idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2022 08:38

Teilnehmende gesucht: Evaluation des Einsatzes von intelligenten Sprachassistenten in der Betreuung älterer Menschen

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Digitale Sprachassistenten sind als nützliche Alltagshelfer bereits in viele Haushalte eingezogen. Auch in der Pflege im privaten Umfeld bieten die Geräte große Potenziale. Fraunhofer FIT hat im Rahmen des bundesgeförderten Projekts CheckMyVA einen Design-Thinking-Workshop durchgeführt, um herauszufinden, wie Sprachassistenten den Alltag älterer Menschen und ihrer pflegenden Angehörigen unterstützen und entlasten können. Die entstandenen prototypischen Anwendungsszenarien sollen nun durch eine Umfrage hinsichtlich ihres Nutzens evaluiert werden.

    Die informelle Pflege von Angehörigen stellt Pflegeleistende vor große Herausforderungen. Menschen, die im privaten Umfeld Pflege leisten, werden meist stark belastet. Auch die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf kann problematisch sein. Hilfeleistungen, wie die kontrollierte Einnahme von Tabletten oder die Unterstützung bei alltäglichen Situationen, sind zeitaufwendig und wenig planbar. Innovative Assistenzangebote können hier helfen, um Menschen möglichst lange die Versorgung in ihrer häuslichen Umgebung zu ermöglichen und gleichzeitig Pflegende zu entlassen. Ein Ansatz ist der Einsatz von KI-basierten Sprachassistenten.

    Im Rahmen des Design-Thinking-Workshops mit dem Titel »Alexa, wie geht es meiner Oma?« wurde dieser Anwendungsfall mit Mitgliedern des CheckMyVA Living Labs diskutiert. Das Living Lab besteht aus etwa 30 Haushalten und bietet die methodische Grundlage, um Nutzungs- und Datenpraktiken im Kontext von intelligenten Sprachassistenten zu beobachten. Im Workshop wurden die Potenziale, Sorgen, Motive und Einstellung bezüglich des Einsatzes von Assistenzsystemen in der familiären Pflege diskutiert sowie Bedürfnisse und Anforderungen an digitale Lösungen erfasst. Die Teilnehmenden haben anschließend Ideen erarbeitet, wie Sprachassistenten in Pflegesituationen helfen können. Dabei wurde auch darauf geachtet, dass die Privatsphäre der Senior*innen optimal geschützt ist. Die Ideen wurden in einer prototypischen Anwendung namens »Helferlein« gebündelt und im Videoformat festgehalten. Die kurzen Videos stellen die zentralen Funktionalitäten der Anwendung übersichtlich vor.

    »Helferlein« soll nun mithilfe eines Fragebogens evaluiert werden. Dafür sucht das Projektteam Teilnehmende, die Interesse daran haben, die Anwendungsszenarien auf Basis von Informationsvideos zu bewerten und eigene Ideen einzubringen. Es geht darum, herauszufinden, ob die Teilnehmenden einen unterstützenden Nutzen für Pflegende in der Anwendung sehen und ob sie diese verwenden würden.

    Sie möchten teilnehmen? Der folgende Link führt Sie direkt zur Umfrage: https://s.fhg.de/Helferlein-app

    Wir empfehlen die Teilnahme über einen PC.

    >>Über CheckMyVA:
    Intelligente Sprachassistenten sind zwar praktisch, einen besonderen Fokus auf den Schutz der Privatsphäre sowie von personenbezogenen Daten legen sie allerdings nicht. Sie sammeln enorme Datenmengen und erhöhen das Sicherheitsrisiko des Datenmissbrauchs durch Dritte. Fraunhofer FIT arbeitet im Rahmen von CheckMyVA an der Entwicklung einer Online-Plattform, die Verbraucher*innen bei der Wahrnehmung ihrer DSGVO-Rechte im Zusammenhang mit sprachbasierter Assistenztechnologie unterstützt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Medicine, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).