Im neuen fächerbezogenen QS World University Ranking 2022 zählt die Universität Bayreuth in den Umweltwissenschaften und den Geowissenschaften jeweils zu den weltweit besten 20 Prozent. Insgesamt sind in diesem Jahr 1.543 Universitäten aus 88 Ländern im QS Ranking gelistet. Das weltweite Ranking wird jährlich vom britischen Bildungsanbieter QS Quacquarelli Symonds herausgegeben.
Auch in diesem Jahr sind es wieder vier Kriterien, die in das fächerbezogene QS World University Ranking einfließen: der Ruf in der wissenschaftlichen Fachwelt, der Ruf bei Arbeitgebern, die Zitierhäufigkeit der aus Forschungsarbeiten hervorgegangenen Publikationen sowie der H-Index, der die Sichtbarkeit individueller Wissenschaftler*innen ausdrückt. In den „Environmental Sciences“ ist die Universität Bayreuth gegenüber 2021 deutlich aufgestiegen: Sie ist jetzt in der Ranggruppe 251 bis 300 gelistet. In den den „Earth & Marine Sciences“ ist sie 2022 erstmals in der Ranggruppe 201 bis 250 vertreten. Interdisziplinäre Forschungszentren bündeln ihre Kompetenzen in beiden Bereichen: das Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) und das Bayerische Geoinstitut (BGI). In der Chemie und Materialwissenschaft gehört die Universität Bayreuth zum weltweit besten Drittel aller am QS Ranking beteiligten Universitäten.
Das QS World University Ranking 2022 bekräftigt das sehr gute Abschneiden der Universität Bayreuth im forschungsbezogenen, zuletzt 2019 veröffentlichten „Nature Index“ der „Leading 150 Young Universities“. Hier hat sie in den Umwelt- und Geowissenschaften weltweit den 10. Platz erzielt. Die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre auf dem Campus der Universität Bayreuth hat einen wesentlichen Anteil daran, dass ihre umwelt- und geowissenschaftlichen Studiengänge hervorragende Bewertungen in Rankings erhalten – zuletzt im CHE-Ranking 2021.
Neuartige interdisziplinäre Studienangebote verknüpfen naturwissenschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Themen und sind in Deutschland teilweise einzigartig: Geographie: Gesellschaft und Umwelt (B.Sc.), Geographien internationaler Entwicklung – Fokus Afrika (B.A.), Geoökologie – Umweltnaturwissenschaften (B.Sc. und M.Sc.), Umwelt- und Ressourcentechnologie (B.Sc. und M.Sc.), Global Change Ecology (M.Sc.), Biodiversität und Ökologie (M.Sc.), Environmental Chemistry (M.Sc.), Environmental Geography (M.Sc.) und Molekulare Ökologie (M.Sc.). Zum Wintersemester 2022/23 starten in Bayreuth der Bachelor-Studiengang Nachhaltige Chemie & Energie und der Master-Studiengang Environment, Climate Change and Health. Ein Zusatzstudium „Nachhaltigkeit“ steht allen Studierenden der Universität Bayreuth offen.
Florian Gillitzer / Jörg Scheler
Strategische Projekte und universitäres Reporting (SPuR)
Universität Bayreuth
Tel.: 0921 / 55-5209 und 55-5206
E-Mail: rankings@uni-bayreuth.de
https://www.uni-bayreuth.de/greenstudies - Übersicht über die „Green Studies“ der Universität Bayreuth
Blick auf den Campus der Universität Bayreuth, in der Bildmitte vorn das Bayerische Geoinstitut (BGI ...
Source: Foto: UBT.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Environment / ecology, Geosciences
transregional, national
Contests / awards, Studies and teaching
German
Blick auf den Campus der Universität Bayreuth, in der Bildmitte vorn das Bayerische Geoinstitut (BGI ...
Source: Foto: UBT.
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).