idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2022 08:32

Physiker der TU Kaiserslautern erhält millionenschwere EU-Förderung zum Bau eines künstlichen Gehirns

Melanie Löw Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Das Gehirn mit seinen rund 100 Milliarden Nervenzellen verarbeitet Sinneseindrücke in Sekundenbruchteilen. Dabei sind die Zellen engmaschig durch Synapsen vernetzt. Das Hirn zum Vorbild nimmt sich die Forschung bei neuromorphen Rechnern. Den dafür nötigen komplexen Verbindungen sind aber mit gängiger Hardware Grenzen gesetzt. Dies zu ändern, ist Ziel eines neuen Projekts: Informationen sollen mit Hilfe von Magnonen, den Quantenteilchen der Spinwellen, übertragen werden. Juniorprofessor Dr. Phillipp Pirro von der Technischen Universität Kaiserslautern wird dazu vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für fünf Jahre mit einem 1,5 Millionen Euro dotierten ERC Starting Grant ausgezeichnet.

    Das menschliche Gehirn ist äußerst komplex: Informationen werden über Synapsen zwischen den Nervenzellen übertragen. In der Forschung hat man sich das Gehirn zum Vorbild genommen, um besonders effektive Rechner zu konstruieren, sogenannte neuromorphe Computer. Auch hier werden künstliche Neuronen über künstliche Synapsen hochgradig miteinander vernetzt. Mithilfe solcher Computer soll die Datenverarbeitung in Zukunft deutlich beschleunigt werden, was zum Beispiel für das autonome Fahren oder die Erkennung von Mustern bei komplexen Datenbanken wichtig ist.

    Damit dieses System reibungsfrei läuft, ist die technische Ausgestaltung der synaptischen Verbindung von entscheidender Bedeutung. „Sie sind sehr komplex, daher ist es schwierig, sie mit herkömmlichen elektronischen Schaltungen zu realisieren“, sagt Juniorprofessor Dr. Philipp Pirro, der an der TUK im Gebiet des Magnetismus forscht.

    Das Team um den Kaiserslauterer Physiker arbeitet daran, dieses Problem zu überwinden. Dabei setzt es auf Spinwellen, den kollektiven Anregungen von Spins in einem magnetischen Material. Beim Spin handelt es sich um den Eigendrehimpuls eines Quantenteilchens, beispielsweise bei einem Elektron oder Proton. Er legt damit die Grundlage für magnetischen Phänomene.

    Interessant sind Spinwellen für die Anwendung, weil ihre Quantenteilchen, die Magnonen, mehr Informationen transportieren können als Elektronen und gleichzeitig deutlich weniger Energie verbrauchen.

    In dem vom ERC geförderten Projekt „CoSpiN – Coherent Spintronic Networks for Neuromorphic Computing“ sollen die Spinwellen zum Einsatz kommen, um die Verknüpfung und die Informationsübertragung zu ermöglichen. „Das Prinzip ähnelt der Breitbandkommunikation, bei der Informationen über Lichtwellen transportiert werden. Wir möchten mit Spinwellen arbeiten, die Informationen auf verschiedenen Frequenzen transportieren können“, so Pirro weiter. „Sie fungieren als Synapsen.“ Als künstliche Neuronen sollen Nano-Oszillatoren dienen. Das sind winzig kleine Schwingungserzeuger, die Spinwellen aussenden.

    Ziel ist es, physikalische Bausteine für ein neuartiges spintronisches Netzwerk im Nanomaßstab zu entwickeln. „Damit möchten wir den Grundstein für ein künstliches Gehirn legen, das möglichst nah am natürlichen Vorbild ist“, sagt der Kaiserslauterer Physiker. Mit einer solchen Technologie ließen sich künftig beispielsweise schnellere und leistungsfähigere Rechner realisieren.

    Die Arbeiten werden im neuen Forschungsgebäude LASE (Laboratory for Advanced Spin Engineering) auf dem Campus der TUK stattfinden. Eingebunden ist Pirros Forschung in den vom Land geförderten Profilbereich OPTIMAS (Optik und Materialwissenschaft) und den Sonderforschungsbereich (SFB/TRR 173) „Spin+X – Spin in its collective environment“, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird.

    Fragen beantwortet:
    Juniorprofessor Dr. Philipp Pirro
    Lehrgebiet Magnetismus / TU Kaiserslautern
    Tel.: 0631 205 4092
    E-Mail: ppirro[at]rhrk.uni-kl.de


    Contact for scientific information:

    Juniorprofessor Dr. Philipp Pirro
    Lehrgebiet Magnetismus / TU Kaiserslautern
    Tel.: 0631 205 4092
    E-Mail: ppirro[at]rhrk.uni-kl.de


    Images

    Juniorprofessor Dr. Philipp Pirro von der TU Kaiserslautern.
    Juniorprofessor Dr. Philipp Pirro von der TU Kaiserslautern.
    Foto: TUK/view


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Juniorprofessor Dr. Philipp Pirro von der TU Kaiserslautern.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).