idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2004 11:34

Neue Broschüre gibt spannende Einblicke in Forschungergebnisse des Nationalen Genomforschungsnetzes

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    Wer neugierig darauf ist, wie krankheitsorientierte Genomforschung zum Verständnis von Krankheitsursachen und zur Entwicklung von Therapien beitragen kann, sollte die neue Broschüre "Das Nationale Genomforschungsnetz - Die Highlights" lesen. Sie richtet sich an alle interessierten Bürger und kann ohne besondere Fachkenntnisse gelesen werden.

    Kaum ein anderer Forschungsbereich ist heute für unsere Gesellschaft so bedeutend wie die krankheitsorientierte Genomforschung. Sei es bei Alzheimer, chronischen Darmentzündungen oder Krebs - das Aufspüren neuer Krankheitsgene und das Erforschen der Funktion solcher Gene bieten neue Chancen für die Entschlüsselung von Krankheitsursachen.

    Seit Mitte 2001 tritt das Nationale Genomforschungsnetz (NGFN) an, diese Chancen zu nutzen. Ziel ist es, einen Gewinn für die Gesundheit jedes einzelnen Menschen zu erreichen. Insbesondere soll die Erforschung solcher Krankheiten vorangetrieben werden, die durch ihr häufiges Auftreten oder durch anhaltendes Leid und frühen Tod der Betroffenen von besonderer gesundheitspolitischer Bedeutung sind.

    Das NGFN ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und wurde zunächst für 3 Jahre mit insgesamt 180 Mio. Euro unterstützt. Nach einer sehr guten Zwischenbewertung durch ein internationales Gutachtergremium wird das Nationale Genomforschungsnetz nun für weitere drei Jahre fortgesetzt.

    Das NGFN hat Kliniker und Molekularwissenschaftler zu einer vormals nicht existierenden Arbeitsgemeinschaft zusammengeführt. Gemeinsam haben unsere Wissenschaftler es geschafft, in bemerkenswert kurzer Zeit wertvolle Erfolge im komplexen und langwierigen Forschungsfeld der krankheitsorientierten Genomforschung zu erzielen.

    Über diese Forschungserfolge aus der bislang dreijähriger Laufzeit des NGFN berichtet die neue Broschüre "Das Nationale Genomforschungsnetz - Die Highlights", eine fesselnde Lektüre, die direkte Einblicke in die Forschung und den Arbeitsalltag der am NGFN beteiligten Wissenschaftler gibt. Ergänzt wird die Broschüre durch eine anschauliche Darstellung der Grundlagen der Genomforschung sowie der historisch wichtigen Ereignisse in der Genomforschung.

    Die Broschüre kann kostenlos beim NGFN-Projektmanagement (pm-ngfn@dlr.de) bestellt oder im Internet (http://www.ngfn.de) als PDF-Datei herunter geladen werden

    Für weitere Informationen:
    Projektmanagement NGFN
    Projektträger im DLR
    Postfach 240107
    53154 Bonn
    Tel.: 0228/38 21-3 31
    Fax : 0228/3821-3 32
    E-Mail: pm-ngfn@dlr.de


    More information:

    http://www.ngfn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).