idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2022 16:55

PM 07/2022 Die Akademie veranstaltet Ende April Symposium „Infektionen und Gesellschaft – was haben wir gelernt?“

Dagmar Penzlin Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Wir erleben, dass die Folgen eines Infektionserregers sich auf vielfältige Weise und auf alle gesellschaftlichen Bereiche auswirken. Im interdisziplinären Diskurs geht es darum, die Bedrohung durch Infektionserreger zu reflektieren und die Reaktionsmöglichkeiten der Gesellschaft auszuloten. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg veranstaltet am 29. und 30. April 2022 in der Patriotischen Gesellschaft der Hansestadt das Symposium „Infektionen und Gesellschaft – was haben wir gelernt?“. Exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft fragen nach den Folgen von Infektionen für die Gesellschaft.

    Beim Symposium werden die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie kritisch reflektiert werden. Es geht aber auch darum, vergangene Pandemien zu betrachten und Lehren für zukünftige Infektionsgefahren zu diskutieren. Das Symposium wurde von der Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg konzipiert. Die Arbeitsgruppe hat bereits im Oktober 2020 ein bereits vor der Pandemie geplantes Symposium zum Thema „Infektionen und Gesellschaft“ verantwortet. Im Juli 2021 ist der viel beachtete Tagungsband Infektionen und Gesellschaft. COVID-19, frühere und zukünftige Herausforderungen durch Pandemien erschienen. Herausgegeben von Ansgar W. Lohse (verfügbar auch als Open-Access-Veröffentlichung: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63509-4). Jetzt gilt es interdisziplinär zu überlegen, was wir aus den Erfahrungen der letzten zwei Jahre gelernt haben oder lernen sollten.

    Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, Direktor I. Medizinische Klinik und Poliklinik am Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf und Sprecher der AG „Infektionsforschung und Gesellschaft“ an der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: „Schon lange warnt die Infektionsforschung vor neuen Erregern und neuen Infektionsgefahren, aber relativ unvorbereitet sind wir in die jetzige Pandemie hineingeraten. Was haben wir aus den Erfahrungen der letzten zwei Jahre gelernt, um in Zukunft besser gerüstet zu sein? Was kann die Wissenschaft beitragen, wie neue Erkenntnisse zuverlässig erlangen, die Gesellschaft und Politik ausgewogen beraten?“

    Prof. Dr. Mojib Latif, Professor für Klimadynamik am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: „Krisen globalen Ausmaßes häufen sich und stellen die Menschen vor völlig neue Herausforderungen. Die Zunahme dieser Krisen ist nur fächerübergreifend zu verstehen und deren Lösung erfordert das Zusammenwirken von mehreren Fachdisziplinen. Diese Interdisziplinarität entspricht dem Profil der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.“


    Auszug aus dem Programm am 29. und 30. April 2022:
    Was lehrt uns One Health?
    Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Mettenleiter, Präsident, Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Greifswald – Insel Riems

    Emergency vaccines: Wie sieht die Zukunft aus?
    Prof. Dr. Marylyn Addo, Direktorin, Institut für Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Schnelle und sichere Impfstoffe – können wir uns darauf verlassen?
    Prof. Dr. Stephan Becker, Direktor, Institut für Virologie, Philipps-Universität Marburg

    Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Daten als wichtiger Baustein des Pandemiemanagements
    Prof. Dr. Dipl.-Psych. Cornelia Betsch, Heisenberg-Professur für Gesundheitskommunikation, Psychology and Infectious Diseases Lab (PIDI Lab), Universität Erfurt, Leitung der Arbeitsgruppe Gesundheitskommunikation am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg

    Wie gut ist die Wissenschaft auf die nächste Pandemie vorbereitet?
    Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, Department für Infektiologie, Virologie, Universitätsklinikum Heidelberg

    Wissenschaftsbasierte Politikberatung – die Erfahrungen in der Schweiz
    Prof. Dr. Annette Oxenius, Institut für Mikrobiologie, ETH Zürich
    PD Dr. Urs Karrer, Chefarzt Medizinische Poliklinik, Kantonsspital Winterthur

    Ökonomische Herausforderungen in der Pandemie
    Prof. Dr. Veronika Grimm, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Chancen durch Digitalisierung
    Prof. Dr. Gérard Krause, Abteilungsleiter Epidemiologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig

    Lessons learned: Infodemie und die Rolle der Medien
    Kai Kupferschmidt, Wissenschaftsjournalist, Korrespondent des Magazins „Science“

    Zwischen Datenschutz und Gesundheitsschutz: Ethische Abwägungen zwischen individuellen Rechten und kollektiven Pflichten in der Pandemiekrise
    Prof. Dr. Dr. h. c. Julian Nida-Rümelin, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Das Symposium findet statt am:

    Freitag, 29. April 2022, 13:30 Uhr bis zirka 19:30 Uhr,
    Samstag, 30. April 2022, 08:30 Uhr bis zirka 13:30 Uhr,
    in Hamburg, in der Patriotischen Gesellschaft von 1765 (Trostbrücke 4-6, 20457 Hamburg).

    Anmeldungen und Interview-Anfragen bitte senden an: presse@awhamburg.de.

    Das Symposium wird als 2G+ Veranstaltung geplant. Die Veranstaltung wird gemäß den laut der Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg geltenden Vorgaben durchgeführt. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell unter https://www.hamburg.de/ über die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Regeln.

    Das Symposium „Infektionen und Gesellschaft“ wird online live übertragen. Den entsprechenden Link finden Sie kurz vor der Veranstaltung auf unserer Website www.awhamburg.de. Eine Anmeldung zum Livestream ist nicht erforderlich.

    Für Rückfragen der Medien:
    Dagmar Penzlin
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
    presse@awhamburg.de
    www.awhamburg.de
    Twitter: https://twitter.com/awhamburg

    Zur Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus Norddeutschland an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr. Mojib Latif. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    Images

    Attachment
    attachment icon PM 07/2022 Die Akademie veranstaltet Ende April Symposium „Infektionen und Gesellschaft – was haben wir gelernt?“

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    History / archaeology, Law, Medicine, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).