idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2004 16:48

Risikokarte: Überblick über Katastrophen-Gefahr

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Das CEDIM stellt erste Ergebnisse für Hochwasser und Erdbeben vor

    Orkane, Hochwasser, Erdbeben: Schäden durch Naturkatastrophen nehmen auch in Deutschland zu. Für die Vorhersage, Bewältigung und Schadensbegrenzung von Katastrophen ist es entscheidend, dass präzise Vorhersagen über die Gefährdung einzelner Gebiete zur Verfügung stehen. Wissenschaftler des Center for Disaster Management und Risk Reduction (CEDIM) der Universität Karlsruhe und des GeoForschungsZentrums Potsdam entwickeln deshalb eine solche Risikokarte für Deutschland.

    Erste Ergebnisse für Baden-Württemberg aus den Forschungsbereichen Hochwasser und Erdbeben präsentiert das CEDIM erstmals bei einer

    Pressekonferenz
    am Mittwoch, 5. Mai, um 11.30 Uhr
    im Gebäude 10.11, Kaiserstraße 12,
    der Universität Karlsruhe.

    Dazu laden wir die Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich ein.

    Mit welchen Methoden und Instrumenten lässt sich das Risiko eines Hochwassers korrekt beurteilen? Wissenschaftler des CEDIM erläutern dies anhand des Neckars: So geben sie für die Neckarregion eine Beurteilung des Hochwasserrisikos ab und zeigen, dass in bestimmten Fällen mit enorm hohen Schäden zu rechnen ist. Grundlage dieser Arbeiten sind Gefährdungs- und Risikokarten.

    Baden-Württemberg gehört zu den Bundesländern, die in Deutschland am stärksten durch Erdbeben gefährdet sind. Hohe Bevölkerungsdichten und Industrieansiedlungen sowie eine dichte Infrastruktur verschärfen die Situation zusätzlich. Für den Raum Stuttgart präsentieren die Forscher deshalb mehrere Erdbebenszenarien, die auch konkrete Werte der zu erwartenden Schäden im Falle eines Erdbebens enthalten.

    Hochwasser und Erdbeben sind nur zwei von mehreren Risiken, welche die Wissenschaftler am CEDIM untersuchen. Weitere Themen sind Stürme, Weltraumwetter, die Gefährdung der Infrastrukturen von Auto- und Eisenbahn sowie Man-Made Hazards. Professor Lothar Stempniewski, Sprecher des CEDIM, erklärt: "Wir definieren für jedes Gebiet so genannte Verletzlichkeiten auf Basis von unterschiedlichen Parametern, wie beispielsweise Bevölkerungsdichten oder der Verteilung von Gebäuden." Anhand dieser Werte errechnen die Forscher Schadenspotenziale, die in Euro angegeben werden und von der Art und Schwere der Katastrophe abhängen.

    Mit ihren Untersuchungen möchten die Wissenschaftler die Risiken für die einzelnen Gebiete quantifizierbar und damit vergleichbar machen. Da diese Aufgabe durch herkömmliche wissenschaftliche Arbeit, die sich auf einzelne Disziplinen konzentriert, nicht erreichbar ist, arbeiten Wissenschaftler ganz unterschiedlicher Fachrichtungen im CEDIM zusammen. Beteiligt sind Gruppen aus dem Ingenieurwesen, aus der Meteorologie, Geologie, Geophysik, Hydrologie, Versicherungswissenschaft, Risikowissenschaft, Ökonomie und der Geoinformatik. Das CEDIM gehört zu den interdisziplinären Exzellenzzentren der Universität Karlsruhe; es wurde 2002 von der Fridericiana und dem GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) eingerichtet.

    Um Rückantwort mit beiliegendem Formular wird bis Freitag, 30. April, gebeten.

    Nähere Informationen:
    Angelika Schukraft
    Presse und Kommunikation
    Universität Karlsruhe (TH)
    Telefon: 0721/608-6212
    E-Mail: schukraft@verwaltung.uni-karlsruhe.de

    Antwort bis Freitag, 30. April 2004, erforderlich!
    Fax: 0721/608-3658

    An der Pressekonferenz

    am Mittwoch, 5. Mai 2004, 11.30 Uhr,
    an der Universität Karlsruhe

    nehme ich

    o teil

    o nicht teil.

    Name/Vorname .....................................................
    Medium .....................................................
    Adresse .....................................................
    Telefon/Fax .....................................................
    Datum/Unterschrift .....................................................


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1681.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).