idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/1998 08:35

Niederlaendisches Fernsehen foerdert Leseleistung von Kindern

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Wie wirkt sich Fernsehkonsum auf die schulische Leistung von Kindern aus? Untersuchungen zu dieser Frage haben zwar im angloamerikanischen Bereich eine gewisse Tradition, sind aber in Europa eher dünn gesät. Psychologen der Universität Würzburg wollen deshalb systematisch die gängigsten Vermutungen zur Wirkung des Fernsehens untersuchen.

    In amerikanischen Studien ist bereits seit den 50er Jahren versucht worden, eine negative Wirkung des Fernsehkonsums auf die geistige und soziale Entwicklung von Vor- und Grundschulkindern nachzuweisen. Die verfügbaren Ergebnisse würden jedoch wenige Belege für diese "Hemmungs-Hypothese" liefern, sagt der Würzburger Psychologe Prof. Dr. Wolfgang Schneider. Allerdings könne dies auch daran liegen, daß die meisten Arbeiten methodische Schwächen aufweisen und den Fernsehkonsum zu undifferenziert erfaßt haben.

    Neuere Studien legen komplexere Verhältnisse nahe. So gibt es beispielsweise Hinweise darauf, daß die Leseleistung eines Kindes mit der Intensität seines Fernsehkonsums zusammenhängt. Laut Prof. Schneider ist ein positiver oder gar kein Einfluß zu beobachten, wenn der tägliche Fernsehkonsum einen bestimmten Grenzwert, in der Regel zwei bis drei Stunden, nicht übersteigt.

    Wird dieser Wert überschritten, zeigen sich leicht negative Wirkungen, die dann intensiver werden, wenn ein Kind deutlich mehr als vier Stunden pro Tag vor dem Fernsehschirm verbringt. Diese Beobachtung gelte allerdings nur dann, wenn im wesentlichen Unterhaltungsprogramme konsumiert werden, nicht aber, wenn bevorzugt Informationsprogramme oder Sendungen mit pädagogischer Zielsetzung über die Mattscheibe flimmern.

    Von Bedeutung sind in diesem Zusammenhang auch Besonderheiten der Fernsehausstrahlung. In manchen europäischen Ländern, zum Beispiel den Niederlanden, werden ausländische Filme durchgängig mit Untertiteln gezeigt. Daraus ergibt sich, wie in Langzeitstudien gezeigt wurde, unter anderem ein positiver Zusammenhang zwischen der Intensität des Fernsehkonsums und der Leseleistung.

    In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt am Institut für Psychologie der Universität Würzburg sollen die gängigsten Annahmen zur Wirkung des Fernsehens für den deutschsprachigen Raum systematisch untersucht werden. Prof. Schneider wird Kindergartenkinder und Zweitklässler sowie deren Eltern einbeziehen. Zum einen wird die sprachliche Entwicklung der Kinder und ihre Lesekompetenz über mehrere Zeitpunkte erfaßt, zum anderen werden Informationen über den Fernsehkonsum und die Freizeitaktivitäten der Kinder eingeholt. An die 330 Kinder aus den Bereichen Würzburg und Bad Mergentheim sollen bei diesen Untersuchungen erfaßt werden.

    "Im Unterschied zu früheren Arbeiten werden in unserer Studie nicht nur Fragebögen und Interviews eingesetzt. Mit speziellen Testverfahren können wir Veränderungen bei den relevanten Fähigkeiten sowie bei der Konzentration und Selbststeuerung der Kinder noch unmittelbarer erfassen", erläutert der Würzburger Psychologe. Er und seine Mitarbeiter gehen davon aus, daß sie im Laufe ihres Projekts einige wichtige Annahmen genauer als bisher überprüfen können.

    Eine dieser Annahmen ist die Verdrängungshypothese, derzufolge durch das Fernsehen schulrelevante Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel das Lesen unterdrückt werden. Eine andere Hypothese vermutet einen Abbau der Konzentrationsfähigkeit, und die Förderhypothese schließlich geht davon aus, daß der Konsum von Informationssendungen die Sprach- und Lesekompetenzen fördert.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Wolfgang Schneider, T (0931) 888-4822, Fax (0931) 888-4891, E-Mail:
    psy4020@mail.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).