idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2022 14:07

Akademie fördert 2022 drei Veranstaltungen im Rahmen vom „Forum Junge Wissenschaft“

Dagmar Penzlin Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Fragen der Gerechtigkeit zwischen und innerhalb von Generationen beleuchten zwei Konferenzen in Hamburg und Bremen, die die Akademie der Wissenschaften in Hamburg im Rahmen vom „Forum Junge Wissenschaft“ 2022 mit jeweils rund 5000 Euro fördert. Mit der gleichen Summe unterstützt die Akademie einen Workshop in Bremen zum Thema „Digitaler Konstitutionalismus“. Im Mittelpunkt steht hier etwa die Frage, wie sich digitale Plattformen regulieren und in Einklang mit Menschenrechten bringen lassen.

    Im Spätsommer 2022 findet die Konferenz „Equity Perspectives on Global Ocean Law and Governance” statt. Konzepte intergenerationeller ebenso wie intragenerationeller Gerechtigkeit prägen die Diskussionen über den Umgang mit ökologischen Krisen. Um herauszufinden, welche Rolle sie im internationalen Seerecht und der Meerespolitik spielen (können, organisieren die Greifswalder Juristin Dr. Miriam Köster und der Hamburger Jurist Dr. Valentin Schatz gemeinsam mit der Oldenburger Geographin Dr. Katherine G. Sammler die interdisziplinäre Konferenz in Hamburg.

    Mehr dazu unter: https://t1p.de/Equity

    Vom 24. bis zum 25. November 2022 lädt die Konferenz „Intergenerational Inequalities and the Contemporary Family Setup“ ein, sich damit zu beschäftigen, wie sich Familienstrukturen in den letzten Jahrzehnten geändert haben. Sowohl der frühe Auszug aus dem Elternhaus und das Gründen einer eigenen Familie als auch der Erwerb eines Eigenheimes in absehbarer Zeit nach dem Eintritt ins Arbeitsleben gehörten in jüngster Vergangenheit noch zum typischen Lebenslauf in Deutschland. Heutzutage sehen sich jedoch nicht wenige junge Erwachsene in vielen westeuropäischen Ländern aus unterschiedlichen Gründen gezwungen, solche Pläne aufzuschieben. Diesen Wandel und die sich daraus ergebende intergenerationale Ungleichheiten ergründet die zweitägige Konferenz, organisiert von einem Team aus sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) und des Forschungszentrums Ungleichheit und Sozialpolitik (SOCIUM) der Universität Bremen.

    Mehr dazu unter: https://www.bigsss-bremen.de/about/news/detail?id=285

    Im Herbst 2022 widmet sich der Workshop „Digital Constitutionalism in the Quantum Society: Emerging Technologies, Platform Governance and Human Rights“ dem digitalen Konstitutionalismus. Dieser umfasst die Regulierung der Digitalisierung, beispielsweise auch der digitalen Plattformen, die nötig ist, weil die beschleunigte technische Entwicklung im digitalen Bereich oft mit disruptiven Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft einhergeht. Das Konzept findet Verwendung in den Rechts-, Politik- und Kommunikationswissenschaften. Forschende dieser Fachrichtungen werden sich bei diesem Workshop in Bremen interdisziplinär mit den sozialen, politischen und juristischen Auswirkungen des digitalen Wandels auseinandersetzen. Die Hamburger Rechtswissenschaftlerin Dr. Clara Iglesias Keller und die beiden Bremer Politikwissenschaftler Dr. Dennis Redeker und Adio-Adet Dinika organisieren die Veranstaltung.

    Mehr dazu unter: https://www.platformgovernance.org/

    Die drei ausgewählten Veranstaltungen unterstützt die Akademie der Wissenschaften in Hamburg im Rahmen der Konferenzförderung „Forum Junge Wissenschaften“ 2022: Auf die Ausschreibung im Januar 2022 haben sich neun Projekte beworben. Die Auswahl traf der Akademievorstand auf Vorschlag des Ausschusses für Nachwuchsförderung.

    Für Rückfragen der Medien:
    Dagmar Penzlin
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
    presse@awhamburg.de
    www.awhamburg.de
    Twitter: https://twitter.com/awhamburg

    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus Norddeutschland an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr. Mojib Latif. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    Images

    Attachment
    attachment icon Vergabe Fördergelder Forum Junge Wissenschaft 2022

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).