idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2004 14:57

Bauteile bei der Röntgenuntersuchung

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Handys und Airbags sind auf zuverlässig funktionierende Bauelemente angewiesen. Um das Innenleben der Elektronikbauteile oder auch von neuen Materialien zu prüfen, haben Forscher am Fraunhofer-Entwicklungszentrum für Röntgentechnik EZRT ein mobiles Volumen-Computertomographie-System "CT-Mini" entwickelt. Auf der Messe Control 2004 in Sinsheim ist es in Halle 6, Stand 6306 vom 11. bis 14. Mai zu sehen.

    Qualitätssicherung in der Produktion setzt stark auf Bildverarbeitung. Häufig wird nur die Oberfläche geprüft, in vielen Fällen ist jedoch ein Blick in das Innere eines Bauteils notwendig. Dafür eignet sich ein Verfahren, das aus der Medizin bekannt ist und auch in der industriellen Fertigung eingesetzt wird, die 3-D-Röntgen-Computertomographie (CT).

    "Wir können die Qualität eines Bauelements während des laufenden Produktionsprozesses mit der CT-Anlage überprüfen: Das platzsparende Tischgerät ist ein mal ein Meter groß. Es analysiert schnell, zerstörungsfrei und berührungslos die innere Struktur eines Objektes. Der Computertomograph und ein Steuerrechner sind zum Schutz vor Röntgenstrahlen in einem Gehäuse mit Bleiummantelung untergebracht. Nur Tastatur und Monitor befinden sich außerhalb", erklärt Dr. Randolf Hanke, Abteilungsleiter am Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT in Fürth. Das EZRT ist eine gemeinsame Abteilung der Fraunhofer-Institute für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP in Saarbrücken und für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen. Die Wissenschaftler stellen den CT-Mini gemeinsam mit der Firma ProCon X-Ray GmbH auf der Messe Control 2004 vor.

    Beispiel Leichtmetallschäume: Bei der Fertigung können unerwünschte und nicht sichtbare Inhomogenitäten oder Infiltrationen entstehen. Diese gefährden die Stabilität. "Um dies zu vermeiden, müssen die Bauteile geprüft werden", sagt Hanke. "Das zu untersuchende Bauelement wird einfach auf einen Drehteller gelegt. Röntgenstrahlen durchdringen sein gesamtes Volumen und werden auf der anderen Seite von einem Detektor erfasst, der in 20 cm Entfernung fest montiert ist. Das gesamte Volumen wird bei einer Drehung des Objektes um 360° Grad aufgenommen." Die Analysesoftware vom EZRT errechnet aus nur einer Rotation das Volumen und baut daraus ein dreidimensionales Abbild auf, vermisst das Objekt und wertet die Bilder aus. Das Ergebnis kann dann entweder manuell oder automatisch begutachtet werden.

    Die Vorteile des "CT-Mini" liegen in seiner hohen Messgeschwindigkeit zwischen ein und fünf Minuten und der hohen Auflösung der Bilder (> 5 µm Voxelgröße, ein Voxel ist das kleinste Volumenelement eines gerasterten Raumes). Die Rechenleistung eines handelsüblichen Pentium IV Rechners reicht dazu aus. Auch kleinste Abweichungen im Bereich einiger Mikrometer entdeckt der Computertomograph. Der "CT-Mini" kann ein Bauteil von maximal 3,5 cm durchleuchten.

    Ansprechpartner:
    Fraunhofer-Entwicklungszentrum für Röntgentechnik EZRT
    Institut für Integrierte Schaltungen IIS
    Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP
    Dr. Randolf Hanke
    Telefon 09 11 / 97 037-11
    hanke@iis.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.vision.fraunhofer.de


    Images

    © Fraunhofer IIS - Ein Blick in das Innere von Bauteilen oder neuen Materialien - hier ein Leichtmetallschaum - mit dem Volumen-Computertomographie-System "CT-Mini".
    © Fraunhofer IIS - Ein Blick in das Innere von Bauteilen oder neuen Materialien - hier ein Leichtmet ...

    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    © Fraunhofer IIS - Ein Blick in das Innere von Bauteilen oder neuen Materialien - hier ein Leichtmetallschaum - mit dem Volumen-Computertomographie-System "CT-Mini".


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).