idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2022 09:30

Optimale Tourenplanung für mehr Effizienz in modernen Distributionszentren

Denise Haberger Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Geeignete Verfahren entwickeln, die zu möglichst kostenminimalen Touren in Distributionslagern führen – darum geht es in einem neuen Forschungsprojekt der Bergischen Universität Wuppertal.

    Der effiziente Betrieb von Distributionszentren wird nicht zuletzt durch den Siegeszug des E-Commerce immer wichtiger. So sind zeitnahe Lieferungen im Rahmen von „next day“ oder „same day“ Programmen bereits zu elementaren Kundenversprechen der meisten Onlinehändler geworden. „Effiziente Distributionszentren sind somit eine wichtige Grundvoraussetzung der großen Onlinehändler, um am Markt bestehen zu können“, erklärt Prof. Dr. Stefan Bock vom Wuppertaler Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research.

    Bereits umfangreiche Vorarbeiten abgeschlossen

    Zusammen mit Forscher*innen von der Friedrich-Schiller-Universität Jena will er Verfahren entwickeln, die zu möglichst kostenminimalen Touren führen. Damit sind Fahrten durch Lager gemeint, um etwa georderte Waren einzusammeln. Hierzu wurden an den beiden beteiligten Lehrstühlen bereits umfangreiche Vorarbeiten abgeschlossen. Die dort gemachten Erkenntnisse sollen nun zur Entwicklung von Verfahren zur Tourenplanung in modernen Distributionszentren eingesetzt und gezielt erweitert werden.

    Erstes Ziel des Projektes ist es, spezielle effiziente Algorithmen zur Findung möglichst optimaler Tourenpläne zu entwickeln. Zugrunde gelegt werden sechs ausgewählte Probleme, die sich in modernen Distributionszentren stellen. Diese Pläne sind jeweils gezielt auf die in den Zentren eingesetzten menschlichen Kommissionierer*innen, Mensch-Maschine-Tandems und Kommissionierroboter und ihre Interaktion abgestimmt. „Nach einer mathematischen Abbildung der Optimierungsaufgabe zur Tourenfindung wollen wir spezielle effizient arbeitende Lösungsalgorithmen entwickeln und anschließend in umfangreichen Testreihen validieren“, sagt Stefan Bock.

    „Baukasten“ zur schnelleren Entwicklung von Tourenplanungsverfahren geplant

    Aufbauend auf die entwickelten Verfahren sollen dann als zweites Ziel verallgemeinerbare Struktureigenschaften abgeleitet werden, die für die betrachteten Problemstellungen generalisierbar sind. Dieses Ergebnis könnte als Basis für die Entwicklung eines „Baukastens“ zur schnelleren Entwicklung von Tourenplanungsverfahren in speziellen Distributionszentren dienen.

    Das Forschungsvorhaben wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit über 420.000 Euro gefördert; die Hälfte davon geht nach Wuppertal.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Stefan Bock
    Fakultät für Wirtschaftswissenschaft – Schumpeter School of Business and Economics
    Telefon 0202/439-2442
    E-Mail sbock@winfor.de


    More information:

    http://www.winfor.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).