idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/28/2022 16:18

TU Berlin: Mit „Universitätsarchiv Online“ Berliner Uni- und Stadtgeschichte recherchieren

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Blick in die Universitäts- und Stadtgeschichte

    Mit dem neuen Recherchetool „Universitätsarchiv Online“ bietet die TU Berlin historisch Interessierten einen erleichterten Zugang zu ihren Archivalien

    Wer lehrte an der Technischen Hochschule Berlin, der Vorgängereinrichtung der TU Berlin? Welchen Einfluss nahmen die Forschungen eines ehemaligen TU-Professors oder einer Professorin auf Stadtplanung, Architektur oder Infrastruktur Berlins? Welche Flugblätter kursierten an der Uni in den 68ern? Wer an der Geschichte der Bauakademie, der Königlich Technischen Hochschule, also der TU Berlin und ihren Vorgängereinrichtungen interessiert ist, kennt das Universitätsarchiv. Pünktlich zum 75. Geburtstag der Universität ging es nun mit einem neuen Recherchetool online, das eine ortsunabhängige, gezielte Recherche nach relevanten Beständen und Archivalien ermöglicht, um so den Archivbesuch vorzubereiten. Neben Erschließungsdaten bietet das Portal – soweit vorhanden und rechtlich zulässig – auch Digitalisate, meist per Link zu den digitalisierten Sammlungen der Universitätsbibliothek, wo diese gehostet werden.

    „Wir haben die Veröffentlichung unserer Archivalien bereits seit Anfang 2020 mit einem professionellen archivischen Recherchetool aus der Schweiz vorbereitet und können nun damit Zugang zu unseren wichtigen Beständen bieten“, erklärt Dr. Irina Schwab, Leiterin des Universitätsarchivs. Dazu zählen zum Beispiel sechs Regalmeter zur Geschichte des Rektorats der TU Berlin von 1930 bis 1945. Er gehöre neben den Studierendenmatrikeln von 1868 bis 1930 und 1935 bis 1945 zu den wenigen Unterlagen, die die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs überstanden haben.

    Gezielte Vorbereitung auf den nächsten Besuch im Lesesaal

    „Universitätsarchiv online“ wird laufend aktualisiert und erweitert. Dafür müssen die vorhandenen Erschließungsdaten zunächst inhaltlich und rechtlich überprüft werden. Die neu erschlossenen und damit für die Nutzung aufbereiteten Bestände werden sukzessive veröffentlicht, es sei denn, einer Veröffentlichung stehen urheber- oder datenschutzrechtliche Bestimmungen entgegen. Schutzfristen nach dem Berliner Archivgesetz oder andere Einschränkungen der Benutzbarkeit von Archivgut können ebenfalls über das neue Recherchetool ermittelt werden. Nutzer*innen können die Archivalien in einer persönlichen Trefferliste zusammenstellen und für den nächsten Lesesaalbesuch bestellen. Digitalisierte Nutzungskopien, die nicht online veröffentlicht werden dürfen, sowie die Archivalien selbst können wie bisher im Lesesaal des Universitätsarchivs eingesehen werden.

    Für die nahe Zukunft ist außerdem eine Schnittstelle zum Archivportal Europa geplant, um das Archivgut der TU Berlin auch überregional sichtbar zu machen.

    Recherchetool „Universitätsarchiv online“:
    https://uniarchiv-online.tu-berlin.de

    Zur Universitätsbibliothek/Sonderabteilung Universitätsarchiv
    https://www.tu.berlin/go10286/



    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dr. Irina Schwab
    TU Berlin
    Universitätsbibliothek / Sonderabteilung Universitätsarchiv
    Tel.: 030 314-78570
    E-Mail: irina.schwab@tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Construction / architecture, History / archaeology
    transregional, national
    Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).