idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/2022 12:17

Wie Eingewanderte und ihre Kinder wählen: Unterschiede nehmen ab

Ulrike Bohnsack Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Wem geben Deutsche mit Migrationshintergrund ihre Stimme, welche politischen Einstellungen haben sie? Dieser Frage ist zum zweiten Mal eine Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Achim Goerres, Universität Duisburg-Essen (UDE), und Prof. Sabrina J. Mayer, Universität Bamberg, nachgegangen. Anlass war wie vor vier Jahren die Bundestagswahl. Erste aussagekräftige Ergebnisse der Immigrant German Election Study II* (IMGES II) liegen jetzt vor. Demnach sind die Befragten zufrieden mit der Demokratie und fühlen sich als Deutsche. Statt eine der beiden Volksparteien zu bevorzugen, wählen sie nun ähnlich wie Menschen ohne Einwanderungsgeschichte.

    Für Studie II ist das Team diesmal methodisch anders vorgegangen: Statt wie 2017 Teilnehmende bundesweit auszuwählen und sich auf die zwei größten Gruppen – Türkeistämmige und Russlanddeutsche – zu konzentrieren, fand die Erhebung 2021 repräsentativ in Duisburg statt und wurde erweitert: „Die Stadt ist geradezu der Prototyp der modernen Großstadt des 21. Jahrhunderts: Divers, ungleich und demokratisch regiert!“, erklärt Politikwissenschaftler Goerres. Befragt wurden diesmal zusätzlich auch Deutsche anderer Herkunft bzw. ohne migrantische Wurzeln. Und: Alle vier Gruppen wurden schon während des Wahlkampfes interviewt und nicht erst nach der Stimmabgabe.

    Unterm Strich fanden mit 1.500 per Zufallsstichprobe ausgesuchten Personen je drei längere Telefoninterviews statt. Die ersten Ergebnisse haben Professor Goerres überrascht. Positiv bewertet er, dass sich viele Wähler:innen grundsätzlich zugehörig fühlen zu Deutschland und zufrieden mit der Demokratie sind. Ihr Interesse für Politik stieg, je näher der Urnengang rückte. „Die Wahlbeteiligung hat sich im Vergleich zu anderen Studien außerdem angeglichen: Sie lag bei türkeistämmigen Deutschen und Russlanddeutschen bei 67 und 66 %, und damit geringfügig niedriger als bei den anderen beiden Gruppen, die in Duisburg auf 69 % kamen.“

    Rechts oder links der Mitte?

    Während 2017 bei der bundesweiten Erhebung beide Gruppen politisch noch anders eingestellt waren als die Deutschen ohne Migrationshintergrund, hat sich das Bild 2021 für Duisburg verschoben: Hier wählten Russlanddeutsche mit nur 20 % die CDU. „Sehr bemerkenswert“, finde das Goerres, „bedenkt man, wie stark die CDU/CSU in dieser Gruppe einmal war.“ Die Stimmenanteile für die anderen Parteien fielen so aus: SPD 30 %, Grüne 28 %, FDP 7 %, AfD 6% und Linke 2 %.
    Rot ist hingegen immer noch die Farbe der türkeistämmigen Deutschen. In Duisburg wählten 39 % SPD, 17 % CDU, 15 % grün. Im Vergleich zu den anderen Gruppen ist auch die Linke mit 13 % stark, die FDP kommt auf 5 %.

    Russlanddeutsche wählen CDU, Türkeistämmige SPD – dieses Muster, das Jahrzehnte galt, stimmt nicht mehr. „Die Parteipräferenzen, die wir 2021 für die Wahlberechtigten mit türkischen, russlanddeutschen oder anderen post-sowjetischen Wurzeln beobachten konnten, haben sich zunehmend denen von Wählenden ohne Migrationsgeschichte angeglichen. Das gilt auch für die Bewertung der Kanzlerkandidat:innen“, sagt Goerres.

    Der Datenberg der Wahlstudie ist auch dank Big Data-Techniken riesig, weitere Auswertungen folgen. Da die Studie für eine Großstadt durchgeführt wurde, lässt sich u.a. detailliert analysieren, welche Rolle das soziale und politische Umfeld der Befragten für ihre Stimmabgabe spielte.

    * An der Immigrant German Election Study II (IMGES II) waren neben Prof. Achim Goerres beteiligt: als Co-Leiter Prof. Dennis Spies von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), der überraschend im Sommer 2021 verstarb, als Co-Leiterin Prof. Sabrina Mayer, sie wechselte inzwischen von der UDE auf eine Professur an die Uni Bamberg, sowie Jonas Elis (UDE). Bis 2024 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Vorhaben.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Achim Goerres und Jonas Elis, UDE-Politikwissenschaft, Tel. 0203/37 9-2758, imges@uni-due.de
    Prof.Dr. Sabrina J. Mayer, Politische Soziologie/Universität Bamberg, Tel. 0951/863-2706, sabrina.mayer@uni-bamberg.de


    Original publication:

    „Wählerinnen und Wähler mit Einwanderungsgeschichte im Wahlkampf bei der Bundestagswahl. Erste Ergebnisse der Immigrant German Election Study II (IMGES II) aus Duisburg von Mai bis November 2021“, freies Online-Preprint: https://bit.ly/imges2_erste


    More information:

    https://bit.ly/imges2


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).