idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2022 14:19

Lernlabor für eine nachhaltige Zukunft

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Schülerworkshop „ZuKon 2030“ der Universität Konstanz mit dem LeLa-Preis („Lernort Labor“) des Bundesverbands der Schülerlabore ausgezeichnet – 1. Platz in der Rubrik „Schülerlabor Digital“

    Stellen Sie sich einmal vor, eine Wissenschaftskonferenz zur Rettung unseres Planeten würde einberufen – und Ihre Kinder und Schüler*innen wären in den Hauptrollen eingeladen. Der Konstanzer Workshop „ZuKon 2030“ setzt diese Idee in die Realität um. In einem Lernlabor schlüpfen Schüler*innen der 8. bis 10. Klasse in die Rolle von Wissenschaftler*innen und Nachhaltigkeitsexpert*innen. Sie ergründen spielerisch und unter Einsatz von Augmented Reality die gegenwärtigen Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit. Sie forschen, experimentieren und präsentieren Lösungen. Nun wurde der Workshop „ZuKon 2030“ mit dem LeLa-Preis 2022 („Lernort Labor“) des Bundesverbands der Schülerlabore ausgezeichnet – mit dem 1. Platz in der Rubrik „Schülerlabor Digital“.

    „ZuKon 2030“ ist ein Kooperationsprojekt des Schülerlabors Chemie, der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Johannes Huwer (Fachdidaktik der Naturwissenschaften) und des Green Office der Universität Konstanz. Im Herbst 2021 wurde „ZuKon 2030“ mit dem Transferpreis der Universität Konstanz ausgezeichnet.

    • Zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=nWVMlaZ7KVI

    „Unser Workshop ist ursprünglich aus der Not der Corona-Pandemie heraus geboren. Für uns vom Projektteam ist es ziemlich unglaublich zu erleben, wie er sich seitdem entwickelt hat und jetzt auch mit Unterstützung von Universitätsangehörigen weiter wächst. Daher möchten wir uns nicht nur für die tolle Auszeichnung bedanken, sondern auch bei allen, die dazu beigetragen haben“, spricht Dr. Ceren Karayel, Leiterin des Schülerlabors der Universität Konstanz.

    Nachhaltigkeitsthemen spielerisch entdecken
    Die fiktive Zukunftskonferenz „ZuKon 2030“ konfrontiert die Schüler*innen mit entscheidenden Fragen: Was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich? Was sind die Gefahren und Herausforderungen der Gegenwart? Und was sind die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen?

    „Bei den Nachhaltigkeitszielen handelt es sich um politische Zielsetzungen, die weltweit zur Sicherung einer nachhaltigeren Entwicklung auf sozialer, ökonomischer und ökologischer Ebene beitragen. Alle Ebenen sind dabei gleichwertig und erlauben unterschiedliche Betrachtungen im Kontext der Nachhaltigkeit“, führt Luisa Hoffmann von der Stabsstelle Nachhaltigkeit/Green Office der Universität Konstanz weiter aus.

    Anhand von Forschungstagebüchern ergründen die Schüler*innen diese Themen der Nachhaltigkeitsziele – mit Experimenten, die wahlweise vor Ort im Schülerlabor oder auch (als digitaler Workshop) von zuhause aus durchgeführt werden können. Zum Beispiel lüften sie das Rätsel des Korallensterbens, indem sie mit Rotkohlsaft und Waschmittellösung die Versauerung der Meere verstehen lernen. Die Experimente sind natürlich stets ungefährlich und setzen ihren Fokus auf sicheres, spielerisches Ausprobieren.

    Augmented Reality (AR)
    Zudem werden die Entdeckungen mit Augmented Reality garniert – also der Verschmelzung des realen Lernlabors mit virtuellen Einblendungen. Johannes Huwer erläutert: „Mit Augmented Reality sind wir in der Lage, Grenzen zwischen der realen Welt und digitalen Informationen zu überwinden und diese miteinander zu verschmelzen. So kann eine immersive AR-Lernumgebung generiert werden, die sowohl zum besseren Verständnis, einer erhöhten Motivation oder auch verbesserten Selbstregulation bei den Schülerinnen und Schülern führt.“

    Über den LeLa-Preis
    Der Bundesverband der Schülerlabore würdigt mit dem LeLa-Preis „herausragende Leistungen von Schülerlaboren und Schülerlabor-Netzwerken“. Der Preis wird jährlich von einer Fachjury vergeben. Weitere Informationen unter: www.lernortlabor.de/LernortLabor/LeLa-Preis

    Faktenübersicht:
    • LeLa-Preis 2022 des Bundesverbands der Schülerlabore für den Workshop „ZuKon 2030“ der Universität Konstanz – 1. Platz in der Rubrik „Schülerlabor Digital“.
    • Spielerischer Workshop zum Thema Nachhaltigkeit für Schüler*innen der Klassen 8 bis 10 in Form einer fiktiven Wissenschaftskonferenz.
    • „ZuKon 2030“ ist ein Kooperationsprojekt des Schülerlabors Chemie, der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Johannes Huwer (Fachdidaktik der Naturwissenschaften) und des Green Office der Universität Konstanz.
    • Zur Pressemitteilung von LernortLabor – Bundesverband der Schülerlabore: https://www.lernortlabor.de/start/aktuelles

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ein Foto kann im Folgenden heruntergeladen werden:
    https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2022/Lernlabor_gross.jpg
    Bildunterschrift: Schüler*innen setzen sich im Workshop „ZuKon 2030“ spielerisch mit Nachhaltigkeitsthemen auseinander. Durch den Einsatz von Augmented Reality wird eine immersive Lernumgebung geschaffen.
    Bild: Canan Kanbur

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: + 49 7531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    - uni.kn


    Images

    Schüler*innen setzen sich im Workshop „ZuKon 2030“ spielerisch mit Nachhaltigkeitsthemen auseinander. Durch den Einsatz von Augmented Reality wird eine immersive Lernumgebung geschaffen.
    Schüler*innen setzen sich im Workshop „ZuKon 2030“ spielerisch mit Nachhaltigkeitsthemen auseinander ...
    Canan Kanbur
    Canan Kanbur


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Environment / ecology, Information technology
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Schüler*innen setzen sich im Workshop „ZuKon 2030“ spielerisch mit Nachhaltigkeitsthemen auseinander. Durch den Einsatz von Augmented Reality wird eine immersive Lernumgebung geschaffen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).