idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2022 10:48

Zeugenbericht eines Kühlschranks

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Smarte Zahnbürsten, Glühbirnen und Fitnessuhren, vernetzte Garagentore und Haustüren mit Videoerkennungssystemen, personalisierte Social-Media-Profile und Streaming-Accounts – überall hinterlassen wir im heutigen Alltag digitale Spuren. Das gilt auch für Täterinnen und Täter – und freut professionelle Forensikerinnen und Forensiker, die mittlerweile über einen Fuhrpark an hochtechnologisierten Instrumenten und Computerverfahren verfügen, um an diesen neuen Medientatorten zu ermitteln. In seinem Buch „Medien der Forensik“ gibt Prof. Dr. Simon Rothöhler Einblicke in derartige Verfahren.

    Darüber hinaus nimmt der Medienwissenschaftler auch populäre forensische Praktiken unter die Lupe. Über seine Erkenntnisse berichtet Rubin, das Wissenschaftsmagazin der RUB.

    Bei der institutionellen, forensischen Ermittlungsarbeit spielen Medien an verschiedenen Stellen eine Rolle: von dem Moment an, an dem die Profis einen Tatort betreten, über die Untersuchung der Proben in den Laboren, bis zu den Auftritten forensischer Sachverständiger vor Gericht. „Forensik ist als institutionelle Praxis um die Untersuchung von Spuren gebaut. Die Spur steht also im Zentrum“, so Simon Rothöhler. Blut, Haare, Speichelreste, Reifenabdrücke – es gibt eine Vielzahl materieller Spuren und damit auch viele Sachverständigengebiete. „In dieser Liste taucht Medientechnik als explizites Sachverständigengebiet erst recht spät auf“, weiß der Medienwissenschaftler.

    Digitale Spuren

    Mit der Digitalisierung änderte sich das, denn mit ihr kam es zu einem enormen Aufkommen an digitalen Spuren und Daten. Damit bezieht sich Rothöhler vor allem auf Alltagsgeräte wie beispielsweise Smartphones oder auch intelligente Kühlschränke. All jene haben Netzwerkzugang und speichern Daten, die wiederum forensisch ausgelesen werden können. Und tatsächlich hat es Fälle gegeben, in denen Forensikerinnen und Forensiker einen Mörder mithilfe der Sensoren eines smarten Kühlschranks erfassen und überführen konnten.

    Medienforensische Ermittlungen neu gedacht

    Unweigerlich hat die Digitalisierung nicht nur das Spuraufkommen erhöht; sie hat auch die forensische Informationsgewinnung der Ermittlungsbehörden verändert, für neue Einsatzgebiete und komplexere Formen der Spurensicherung gesorgt. Um zu überprüfen, ob digitales Bild-, Audio- oder Video-Material echt ist, müssen Medienforensikerinnen und Medienforensiker heute tief in den Metadaten und Pixelstrukturen Ausschau nach Störungen, Manipulationen und verdächtigen Mustern halten. Um die komplexen Daten und die digitalen Transportwege nachzuverfolgen und zu entschlüsseln, sind sie immer mehr auf computergestützte Hilfsmittel und hochspezifische Software angewiesen. Das gilt zum Beispiel für den Bereich der Tatortfotografie. „Mithilfe von 3D-Laserscannern messen Forensikerinnen und Forensiker heute Räume aus und frieren so den Tatort bildmesstechnisch ein. Am Ende ist der Tatort virtuell modelliert und begehbar“, berichtet Rothöhler. Die digitalen Medien stellen die institutionelle Forensik auch vor einige Herausforderungen, zum Beispiel, wenn es um die Frage geht, wo sich Daten, die in der „Cloud“ gespeichert wurden, physisch befinden oder wie man an Daten gelangt, die auf Servern außerhalb Europas liegen.

    Popularisierung der Forensik

    In seinem Buch spricht Rothöhler auch von einer Popularisierung der Forensik. „Es gibt eindeutig eine Faszinationsgeschichte der Forensik“, erklärt der Medienwissenschaftler. Wirft man einen Blick in die Literatur, in Filme, Serien oder Podcasts, begegne man immer wieder sich ähnelnden Darstellungen forensischer Praktiken. Dabei ist Medienforensik mittlerweile auch in dem Sinne popularisiert, als sie in abgewandelter Form Teil unseres Alltags geworden ist, argumentiert Rothöhler. „Schreibt uns eine unbekannte Person eine E-Mail, recherchieren wir fast automatisch den Namen, stoßen in der Suchergebnisliste auf einen Social-Media-Account und studieren dann, was ihm oder ihr so gefällt, was geliked, geteilt, kommentiert wird und so weiter. Wir lesen also ständig und alltäglich digitale Spuren aus – wie Forensikerinnen und Forensiker.“ Das sei auch der Fall, wenn wir in Freundschaftsnetzwerken unterwegs sind, Restaurants oder Urlaubsziele auswählen. All diese gewöhnlichen Praktiken könne man als Paraforensik oder Pseudoforensik bezeichnen. Wir ahmen echte Forensikerinnen und Forensiker nach. Und natürlich gebe es auch hier pathologische Formen – wie etwa bei medienskeptischen Verschwörungsdenkenden.

    Ausführlicher Beitrag in Rubin

    Einen ausführlichen Beitrag zu dem Thema finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rubin mit dem Schwerpunkt Verbrechen unter https://news.rub.de/wissenschaft/2022-04-20-medienwissenschaft-zeugenbericht-ein.... Für redaktionelle Zwecke dürfen die Texte auf der Webseite unter Angabe der Quelle „Rubin – Ruhr-Universität Bochum“ sowie Bilder aus dem Downloadbereich unter Angabe des Copyrights und Beachtung der Nutzungsbedingungen honorarfrei verwendet werden.

    Rubin kann unter https://news.rub.de/rubin als Printmagazin und Newsletter abonniert werden.

    Text:Lisa Bischoff


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Simon Rothöhler
    Institut für Medienwissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 25089
    E-Mail: simon.rothoehler@rub.de


    Original publication:

    Simon Rothöhler: Medien der Forensik, Transcript, Bielefeld 2021, 204 Seiten, ISBN 978-3-8376-6000-5 (open access), https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6000-5/medien-der-forensik/?c=313000...


    Images

    Es hat tatsächlich Fälle gegeben, in denen Forensikerinnen und Forensiker einen Mörder mithilfe der Sensoren eines smarten Kühlschranks erfassen und überführen konnten.
    Es hat tatsächlich Fälle gegeben, in denen Forensikerinnen und Forensiker einen Mörder mithilfe der ...
    Roberto Schirdewahn
    Roberto Schirdewahn

    Simon Rothöhler nimmt in seinem Buch „Medien der Forensik“ digitale Spuren unter die Lupe.
    Simon Rothöhler nimmt in seinem Buch „Medien der Forensik“ digitale Spuren unter die Lupe.
    Michael Schwettmann
    Michael Schwettmann


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Media and communication sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Es hat tatsächlich Fälle gegeben, in denen Forensikerinnen und Forensiker einen Mörder mithilfe der Sensoren eines smarten Kühlschranks erfassen und überführen konnten.


    For download

    x

    Simon Rothöhler nimmt in seinem Buch „Medien der Forensik“ digitale Spuren unter die Lupe.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).