idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2022 16:52

Social-Media-Workshop "Digitale Zukunft mit Dir!" am 21. April 2022

Julia Reichelt Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Digitalexperte Dr. Michael Gebert führt am 21.04.22 von 14 bis 18 Uhr durch den kostenfreien Onlineworkshop „Digitale Zukunft mit Dir!“, der Social Media aus der Perspektive der Gesellschaft und der Content-Verantwortlichen betrachtet. Ziel des Workshops ist es, gemeinsam das Handeln in den sozialen Medien zu diskutieren und einen selbstreflektierten Blick auf Herausforderungen und Chancen zu entwickeln. Der Workshop findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Heute. Morgen. Übermorgen.“ der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz statt. Zur Einleitung ins Thema steht die Aufzeichnung eines Impulsvortrags parat.

    Welchen Einfluss haben soziale Netzwerke auf unsere Gesellschaft? Dieser zentralen Frage geht steht der Online-Workshop auf den Grund. Dabei wird Digitalexperte Gebert viele Aspekte diskutieren – darunter die Handlungsmöglichkeiten, Werkzeuge und Instrumente im eigenen Alltag, aber auch den sinnstiftenden Umgang im Hinblick auf soziale und gesellschaftliche Zwecke.

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Heute. Morgen. Übermorgen. – Digitale Zukunft mit Dir!“ möchte die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz mit Interessierten in den Diskurs treten.
    Dafür konnten die Verantwortlichen an der Technischen Universität Kaiserslautern für das laufende Sommersemester Dr. Michael Gebert, Vorsitzender der European Blockchain Association, Geschäftsführer der CrowdSourcing Association und des German CrowdFunding Network, als Gastdozenten gewinnen. Der international agierende Experte für digitale Transformation und Blockchain kommt für diese Veranstaltungsreihe vor Ort nach Kaiserslautern, um Impulse zu setzen und neue Denkanstöße zu geben.

    Weitere Informationen inklusive Link zur Anmeldung sind auf den Webseiten der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz zu finden: https://www.offenedigitalisierungsallianzpfalz.de/workshop-zu-social-media-digit...

    „Social Media ist das Instrument, das die Menschen weltweit zusammenbringt und ebenso teilt. Neue Beziehungen werden begonnen oder wieder getrennt, Gesinnungen geteilt. Es ist wichtig zu verstehen, warum wir an diesem Punkt angelangt sind und was wir daraus, auch für uns selbst machen können“, so Gebert. Der Onlineworkshop richtet sich somit an alle, die ihre Rolle in der Gesellschaft diskutieren und Social-Media-Strategien kennenlernen möchten. Teilnehmende erhalten einen Einblick in Handlungsempfehlungen, Instrumente und Werkzeuge, die bei der Gestaltung der eigenen Social-Media-Welt unterstützen.

    Ein Zugang zur Aufzeichnung des Impulsvortrages von Gebert, in dem er einen Überblick über die Entwicklung und Wirkung von Social Media gibt, wird den Teilnehmenden nach der Anmeldung zugesandt. Dieser dient als Vorbereitung bzw. Ergänzung für den Workshop.

    Über die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz
    Die Veranstaltungsreihe Heute. Morgen. Übermorgen. findet im Rahmen des Teilprojekts zur gesellschaftlichen Teilhabe am digitalen Wandel im Vorhaben Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz statt. Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz ist ein Verbundvorhaben der Hochschule Kaiserslautern, der Technischen Universität Kaiserslautern sowie des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM). Das Vorhaben stärkt den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer mit Wirtschaft und Gesellschaft und basiert auf einer gemeinsamen Kooperationsstrategie der beiden Hochschulen. Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert.

    Fragen beantwortet:
    Nadine Wermke
    Koordinatorin der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz
    Referat Technologie und Innovation
    TU Kaiserslautern
    E-Mail: wermke@rti.uni-kl.de
    Tel.: 0631 205-5342


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).