idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2022 13:15

Achtes Symposium zur Schlüsseltechnologie Elektromagnetismus

Vanessa Offermann Abteilung Hochschulkommunikation
Hochschule Heilbronn

    • Deutschlandweit das einzige Fachsymposium zu Elektromagnetismus
    • In Präsenz und online am Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn

    Künzelsau, März 2022. Zwei Tage lang drehte sich am Campus Künzelsau alles um den Elektromagnetismus, die neuesten Forschungen, Entwicklungen und Anwendungen. Bereits zum achten Mal kamen Expertinnen und Experten zum jährlichen Fachsymposium in Künzelsau zusammen. Deutschlandweit ist es das einzige, das den Elektromagnetismus in den Mittelpunkt stellt. Dass das Symposium am Campus Künzelsau stattfindet, ist kein Zufall: „Wenn man sich anschaut, wo die Weltmarktführer in elektrischen Antrieben sitzen, dann ist das hier“, so Professor Jürgen Ulm vom Campus Künzelsau in seiner Begrüßung.

    Das Symposium richten der Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn (HHN) und die Technische Akademie Esslingen (TAE) unter der Leitung von Professor Ulm und Roland Bach, Geschäftsleiter TAE, gemeinsam aus. Im jährlichen Wechsel findet es in Esslingen und in Künzelsau statt. Den Teilnehmer*innen war überlassen, ob sie dem Symposium am Campus oder online folgen. Mehrheitlich nutzten sie die Möglichkeit sich vor Ort auch persönlich austauschen zu können, weitere Gäste hatten sich digital dazu geschaltet.

    Vorträge aus allen Branchen

    Im Rahmen des Programms kamen Referent*innen aus verschiedenen Branchen zu Wort mit Vorträgen aus der universitären Grundlagenforschungen und des CERNs, der angewandten Forschung, vertreten durch Hochschulen und Fraunhofer-Instituten, sowie der Industrie.
    Das Symposium Elektromagnetismus zeigt den neuesten Stand aus Forschung und Technik und bietet ein Forum für Diskussionen und fachlichen Austausch.

    Fachkräfte werden dringend gesucht

    In den letzten Jahren hat sich der Elektromagnetismus zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt, ihm kommt eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung zu, denn Alternativen zur elektromagnetischen Antriebstechnik in der Industrie bleiben aus.

    In dieser sehr speziellen Fachrichtung werden deshalb weltweit dringend Fachkräfte gesucht. In genau diese Lücke stößt der Masterstudiengang Elektrotechnik der HHN mit dem passenden Schwerpunkt von Professor Ulm vor und bildet die gesuchten Fachkräfte aus.

    Foto: Wilhelm Feucht.
    Informationen zu den Personen, von links nach rechts: Roland Bach (Geschäftsfeldleiter TAE), Hedwig Neuhoff (Assistentin der Geschäftsfeldleitung Elektrotechnik), Professor Jürgen Ulm (Geschäftsführender Direktor das Institut für Digitalisierung und Elektrische Antriebe (IDA) am Campus Künzelsau.

    --
    Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
    Mit 8.000 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die Hochschule mehr als 50 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Hochschule pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region und ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis gut vernetzt.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Jürgen Ulm, Daimlerstr. 22, 74653 Künzelsau,
    Telefon: 07940-1306-160, E-Mail: juergen.ulm@hs-heilbronn.de,
    Internet: http://www.hs-heilbronn.de/ida

    Pressekontakt Campus Künzelsau: Eva Vogel, Daimlerstr. 22, 74653 Künzelsau,
    Telefon: 07940-1306-406, E-Mail: eva.vogel@hs-heilbronn.de,
    Internet: http://www.hs-heilbronn.de/campus-kuenzelsau


    Images

    (v.l.n.r.) Roland Bach (Geschäftsfeldleiter TAE), Hedwig Neuhoff (Assistentin der Geschäftsfeldleitung Elektrotechnik), Professor Jürgen Ulm (Geschäftsführender Direktor das Institut für Digitalisierung und Elektrische Antriebe (IDA) am Campu
    (v.l.n.r.) Roland Bach (Geschäftsfeldleiter TAE), Hedwig Neuhoff (Assistentin der Geschäftsfeldleitu ...
    Wilhelm Feucht
    Wilhelm Feucht


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Economics / business administration, Physics / astronomy
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    (v.l.n.r.) Roland Bach (Geschäftsfeldleiter TAE), Hedwig Neuhoff (Assistentin der Geschäftsfeldleitung Elektrotechnik), Professor Jürgen Ulm (Geschäftsführender Direktor das Institut für Digitalisierung und Elektrische Antriebe (IDA) am Campu


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).