idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2022 14:58

Lieferkettengesetzgebung in der EU kann zu wirtschaftlichen Schäden für Unternehmen führen

Mathias Rauck Kommunikation
Kiel Institut für Weltwirtschaft

    Nachdem Deutschland im vergangenen Jahr sein Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verabschiedet hat, hat nun auch die Europäische Kommission ihren Entwurf für eine „Richtlinie über Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen“ vorgelegt. Doch eine zu strenge Lieferkettengesetzgebung birgt erhebliche wirtschaftliche Risiken für die betroffenen Unternehmen.

    Zu diesem Ergebnis kommt eine heute vorgestellte Studie zur ökonomischen Bewertung eines Lieferkettengesetzes im Auftrag von Gesamtmetall (Felbermayr, Langhammer, Sandkamp: „Ökonomische Bewertung eines Lieferkettengesetzes“/https://www.ifw-kiel.de/de/experten/ifw/alexander-sandkamp/oekonomische-bewertun...). Darin haben sich unter anderen Gabriel Felbermayr vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung Wien (WIFO) und Alexander Sandkamp vom Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) mit den möglichen Auswirkungen einer strengen Gesetzgebung von Sorgfaltspflichten von Unternehmen in ihrer Lieferkette beschäftigt. Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und ähnliche, noch weitergehende Initiativen auf EU-Ebene sind nach ihrer Einschätzung als problematisch einzustufen. Die zentralen Ergebnisse:

    • Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wird für Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen, insbesondere in ärmeren Ländern mit schwachen Institutionen, zusätzliche Kosten und Risiken schaffen. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass deutsche Unternehmen die Zahl der Zulieferer aus diesen Ländern reduzieren oder sich ganz aus diesen Ländern zurückziehen werden.
    • Reduzieren nun deutsche Unternehmen ihre Geschäftsbeziehungen mit Drittländern mit besonders problematisch vermuteten Arbeitsverhältnissen, schwächt dies die entwicklungsfördernde Einbindung dieser Unternehmen in globale Wertschöpfungsketten, was zu einer Verringerung des Pro-Kopf-Einkommens in ärmeren Ländern führen kann.
    • Daher sollte eine gute Lieferketten-Gesetzgebung die effektiven Handelskosten mit ärmeren Ländern nicht erhöhen, um negative Effekte vor Ort zu vermeiden. Die Studie schlägt daher einen sogenannten „Negativlistenansatz“ vor, das heißt die Sanktionierung von ausländischen Unternehmern, die Menschenrechte missachten. Das wäre kostengünstiger und würde effektiver zur Stärkung der Menschenrechte in Drittländern beitragen.

    Alexander Sandkamp (IfW Kiel): „Eine strenge Regelung zu Lieferkettensorgfaltspflichten hätte nach der von uns erstellten Studie nicht nur höhere Bürokratiekosten für die europäischen Unternehmen zur Folge. Sollten sich diese Unternehmen deshalb auch noch gezwungen sehen, sich aufgrund von Haftungsrisiken von Zulieferern in ärmeren Ländern zu trennen, hätte dies auch negative Auswirkungen auf diese Zulieferer, selbst wenn keine Menschenrechtsverletzungen auftreten. Schlimmstenfalls führt dies zu einer Verringerung des Pro-Kopf-Einkommens in den betroffenen Ländern."

    Gabriel Felbermayr (WIFO): „Gerade der Vorschlag der EU-Kommission für eine europäische Lieferketten-Richtlinie wird das Haftungsrisiko für europäische Unternehmen deutlich erhöhen, beispielsweise aufgrund der darin verankerten zivilrechtlichen Haftung von Unternehmen für Dritte. Damit wird das Rückzugsszenario von Unternehmen aus diesen Ländern sehr real. Zudem würde die globale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen gegenüber Konkurrenten geschwächt, die aus Ländern ohne vergleichbare Regulierung kommen.“

    Jetzt Studie lesen: Ökonomische Bewertung eines Lieferkettengesetzes/https://www.ifw-kiel.de/de/experten/ifw/alexander-sandkamp/oekonomische-bewertun...

    Medienansprechpartner:
    Mathias Rauck
    Pressesprecher
    T +49 431 8814-411
    mathias.rauck@ifw-kiel.de

    Kiel Institut für Weltwirtschaft
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel
    T +49 431 8814-774
    F +49 431 8814-500
    www.ifw-kiel.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Alexander Sandkamp
    Trade Policy Task Force
    T +49 431 8814-225
    alexander.sandkamp@ifw-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).