idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2022 11:31

Neuer Technologiebaukasten zur Verkapselung optischer Bauelemente auf Waferebene

Claus Wacker Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie

    Das Fraunhofer ISIT betreibt modernste Fertigungslinien zur Bearbeitung von Silizium mit einer Bearbeitungsgenauigkeit im Bereich von Nanometern. Diese präzisen Verfahren zur Strukturerzeugung konnten inzwischen erfolgreich auch auf andere Werkstoffe übertragen werden. Als besonders bedeutsam hat sich dabei die Formgebung an verschiedenen Gläsern erwiesen. Denn mit der Integration optischer Funktionen in die Welt der Mikrosysteme steht das Packaging von Komponenten und Systemen auf Waferebene (WLP) vor neuen Herausforderungen. Zukünftige Anwendungen, wie Augmented und Virtual Reality in leichten Brillen, erfordern die Entwicklung kleiner optischer Gehäuse.

    Das am Fraunhofer ISIT entwickelte Verfahren erlaubt die Herstellung präziser optischer Komponenten auf Waferebene für unterschiedliche Anwendungen zu geringen Kosten. Diese Technologie wurde in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt. Mittlerweile bietet das ISIT seinen Kunden eine vielgestaltige Technologieplattform als Baukasten an, die zahlreiche, neue Funktionalitäten eröffnet.

    Da Glas einen ähnlichen thermischem Ausdehnungskoeffizienten (etwa Borsilikatgläser) wie Silizium hat, eignet es sich hervorragend zum anodischem Bonden. Dabei entsteht eine Materialverbindung, die auch bei großen Temperaturveränderungen stabil bleibt.

    Wird dabei der Siliziumwafer vorher mit strukturierten Aussparungen versehen, so kann das Glas in diese Prägestrukturen abgeformt werden, wenn der Silizium-Glas Verbund auf Temperaturen oberhalb der Transformationstemperatur des Glases erhöht wird. Das Glas wird dann zu einem dickflüssigen (hoch viskosen) Fluid, das z.B. in Formen gepresst werden kann, wenn der Außendruck den Gasdruck in den ausgesparten Formen übersteigt. Die entstandenen Glasstrukturen werden freigelegt, indem man den ursprünglichen Siliziumwafer in einem Laugenbad auflöst.

    Dieses Verfahren einer hochviskosen Formgebung wurde inzwischen im ISIT weiterentwickelt, indem ein niedriger Gasdruck in geeigneten Öfen verwendet wird, um auch durch Ausblasen Formen in einem Glaswafer abzubilden. Je nach Temperaturbudget bilden sich dabei Glasformen aus, die nur durch die Viskosität, Oberflächenspannung und die Druckverhältnisse innerhalb und außerhalb der vorher erzeugten Volumina im Siliziumwafer bestimmt werden.

    Die so erzeugten Oberflächen von Glasformen entstehen ohne Materialkontakt und sind daher eben, mit Rauigkeiten von unter einem Nanometer, ein Muss für optische Anwendungen. Auf diese Weise wurden am Fraunhofer ISIT optische Komponenten wie Linsen, Hohlspiegel oder Dome hoher optischer Güte aus Glas hergestellt. Da diese Formen auf Wafern erzeugt werden, entsteht immer eine Vielzahl optisch identischer Komponenten gleichzeitig und führt damit zu niedrigen Produktionskosten. Die Glasgehäuse wurden bereits als Gehäuse für Kamerachips, Lichtsensoren und optischen Scanner mit Mikrospiegeln eingesetzt.

    Neben der technologischen Weiterentwicklung der Glasfertigungsprozesse werden im ISIT inzwischen auch Simulationsprogramme eingesetzt, um die Formgebung weiter optimieren zu können. Optische Messtechniken wurden zur Charakterisierung der fertigen Komponenten aufgebaut.

    Damit aber nicht genug. Der Technologiebaukasten macht es auch möglich, elektrische Kontakte durch einen Glaswafer hindurchzuführen, oder aber mittels hochpräzisem Laserlöten einzelne Bauelemente wie Laserdioden oder Linsenelemente, auf einem Trägerwafer präzise zu montieren um sie anschließend mit einem geeigneten Glaswafer gemeinsam zu verkapseln. Praktisch jeder gewünschte optische oder opto-mechanische Aufbau lässt sich umsetzen, unter Vakuum betreiben oder auch mit verschiedenen Gasen befüllen.

    Das Fraunhofer ISIT demonstriert auf der Laser 2022 die Möglichkeiten des Technologiebaukastens an dem Aufbau einer miniaturisierten RGB-Laserquelle auf Siliziumsubstrat-Basis und an der hermetische Verkappung von MEMS Mikrospiegeln für LIDAR-Systeme oder Projektionsanwendungen.

    Fraunhofer ISIT auf der LASER World of PHOTONICS 22, München: Halle B4, Stand 239.


    Contact for scientific information:

    Dr. Wolfgang Reinert
    Technisch-wissenschaftlicher Leiter
    wolfgang.reinert@isit.fraunhofer.de


    Images

    Mit Scannerspiegeln bestückter Substratwafer, die Verkapselung der Bauelemente ist hier mit einem Glasdeckelwafer realisiert.
    Mit Scannerspiegeln bestückter Substratwafer, die Verkapselung der Bauelemente ist hier mit einem Gl ...

    © Fraunhofer ISIT


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Mit Scannerspiegeln bestückter Substratwafer, die Verkapselung der Bauelemente ist hier mit einem Glasdeckelwafer realisiert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).