idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2022 13:50

Cyber Valley Netzwerke wachsen weiter

Lennart Schmid Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Cyber Valley

    Das Cyber Valley Start-up Network wird größer: Die Firmen mlxar, preML und Bergsonne Labs haben sich erfolgreich um die Aufnahme in die Gemeinschaft innovativer KI-Unternehmen beworben. Das im November 2019 gegründete Start-up Network zählt somit nun 32 Mitglieder. Darüber hinaus hat das Executive Board des größten KI-Forschungskonsortiums Europas entschieden, die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH in das Cyber Valley Investor Network aufzunehmen.

    „Mit dem Eintritt in die nächste Phase des Cyber Valley konzentrieren wir uns noch stärker darauf, neue, innovative KI-Unternehmen beim Wachstum zu unterstützen“, sagt Michael J. Black, Cyber Valley Sprecher und Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen. „Daher erweitern wir sowohl unser Start-up- als auch unser Investor-Netzwerk. Mit MBG haben wir ein erfahrenes, leistungsstarkes und sehr gut vernetztes VC-Unternehmen in unser Ökosystem aufgenommen. Und mit der Aufnahme von mlxar, preML und Bergsonne Labs hat unser wachsendes Netzwerk von Unternehmer:innen und Innovator:innen an Stärke, Breite und Exzellenz gewonnen.“

    Das österreichische Start-up mlxar (machine learning extended architecture) nutzt KI, um 3D-Architekturmodelle für die Gaming-Industrie zu erstellen. Die mlxar-Technolgie ermöglicht es, Architektur-Assets schneller kreativ zu erstellen, als es derzeit üblich ist – und dem Start-up unter anderem den Gewinn des Main Awards bei der AI GameDev im vergangenen Dezember einbrachte. „Architekturdesign ist ein manueller, ineffizienter und zeitaufwändiger Prozess – das ist ein Problem, wenn man ein einzelnes Gebäude entwirft, und es ist ein riesiges Problem, wenn man eine ganze Stadt, ein Level oder eine Welt entwirft. Unsere KI-Innovation ist kein Ersatz für Designerinnen und Designer – sie ist ein Weg, um Fachwissen skalierbar zu machen und letztlich eine neue Art von kreativem Werkzeug zu schaffen“, sagt Ben James, CEO von mlxar. „Wir sind dem Cyber Valley Start-up Network beigetreten, weil es uns ermöglicht, zu einem Ökosystem beizutragen – und davon zu profitieren –, in dem Forschung und Unternehmertum unsere Innovationen weiter vorantreiben können.“

    Das Start-up preML aus Lahr im Schwarzwald stellt Fertigungsunternehmen auf KI basierende Lösungen bereit, um visuelle Qualitätsprüfung schnell und kostengünstig zu automatisieren. „Unser Unternehmen ist sehr technologieorientiert und arbeitet an der Spitze des aktuellen Stands der Wissenschaft“, sagt David Fehrenbach, Mitgründer und kaufmännischer Geschäftsführer von preML. „Als ehemaliger Student der Universität Tübingen freue ich mich besonders über die Aufnahme in das Cyber Valley Start-up Network und bin gespannt auf die Kontakte und Projekte, die über das Netzwerk entstehen.“

    Bergsonne Labs ist ein in Stuttgart ansässiges Unternehmen, das sich darauf konzentriert, die Lücke zwischen Laborwissenschaft und kommerzieller Technologie zu schließen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erforschung und Entwicklung von mechatronischen Lösungen im Mikromaßstab für verschiedene Anwendungen wie Sporttechnologie, Robotik und Konsumgüter. „Als multidisziplinäres Zentrum, das Forschende und Unternehmen von Weltrang aus der ganzen Region zusammenbringt, bietet das Cyber Valley Start-up Network eindeutig den idealen Rahmen für das Wachstum von Bergsonne Labs“, sagt Unternehmensgründer Jonathan Fiene.

