idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2022 14:06

Grüner Wasserstoff: Forschung für eine nachhaltige Infrastruktur

Claudia Weinreich Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Im Zuge der Energiewende setzt Thüringen wiederholt auf die Expertise der Bauhaus-Universität Weimar: Neben Pilotprojekten in Apolda und Sonneberg wird nun erprobt, wie lokal erzeugter grüner Wasserstoff im Nahverkehr der Stadt Weimar eingesetzt werden kann. Professor Dr. Mark Jentsch, Inhaber der Professur Energiesysteme an der Fakultät Bauingenieurwesen, wird das Kooperationsprojekt der Thüringer Energie AG (TEAG), der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH und der Stadtwirtschaft Weimar GmbH wissenschaftlich unterstützen und begleiten.

    Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle, damit die Energie- und Mobilitätswende gelingen kann, darüber sind sich die Projektpartner in Weimar einig. Zukünftig soll Wasserstoff in einem Pilotprojekt als Fahrzeugkraftstoff im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) der Stadt Weimar eingesetzt und so der verkehrsbedingte CO2-Ausstoß drastisch reduziert werden. »Voraussetzung ist, dass der verwendete Wasserstoff tatsächlich ›grün‹ ist, das heißt vollkommen emissionsfrei und umweltverträglich gewonnen wird«, erläutert Prof. Jentsch von der Bauhaus-Universität Weimar.

    Eine Möglichkeit, um grünen Wasserstoff zu erzeugen, ist das Elektrolyseverfahren. Hierbei wird Wasser durch elektrischen Strom in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Die ein-gesetzte elektrische Energie wird in chemische Energie umgewandelt und im Wasserstoff gespeichert. »Emissionsfrei ist das Verfahren allerdings nur dann, wenn der Strom hierfür aus erneuerbaren Energiequellen stammt«, erklärt Prof. Jentsch. In Weimar soll daher eine Elektrolyseanlage auf dem Gelände der Stadtwirtschaft Weimar installiert werden, die mit ökologisch erzeugtem Strom betrieben wird.

    Prof. Jentsch und sein Team stehen den Projektpartnern in beratender und forschender Funktion zur Seite, um über Berechnungen und Simulationsuntersuchungen den optimalen Betrieb der Weimarer Elektrolyseanlage schon vor deren Errichtung zu ermitteln. Gleichzeitig wird die Anwendung der hierdurch gewonnenen Erkenntnisse zur Betriebsweise des Elektrolyseurs im Wasserstofflabor der Professur Energiesysteme zunächst im kleinen Maßstab getestet. Hierfür kommt ein neues Großgerät zum Einsatz, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und derzeit in der Coudraystraße 13c in Weimar eingerichtet wird: Ein Laborelektrolyseur mit einer elektrischen Leistung von 5 kW.

    Langjährige Erfahrung in der Forschung an »Grünem Wasserstoff«

    Wie bereits der »Masterplan Elektromobilität für Thüringen 2030« (2018, Professur Verkehrssystemplanung) beruht auch die »Wasserstoffstrategie für das Land Thüringen« (2019, Professur Energiesysteme) auf Gutachten des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) an der Bauhaus-Universität Weimar. Damit gestaltet die Universität die Energie- und Mobilitäts-wende in Thüringen aktiv mit. Im Fokus steht der Wandel des Verkehrs- und Energieversorgungssystems hin zu einer emissionsfreien, nachhaltigen Struktur.

    Ein wesentlicher Schwerpunkt von Prof. Jentsch, welcher die Stiftungsprofessur Energiesysteme leitet, ist die Integration von Grünem Wasserstoff in bestehende Infrastruktursysteme. Ziel ist es, Wasserstoff aus erneuerbaren Energien dezentral zu erzeugen und direkt in der Region zu nutzen. In den Forschungsprojekten der Professur werden dementsprechend gemeinsam mit Industriepartnern Erzeugungsanlagen, Tankstellen, Energiespeicher und neuartige Heizsysteme auf der Basis von Wasserstoff entwickelt und umgesetzt. Unter der Leitung von Prof. Jentsch sind im Rahmen des mit insgesamt 15 Millionen Euro vom BMBF geförderten Forschungsverbundes h2-well erste Modellprojekte in Apolda und Sonneberg bereits angelaufen. Ergänzend legte die Professur Energiesysteme gemeinsam mit der Professur Verkehrssystemplanung 2020 mit einer Machbarkeitsstudie die Initialzündung für einen mit Wasserstoff betriebenen Zug im Schwarzatal.


    Contact for scientific information:

    Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Mark Jentsch, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Energiesysteme, telefonisch unter Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 46 32 sowie per E-Mail unter mark.jentsch@uni-weimar.de zur Verfügung.


    More information:

    https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/energiesysteme/


    Images

    Elektrolyseanlage und Wasserstofftankstelle bei der Kyros Hydrogen Solutions GmbH in Neuhaus-Schierschnitz, einem der vier Stifter der Professur Energiesysteme.
    Elektrolyseanlage und Wasserstofftankstelle bei der Kyros Hydrogen Solutions GmbH in Neuhaus-Schiers ...

    Kyros Hydrogen Solutions GmbH


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Environment / ecology, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Elektrolyseanlage und Wasserstofftankstelle bei der Kyros Hydrogen Solutions GmbH in Neuhaus-Schierschnitz, einem der vier Stifter der Professur Energiesysteme.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).