Nur jene Person, die gerade an der Reihe ist, kann auf die Dokumente der Laufmappe zugreifen. Nach der Bearbeitung wird die Laufmappe an den nächsten Bearbeiter weitergeleitet.

    Während die Laufmappe ein relativ einfaches Mittel ist, um einen Prozess zu strukturieren, bietet die neue Workflow-Funktionalität von BSCW ein umfassendes Instrumentarium, um Arbeitsvorgänge zu organisieren. Softwaretechnisch ist es möglich, mit dieser Funktion nahezu jeden dokumentenorientierten Arbeitsprozess zu modellieren. Im Unterschied zu den mehr oder weniger "fest verdrahteten" Lösungen üblicher Workflow-Systeme kann ein autorisierter BSCW-Nutzer aber auch adhoc-Workflows definieren, die sich aus einer aktuellen Notwendigkeit ergeben.

    Damit haben die Entwickler des Fraunhofer FIT und dessen Spin-Off-Unternehmen OrbiTeam den Wunsch vieler BSCW-Anwender erfüllt, fortgeschrittenen Nutzern zusätzliche Möglichkeiten zur Organisation des kollaborativen Arbeitens an die Hand zu geben.

    BSCW 4.2 beinhaltet neben diesen Hauptneuerungen weitere, in seiner Preisklasse nicht selbstverständliche Eigenschaften. Der neue Aktenkoffer im BSCW verwirklicht, was viele Nutzer eines PDAs schon kennen: die Synchronisation von Daten. Der Nutzer kann nun Dokumente vom BSCW-Server auf seinen PC oder Laptop übertragen und sie nach der Bearbeitung automatisch zurückspielen.

    Weitere nützliche Features von BSCW 4.2 können mit den Stichworten "Communities", "Lesezeichen" und "Metadaten" überschrieben werden. So bietet die neue Version einen Ordnertypus "Communities", der zwischen dem privaten und dem öffentlichen Verzeichnis angesiedelt wurde. Dieser Gemeinschaftsordner ist öffentlich sichtbar, kann aber nur geöffnet werden, wenn man registriert. Er gleicht damit einem Internet-Forum. Metadaten sind Attribute, die einer Datei angefügt werden, um sie zu indizieren, wie zum Beispiel das Erzeugungsdatum oder der Name des Autors. BSCW 4.2 erlaubt es, eine große Menge vordefinierter Attribute (gemäß Dublin Core Standard) oder auch eine unbegrenzte Zahl selbst definierter Attribute zu verwenden.

    Download und weitere Informationen unter: http://www.bscw.de/

    Die Software enthält eine 90-tägige Evaluationslizenz zur kostenlosen Nutzung.

    Kontakt:
    pr@fit.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.fit.fraunhofer.de
    http://www.orbiteam.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).