    Investor Network zählt nun sechs Mitglieder

    Neben dem Start-up Network vergrößert sich auch der Kreis der Venture-Capital-Firmen. Die MBG erweitert das Cyber Valley Investor Network. Seit mehr als 50 Jahren ist die MBG im Markt aktiv und bringt Erfahrung, Netzwerk und Kontinuität in Start-ups ein. „Künstliche Intelligenz wird die Welt der Zukunft verändern. Deshalb ist es für uns wichtig, das wachsende Ökosystem zu unterstützen. Mit Cyber Valley als Partner und Multiplikator eröffnet sich ein Zugang zu innovativen KI-Start-ups, die wir gemeinsam unterstützen können“, sagt MBG-Geschäftsführer Dirk Buddensiek.

    Cyber Valley veranstaltet regelmäßig Networking-Events wie Vorträge, Meet-ups und Tech-Workshops. Die nächste Veranstaltung der Cyber Valley Entrepreneurship Series ist für den 31. März geplant – mit hochkarätigen Redner:innen zum Thema „KI und Architektur“. Weitere Informationen über das Event und die Möglichkeit zur Teilnahme finden Sie hier: https://cyber-valley.de/de/events/ai-architecture.

    Über Cyber Valley:

    Cyber Valley ist Europas größtes Forschungskonsortium im Bereich der künstlichen Intelligenz mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie. Das Land Baden-Württemberg, die Max-Planck-Gesellschaft mit dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, die Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie Amazon, BMW AG, IAV GmbH, Mercedes-Benz Group AG, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Robert Bosch GmbH und ZF Friedrichshafen AG sind die Gründungspartner dieser Initiative. Seit 2019 ist auch die Fraunhofer-Gesellschaft Cyber Valley Partner. Unterstützt wird Cyber Valley zudem von der Christian Bürkert Stiftung, der Gips-Schüle-Stiftung, der Vector Stiftung und der Carl-Zeiss-Stiftung.

    Über das Cyber Valley Start-up Network:

    Mit dem Start-up-Netzwerk baut Cyber Valley eine Gemeinschaft von Unternehmensgründern auf und fördert diese. Als Mitglieder des Netzwerks sind Start-ups eingeladen, regelmäßig an neu geschaffenen Cyber Valley Networking-Veranstaltungen wie Vorträgen, Meet-ups und Tech-Brunches teilzunehmen. Sie werden auf der Cyber Valley-Website geführt und können das Logo des Netzwerks in ihren Kommunikationsmaterialien verwenden. Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist eine Verbindung zur Cyber Valley-Initiative, z.B. indem sich der Sitz des Start-ups in Baden-Württemberg befindet oder indem unter den Gründerinnen und Gründern Mitglieder oder Alumni von Cyber Valley-Partnern sind. Die Aktivitäten der Start-ups müssen sich auf den Bereich der intelligenten Systeme beziehen. Die Mitgliedschaft im Cyber Valley Start-up Network wird einmal jährlich überprüft, um sicherzustellen, dass diese Anforderungen weiterhin erfüllt werden.

    Über das Cyber Valley Investor Network:

    Die zum Cyber Valley Investor Network zählenden Venture-Capital-Firmen engagieren sich als Mentoren für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler innerhalb des Cyber Valley Ökosystems und helfen ihnen, Forschungs- und Geschäftsideen in florierende Unternehmen zu verwandeln. Die Beratung der VC-Firmen wird als Sprungbrett für zukünftige Unternehmerinnen und Unternehmer dienen und die KI-Arbeitsplätze von morgen schaffen.


    More information:

    https://cyber-valley.de/


    Images

    mlxar, preML, Bergsonne Labs und MBG erweitern Cyber Valley Ökosystem
    mlxar, preML, Bergsonne Labs und MBG erweitern Cyber Valley Ökosystem

    Cyber Valley


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Art / design, Construction / architecture, Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    mlxar, preML, Bergsonne Labs und MBG erweitern Cyber Valley Ökosystem


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).