idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2022 10:09

Der Krieg in der Ukraine: Ängste und Informationsbedürfnisse von Jugendlichen

Dr. Maya Götz Pressestelle
Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI)

    Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk befragte am 2. und 3. März 2022, eine Woche nach einer ersten Studie, n=206 Jugendliche (106 Mädchen, 100 Jungen) zwischen 13 und 17 Jahren zu ihrem Informationsverhalten, ihrem Wissen, ihren Emotionen und ihrem Informationsbedarf hinsichtlich des Kriegs in der Ukraine.

    München, 7.3.2022 – Nach der ersten Studie am Tag vor und nach der Invasion in die Ukraine befragte das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk bundesweit eine Woche später erneut 206 Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren zu ihrem Informationsverhalten, ihrem Wissen, ihren Emotionen und wo sie noch Informationsbedarf im Kontext des Krieges haben.

    Acht von zehn der befragten Jugendlichen informieren sich bei den Eltern, im Fernsehen und auf den Internetseiten großer Tageszeitungen

    Waren bei der Erstbefragung neben dem Internet traditionelle Medien wie TV und Radio (etwa beim Frühstück) die häufigsten Informationsquellen, sind jetzt die Eltern mit Abstand die wichtigste Informationsquelle der Jugendlichen. Bei den Medien liegen abermals Fernsehen und Internet und Nachrichtensendungen wie Tagesschau sowie mit weitem Abstand ZDFheute und RTL aktuell vorn, gefolgt von den Internetangeboten großer Tageszeitungen. Informationen zum Nachrichtengeschehen bekommen Jugendliche auch über soziale Medien, jedoch deutlich weniger, als dies angesichts der hohen Nutzungsdauer zu erwarten wäre. In Sachen Information vertrauen Jugendliche in Krisen vermutlich den traditionellen und bekannten Medienangeboten stärker als sozialen Medien.

    Neun von zehn Jugendlichen haben Angst und sind besorgt über die aktuelle Situation

    Knapp neun von zehn Jugendlichen geben angesichts der aktuellen Situation in der Ukraine an, Angst zu haben und sich besorgt zu fühlen. Die befragten Mädchen äußern dies noch etwas häufiger als die Jungen. Die Angst, die am häufigsten genannt wird, ist, „dass andere Länder angegriffen werden und Putin die Ukraine nicht ausreicht“ (Mädchen, 14 Jahre). Wie viele andere formuliert eine 13-Jährige die Gefahr, dass sich die Situation zu einem Weltkrieg ausweiten könnte, wenn „Russland Polen angreift und die Nato in den Krieg eingreift, (so) dass es zu einem 3. Weltkrieg kommt“ (Mädchen, 13 Jahre). Ein deutliches Angstmoment sind die Atomwaffen: „Der russische Diktator droht mit Atombomben und in Berlin gibt es nicht mal Warnsirenen.“ (Junge, 16 Jahre)

    Bilder, die verängstigen, und Bilder, die Hoffnung geben

    Bilder, die bei Jugendlichen Besorgnis erregen oder Angst auslösen, sind Bilder von zerstörten und zerbombten Häusern und Städten, von Bombenexplosionen, von den vielen Menschen, die sich auf die Flucht begeben, sowie von Toten und weinenden Kindern. Bilder, die ihnen Hoffnung geben, zeigen, wie viele Länder zur Ukraine stehen, und Bilder von weltweiten Proteste gegen den Krieg und wie Geflüchteten geholfen wird.

    Was Jugendliche von den Nachrichten erwarten

    Von der Berichterstattung erwarten Jugendliche, dass sie über die aktuelle Lage informiert, wenn möglich mehrperspektivisch und verifiziert. Jugendliche wollen aber auch die Hintergründe zu diesem Krieg verstehen und die Auswirkungen für Deutschland vermittelt bekommen. Neben dem Wunsch nach Fakten und Hintergründen äußern die befragten Jugendlichen den verständlichen Wunsch, wissen zu wollen, wann der Krieg vorbei sein könnte, wie sich Wladimir Putin stoppen ließe und ob ein Dritter Weltkrieg mit Einsatz von Atomwaffen drohe. Nicht alle diese Fragen können von Nachrichten oder Informationsformaten beantwortet werden.

    „Hierfür braucht es neben qualitativ hochwertigen medialen Inhalten auch pädagogisch geleitete Räume, in denen sich Jugendliche mit ihrem Wissen, ihren Gedanken und Sorgen auseinandersetzen können“, so Medienpädagogin und Studienleiterin Dr. Maya Götz.

    Die Umfrage wurde durchgeführt von Icon Kids & Youth international Research.


    Contact for scientific information:

    Ansprechpartnerin: Dr. Maya Götz, Leiterin, Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen. E-Mail: Maya.Goetz@br.de, Internet: www.izi.de, www.maya-goetz.de


    Original publication:

    https://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/presse/Pressemitteilungen/PM_Jugendl...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Media and communication sciences, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).