idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2004 15:18

Campus-TV im April und Mai 2004

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Heidelberger Neurobiologin Professor Hannah Monyer mit dem Leibnizpreis ausgezeichnet - Universitätsklinikum Heidelberg, Thoraxklinik und Deutsches Krebsforschungszentrum gründen Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen - Außerdem: Jubiläum des Instituts für Deutsche Sprache und neues Opernprojekt mit der Musikhochschule Mannheim

    Was für die internationale wissenschaftliche Welt der Nobelpreis ist, ist für Deutschland der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft verliehene Leibniz-Preis. Dabei ist der "deutsche Nobelpreis", wie er oft auch genannt wird, sogar mit einer höheren Summe verbunden. Professorin Hannah Monyer, Neurobiologin an der Universität Heidelberg, erhielt jetzt die mit 1,55 Millionen Euro dotierte Auszeichnung. Bei ihren Forschungen beschäftigt sie sich mit der Frage, wie sich Gehirnzellen zu Netzwerken zusammenschließen, um die ungeheure Arbeit beim Denken, Lernen, Riechen, Fühlen oder Hören und Sehen zu leisten.

    Neues Zentrum zur Behandlung von Krebspatienten in Heidelberg

    In Zukunft müssen sich die Krebspatienten der Region nur noch eine Adresse merken. Anstatt von ihrem Haus- oder Facharzt in eine spezielle Fachklinik überwiesen zu werden, steht ihnen eine zentrale Anlaufstelle offen: Das Nationale Zentrum für Tumorerkrankungen oder auch Comprehensive Cancer Center, kurz CCC genannt, ist ein Kooperationsprojekt des Universitätsklinikums Heidelberg, der Thoraxklinik-Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums. Wie das CCC arbeiten wird, erläutert der Direktor des neuen Zentrums, Prof. Volker Diehl, im Campus-TV-Interview.

    Institut für Deutsche Sprache in Mannheim feiert 40-jähriges Jubiläum

    "Deutsche Sprak - schwere Sprak!" Spätestens seit Lessings "Minna von Barnhelm" weiß man, dass die deutsche Sprache eine lebendige, sich verändernde Sprache ist. Und das nicht nur durch französische oder englische Einflüsse. Auch Dialekte, die Jugendsprache oder die vielen ausländischen Mitbürger halten unsere Sprache lebendig und sorgen für Veränderungen. Um diese Veränderungen der deutschen Gegenwartssprache einigermaßen in den Griff zu bekommen, wurde vor 40 Jahren in Mannheim das Institut für Deutsche Sprache gegründet, das eng mit der Universität Mannheim zusammenarbeitet.

    Die vier Grobiane

    Wenn die Musikhochschule Mannheim ihren Studierenden Praxis vermitteln will, dann wird ein Projekt gestartet, das musikalischen Genuss verspricht. Jetzt gibt es ein neues großes Opernprojekt der Opernschule mit dem Orchester der Musikhochschule. Aufgeführt wird Ernano Wolf-Ferraris Lustspiel "Die vier Grobiane". Erzählt wird die Geschichte von zwei Vätern, die ihre Kinder miteinander verheiraten wollen, dabei aber erfahren müssen, dass Ehefrauen und die Betroffenen selbst bei dem Vorhaben mitreden wollen.

    Mit dabei wieder das "anderthalbteam" aus Heidelberg. Außerdem gibt es Nachrichten aus den rund 15 Hochschulen im Rhein-Neckar-Dreieck. Die Sendedaten von Campus-TV: ab 22. April 2004 jeden Donnerstag um 18.30 Uhr, Freitag um 19.30 Uhr und Samstag um 19.30 Uhr.

    Sponsoren von Campus-TV sind die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg, der Mannheimer Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub AG und die John Deere AG. Durch die Sendung führt Campus-TV-Redakteur Joachim Kaiser.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).