idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2004 23:40

Vom Erlebnis zum Ergebnis: Kongress "erleben und lernen" 2004" am 8./9. Oktober in Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Der fünfte Kongress "erleben und lernen" widmet sich den Wirkungen der Erlebnispädagogik ---

    "Der Nutzen des Nachklangs: vom Erlebnis zum Ergebnis" lautet der programmatische Titel des am 8. und 9. Oktober 2004 zum fünften Mal an der Universität Augsburg stattfindenden Kongresses "erleben und lernen". Auf dem Programm, das in diesem Jahr ganz auf die Wirkungsmöglichkeiten der Erlebnispädagogik ausgerichtet ist, stehen fünf Plenumsvorträge, 30 Foren und 23 Workshops. Traditionell wird der Kongress, in dessen Rahmen auch der Preis "erleben und lernen 2004" für besondere Verdienste und herausragende Projekte auf dem Gebiet der Erlebnispädagogik verliehen wird, von einer umfangreichen Fachausstellung begleitet.

    Zwischen "reifen lassen" und "strategischer Ergebnissicherung" liegen die Möglichkeiten, die Wirkungen der Erlebnispädagogik und des Outdoor-Trainings zu verorten. Dabei gibt es gewollte Wirkungen und wirkungsvolle Zufälle. Wie funktioniert nachhaltiges Lernen zwischen Emotion und Reflexion? Nachhaltigkeit bedeutet, dass Lernziele nicht an einem Wochenende oder in einer Woche erreicht werden, sondern dass im Nachhinein noch viel geschieht. Wie also können aus Erlebnissen Ergebnisse werden?

    "erleben und lernen 2004" will die Fragen nach der Wirkung ausloten. Denn es geht weder in der Erlebnispädagogik noch im Outdoor-Training um Kick und Thrill, um Abenteuer und Erlebnisse; es geht um wirkungsvolles und nachhaltiges Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Dazu wurde im handlungsorientierten Lernen eine erstaunliche Vielfalt von Methoden der Reflexion entwickelt, und viele Praktiker und Theoretiker haben sie bemüht, das Problem des Transfer zu lösen. Einige Bereiche des handlungsorientierten Lernens wurden nachhaltig evaluiert, Befragungen lange danach - "Follow-Ups" - sollten die Wirksamkeit des Lernens in und durch die Natur beweisen. Seminare und Trainings, Fortbildungen und Kongresse, Projekte und pädagogische Maßnahmen klingen aus und nach. Erlebnisse brauchen Zeit, um zu Ergebnissen zu werden, sie müssen prägen und reifen, im Gedächtnis gespeichert und abgerufen werden können. Geduld und pädagogische Unterstützung sind gefordert.

    ERLEBNISPÄDAGOGIK UND NUTZEN - EIN WIDERSPRUCH?

    Allerdings stellen sich die Fragen, in welchem Umfang die Ergebnisse der Erlebnispädagogik überhaupt messbar und mit empirischen Mitteln zu erfassen sind und ob der Begriff "Nutzen" hier nicht in die falsche Richtung führt. Denn hat nicht gerade die Erlebnispädagogik wichtige Akzente im Bereich der stillen, besinnlichen, kreativen und metaphorischen Angebote gesetzt? Ist das Besondere an ihr nicht gerade auch der Kontrapunkt zu der viel und oft und zu schnell geforderten Effektivität und Effizienz, zu atemloser Evaluation und Total Quality Management, den sie gesetzt hat?

    "Auf unserem diesjährigen Kongress wollen wir all diese Fragen der Nachhaltigkeit und Nachklangs, des Nachdenkens und Nachfühlens diskutieren und zugleich eine breite Vielfalt von Methoden, Übungen, Spielen und Theorien präsentieren, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum konstruktiven Lernen - und auch zum nachklingen Lassen anregen werden", verspricht Prof. Dr. Helmut Altenberger, dessen Lehrstuhl für Sportpädagogik gemeinsam mit dem Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg "erleben und lernen 2004" veranstaltet.

    KOORDINATION UND ORGANISATION

    Neben Altenberger und Priv. Doz. Dr. Peter Schettgen vom ZWW sind im Koordinationsteam von "erleben und lernen 2004" die Professoren Dr. Michael Jagenlauf (Hamburg) und Dr. Werner Michl (Berg) vertreten sowie Alex Ferstl (Augsburg), Michael Rehm (Hergensweiler), Dr. Martin Scholz (Augsburg), Sibylle Schönert (Augsburg) und Christiane Thiesen (Lindau). Die Kongress-Organisation besorgt das Augsburger Zentrum für interdisziplinäres erfahrungsorientiertes Lernen (ZIEL) in Zusammenarbeit mit der Dillinger Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, der Interdisziplinären Initiative Erlebnispädagogik (iie) der Universität Augsburg, dem Bundesverband Erlebnispädagogik e. V., Lindau, und der Gesellschaft zur Förderung der Erlebnispädagogik e. V. (GFE), Lüneburg.

    ALS ERGÄNZENDE STAATLICHE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG ANERKANNT

    Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat den Kongress 2erleben und lernen 2004" als ergänzende staatliche Fortbildungsveranstaltung mit der Möglichkeit zur Dienstbefreiung für teilnehmende Lehrerinnen und Lehrer anerkannt.
    _______________________________________

    AUSFÜHRLICH KOMMENTIERTES KONGRESSPROGRAMM:
    http://www.ziel.org/kongress/archive/pdf/Programm2004.pdf

    WEITERE INFORMATIONEN/KONGRESSAKKREDITIERUNG:
    ZIEL GmbH
    Organisation "erleben und lernen 2004"
    Neuburger Straße 77
    86167 Augsburg
    Telefon 0821/724477
    Telefax 0821/724455
    kongress@ziel.org
    http://www.ziel.org/kongress/


    More information:

    http://www.ziel.org/kongress/
    http://www.ziel.org/kongress/archive/pdf/Programm2004.pdf


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Sport science, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).