idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2022 13:29

Öffentliche Vorlesungsreihe zu aktuellem Antisemitismus, Klimakrise und „Green Finance“

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Öffentliche Vorlesungsreihe zu gesellschaftlich wichtigen Themen mit internationalen Expert*innen vom 26. April bis 31. Mai 2022

    „Antisemitismus – damals und heute“, „Klimakrise und ökonomische Schäden“ sowie „Green Finance“– mit diesen Themen beschäftigt sich die öffentliche Vorlesungsreihe an der TU Berlin. Internationale Expert*innen beleuchten diese im Sommersemester 2022 aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Vorlesungsreihe richtet sich an die breite Öffentlichkeit und sucht den kritischen Diskurs insbesondere mit den Bürger*innen der Region Berlin-Brandenburg, um die gesellschaftliche Partizipation zu fördern.

    „Antisemitismus – damals und heute“
    Wann: 26. April 2022, 17.30 bis 19.00 Uhr
    Wo: Online-Vortragsabend

    Nicht erst seit dem Anschlag auf die Synagoge in Halle tritt der Antisemitismus in Deutschland wieder spürbar zutage. Antisemitische Verschwörungstheorien und Stereotype werden verbreitet und bleiben oft unwidersprochen. Fragen müssen diskutiert werden: Stimmt es, dass der Antisemitismus in der Mitte unserer Gesellschaft etabliert ist? Ist der Antisemitismus in Deutschland wieder gesellschaftsfähig geworden? Wie hat sich das Leben für Juden im wiedervereinigten Deutschland in den vergangenen drei Jahrzehnten verändert? Und wie kann die Gesellschaft auf das Wiedererstarken der Judenfeindlichkeit reagieren?

    1. Vortrag: Antisemitische Verschwörungsnarrative, Dr. Juliane Wetzel, TU Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung

    2. Vortrag: USC Shoah Foundation – Zeitzeugenarbeit für zukünftige Generationen, Karen Jungblut, Director of Global Initiatives Emerita, USC Shoah Foundation

    3. Vortrag: generationE – Eine Initiative zur Holocaust-Bildung
    Nicole Nocon, generationE, Mitbegründerin und Geschäftsführerin (Deutschland) und Steven Schindler, generationE, Mitbegründer und Geschäftsführer (USA)

    Moderation des Vortragsabends:
    Thomas Hasenauer, TU Berlin, Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation, wissenschaftliche Leitung des Gasthörer*innenstudiums BANA

    Die Veranstaltung findet via Zoom statt: https://tu-berlin.zoom.us
    Meeting-ID: 614 1398 0952
    Kenncode: 012309

    Klimakrise und ökonomische Schäden
    Wann: 17. Mai 2022, 17.30 bis 19.00 Uhr
    Wo: Online-Vortragsabend

    Der zweite Vortragsabend „Klimakrise und ökonomische Schäden“ geht der Frage nach, wie wir uns gegen den Klimawandel versichern können. Extreme Wetterereignisse bedrohen zunehmend die wirtschaftliche Situation von Haushalten und Unternehmen in vielen Teilen der Welt. Versicherungen gegen extreme Wetterereignisse gehören zu den Anpassungsinstrumenten an den Klimawandel, die derzeit in der Politik intensiv diskutiert werden. Diese Veranstaltung analysiert den Stand der Forschung zu Versicherungen gegen extreme Wetterereignisse und zeigt anhand von drei Beispielen die Vorteile und Grenzen von Versicherungslösungen bei der Anpassung an den Klimawandel auf.

    1.Vortrag: Hochwasser in Deutschland – Gibt es eine Alternative zu staatlichen
    Hilfszahlungen?, Dr. Daniel Osberghaus, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim, Forschungsbereich „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement

    2. Vortrag: Indexbasierte Wetterversicherungen im globalen Süden: Das Beispiel Mongolei, Dr. Kati Krähnert, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V., Arbeitsgruppe „Anpassung in Agrarsystemen“

    3. Vortrag: Soll der Staat Versicherungen der Landwirte in Deutschland vor Extremwetterereignissen finanziell unterstützen?, Prof. Dr. Frank Wätzold, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umweltökonomie

    Moderation des Vortragabends:
    Dr. Lutz Philip Hecker, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umweltökonomie, und Thomas Hasenauer, TU Berlin, Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation, wissenschaftliche Leitung des Gasthörer*innenstudiums BANA

    Die Veranstaltung findet via Zoom statt: https://tu-berlin.zoom.us
    Meeting-ID: 614 1398 0952
    Kenncode: 012309

    Präsenzvortrag in der MALL Anders zu „Green Finance“
    Wann: 31. Mai 2022
    Wo: Mall Anders, Einkaufszentrum Wilma Shoppen, Erdgeschoss, Wilmersdorfer Straße 46, 10627 Berlin, 17.30 bis 19.00 Uhr:

    Schon bevor die geopolitische Lage Ende Februar 2022 grundlegend erschüttert wurde, war die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern ein immer wiederkehrendes Thema, auch am Finanzmarkt. Nicht die politischen, sondern die finanziellen Kosten dieser Abhängigkeit stehen im Mittelpunkt des Vortrags von Joschka Gerigk. Der Klimawandel hat weitreichende ökonomische Folgen und die Finanzwirtschaft muss mit in die Verantwortung genommen worden. „Green Finance“ ist vom Nischenthema zum Mainstream geworden. Was aber steckt genau dahinter? Und welche Rolle können die Zentralbanken spielen?

    Vortrag: Geld für eine bessere Welt? Was das Finanzsystem mit dem Klimawandel zu tun hat, Dr. Joschka Gerigk, Deutsche Bundesbank

    Moderation des Vortrags:
    Dr. Thorsten Philipp, TU Berlin, Referent Transdisziplinäre Lehre, und Thomas Hasenauer, TU Berlin, Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation, wissenschaftliche Leitung des Gasthörer*innenstudiums BANA

    Eine Anmeldung für die drei Vortragsabende ist nicht erforderlich. Nach jedem der sieben Vorträge kann das Auditorium mit den Dozent*innen in den Austausch gehen.

    Näheres zu den einzelnen Vorträgen unter:
    https://www.zewk.tu-berlin.de/fileadmin/f12/Downloads/BANA/Wissen_f%C3%BCr_die_G...

    Die Vortragsabende werden organisiert vom Gasthörer*innenstudium BANA (Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten) an der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation der TU Berlin.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Thomas Hasenauer
    TU Berlin
    Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation
    Gasthörer*innenstudium BANA (wissenschaftliche Leitung)
    Tel.: 030 314-22043
    E-Mail: thomas.hasenauer@tu-berlin.de


    More information:

    https://www.zewk.tu-berlin.de/fileadmin/f12/Downloads/BANA/Wissen_f%C3%BCr_die_G...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, History / archaeology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).