idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2022 16:23

Medizinische Entscheidungen treffen

SRH Hochschule für Gesundheit Marketing / PR
SRH Hochschule für Gesundheit

    Prof. Dr. Thomas Fleischmann von der SRH Hochschule für Gesundheit hält Antrittsvorlesung zum Thema „Medical Decision Making Revisited – wie medizinische Entscheidungen entstehen“.

    „Viele Entscheidungen in der Medizin sind einfach und unkompliziert, wenn man das entsprechende Wissen und ausreichend Erfahrung besitzt. Einige Entscheidungen bei der Behandlung sind jedoch schwierig, komplex und mit Unsicherheiten behaftet, und gerade diese Entscheidungen können weit und tief reichende Folgen für die Patient:innen haben. Deshalb ist es wichtig, zu verstehen, wie medizinische Entscheidungen entstehen und den Prozess der Entscheidungsfindung zu optimieren“, erklärt Prof. Dr. Thomas Fleischmann, Professor im Bachelor-Studiengang Physician Assistant mit Schwerpunkt Notfallmedizin an der SRH Hochschule für Gesundheit.

    Dieses Wissen ist auch für Physician Assistants von großer Bedeutung, da diese als Bindeglied zwischen Patient:innen, Pflegepersonal und Ärzt:innen agieren. Um delegierbare Aufgabe wie die Mitwirkung an der Erläuterung von Diagnose und Behandlungsplan oder die Koordination in einem therapeutischen Team zu übernehmen, ist es notwendig, die von den Ärzt:innen getroffenen Entscheidungen nachvollziehen zu können. Deshalb ist es wichtig, die Studierenden bereits während ihres Studiums mit medizinischen Entscheidungsprozessen vertraut zu machen.

    In seiner kostenfreien Online-Antrittsvorlesung zum Thema „Medical Decision Making Revisited – wie medizinische Entscheidungen entstehen“ gibt Prof. Dr. Thomas Fleischmann am 28. April um 17:30 Uhr einen Überblick über bekannte und untersuchte Vorgehensweisen, um in einfachen oder in komplexen Situationen medizinische Entscheidungen zu treffen. Diese Wege, eine Entscheidung zu treffen, unterscheiden sich deutlich voneinander und können nur in entsprechenden Situationen eingesetzt werden. Dies ist medizinischen Entscheidungsträger:innen aber häufig gar nicht bewusst und sie treffen Entscheidungen zudem oft unter Zeit- und Handlungsdruck. Es kann dann kritisch werden, wenn Vorgehensweisen in Situationen eingesetzt werden, in denen sie nicht geeignet oder sogar gefährlich sind. In der Vorlesung werden Erkenntnisse zur Entscheidungsfindung von medizinischen Entscheidungs-träger:innen, der Metakognition, vorgestellt.

    Die SRH Hochschule für Gesundheit bildet an den Campus Gera, Heide, Heidelberg und Rheinland in Leverkusen bereits im Gesundheitswesen tätiges Fachpersonal im Bachelor-Studiengang Physician Assistant akademisch weiter. Als medizinische Assistent:innen übernehmen die Absolvent:innen sowohl organisatorische als auch delegierbare patient:innenbezogene Tätigkeiten und befassen sich mit administrativen und Dokumentationsaufgaben. Damit bietet der Berufsalltag vielfältige Einsatzmöglichkeiten, etwa in der hausärztlichen Versorgung, der Intensivmedizin oder der Notaufnahme, die auch den Schwerpunkt von Prof. Dr. Thomas Fleischmann bildet.

    Seit der Weiterbildung in Unfallchirurgie und Innerer Medizin arbeitete er in der Notfallmedizin und war zuletzt Chefarzt des Zentrums für Notfall- und Akutmedizin der imland Kliniken Rendsburg und Eckernförde. Er ist Herausgeber mehrerer Bücher zu Medizin und Management von interdisziplinären Notaufnahmen und wirkt auf verschiedenen Ebenen an der Neuorganisation der Notfallversorgung mit. Prof. Dr. Thomas Fleischmann ist seit dem Sommersemester 2021 Dozent und seit November 2021 Professor an der SRH Hochschule für Gesundheit.

    Interessierte können sich für die kostenfreie Online-Antrittsvorlesung am 28.04.2022 um 17:30 Uhr ab sofort unter events.hsge@srh.de oder https://eveeno.com/283999104 anmelden.


    Contact for scientific information:

    https://www.srh-gesundheitshochschule.de/unsere-hochschule/hochschulteam/thomas-...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).