idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2022 09:59

KIT-Medieneinladung: Frühlingstage der Nachhaltigkeit

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Zur Eröffnung der Frühlingstage der Nachhaltigkeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) spricht am Montag, 28. März 2022, um 18:00 Uhr Professor Tilman Santarius, Professor für sozial-ökologische Transformation und nachhaltige Digitalisierung an der Technischen Universität Berlin und am Einstein Center Digital Future über die Rolle der Digitalisierung für den Klimaschutz. Seine Keynote „Klimawandel 4.0 – Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ ist öffentlich, kostenfrei und findet online statt. Die Öffentlichkeit sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Zur Eröffnung der Frühlingstage der Nachhaltigkeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) spricht am Montag, 28. März 2022, um 18:00 Uhr Professor Tilman Santarius, Professor für sozial-ökologische Transformation und nachhaltige Digitalisierung an der Technischen Universität Berlin und am Einstein Center Digital Future über die Rolle der Digitalisierung für den Klimaschutz. Seine Keynote „Klimawandel 4.0 – Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ ist öffentlich, kostenfrei und findet online statt. Die Öffentlichkeit sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Link zum Livestream finden Sie vor der Veranstaltung unter www.zak.kit.edu/fruehlingstage/ .

    Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich in einem Wandel, der maßgeblich durch die Digitalisierung der Produktion und des Konsums vorangetrieben wird. Konzepte wie „Künstliche Intelligenz“, „Industrie 4.0“ und das „Internet der Dinge“ gelten als Wachstumsstrategien. Doch welche Potenziale hat die Digitalisierung für den Klimaschutz und wie können diese genutzt werden? In seiner Keynote zeigt Tilman Santarius Chancen und Risiken der Digitalisierung für Ressourcen- und Klimaschutz auf. Er hinterfragt, wie eine sozial-ökologische Digitalisierung aussehen kann und diskutiert, welche Rolle die Digitalisierung zukünftig für den Übergang in eine nachhaltigere Zukunft spielt. Das Grußwort spricht der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka.

    Link zum Livestream sowie weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/fruehlingstage/

    Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT

    Bei den Frühlingstagen der Nachhaltigkeit am KIT erkunden jedes Jahr im März bis zu 300 Teilnehmende, was Wissenschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. In Vorträgen, Workshops und Exkursionen können Studierende und Gasthörende kritische Sichtweisen kennenlernen und kontroverse Themen diskutieren. Zum öffentlichen Teil der Frühlingstage der Nachhaltigkeit gehört neben der Keynote auch der Markt der Möglichkeiten – eine Nachhaltigkeitsmesse, bei der sich Initiativen, Aktivitäten und Projekte aus dem Raum Karlsruhe vorstellen. Der diesjährige Markt der Möglichkeiten findet online am Dienstag, 29. März 2022, von 17:30 bis 19:00 Uhr statt.

    Die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT sind eine Veranstaltung des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale in Kooperation mit der Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit und dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und vom europäischen Hochschulverbund EPICUR. (am)

    Weitere Informationen: www.zak.kit.edu

    Kontakt für diese Medieneinladung:

    Anna Moosmüller, Tel.: +49 721 608-48027, E-Mail: anna.moosmueller@kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.


    Contact for scientific information:

    Kontakt für diese Medieneinladung:

    Anna Moosmüller, Tel.: +49 721 608-48027, E-Mail: anna.moosmueller@kit.edu


    More information:

    http://www.zak.kit.edu/fruehlingstage/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).