idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2022 15:31

Berufsfeldanalysen im Rettungsdienst

SRH Hochschule für Gesundheit Marketing / PR
SRH Hochschule für Gesundheit

    Prof. Dr. Sebastian Koch von der SRH Hochschule für Gesundheit hält Online-Antrittsvorlesung.

    „Im Zuge der demografischen Entwicklung wird der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung, insbesondere hochbetagter über 85 Jahre, weiterwachsen. Altersbedingte Gesundheitsprobleme werden damit häufiger auftreten, was wiederum zu einer gravierenden Veränderung des Versorgungsbedarfs führen wird, bei gleichzeitig seit Jahren rückläufigen Hausarztniederlassungen. Der Rettungsdienst ist und wird von dieser Neugewichtung betroffen sein, denn er muss die Pflegebedürftigkeit vieler Patient:innen innerhalb der Notfallrettung und während des Krankentransportes bei Einsatzplanung und Maßnahmen berücksichtigen“, erläutert Prof. Dr. Sebastian Koch, Professor im Bachelor-Studiengang Medizinpädagogik und im Master-Studiengang Medizin- und Gesundheitspädagogik am Campus Gera der SRH Hochschule für Gesundheit.

    Angesichts dessen stellt sich die Frage, wie diese Entwicklungen die Ansprüche an die Qualifikation des Personals in der Notfallrettung verändern werden. Eine These lautet, dass die Fähigkeit zur Arbeit in multidisziplinären Teams stark an Bedeutung gewinnen wird, was auch neue fachliche Kompetenzen erfordert. In seiner kostenfreien Online-Antrittsvorlesung „Berufsfeldanalysen im Rettungsdienst“ am 23. Mai 2022 um 17:30 Uhr wird Prof. Dr. Sebastian Koch Grundsätze berufswissenschaftlichen Denkens und Forschens aufzeigen. In erster Linie soll hierbei ein Einblick in die Methoden und die Diskussion um die Ausrichtung derjenigen Forschung gegeben werden, die sich insbesondere mit „Berufen“ und vor allem mit der „theoretischen und praktischen“ Arbeit im Rettungsdienst auseinandersetzt.

    Eine konsequente Hinwendung zu einer empirischen Berufsbildungs- und Qualifikationsforschung fand in den vergangenen Jahren nicht statt, sodass vor allem das Wissen über Arbeits- und Geschäftsprozesse und deren Zusammenhänge in der Versorgungsforschung nur unzureichend erschlossen ist. Dabei führt ein fehlender Wissenstransfer zu einer bundesweit unterschiedlichen Handhabung in der Versorgung von Patient:innen in der Notfall- und Rettungsmedizin. Dieser Flickenteppich in der Versorgungssituation ist mit den Grundprinzipien einer Patient:innenversorgung nach wissenschaftlichen Erkenntnissen der Medizin und mit dem Wirtschaftlichkeitsgebot nicht vereinbar. Für angehende Medizinpädagog:innen, die junge Menschen auf ihrem Weg in einen Beruf des Gesundheitswesens begleiten möchten, ergeben sich daraus auch spannende Möglichkeiten, in der Forschung aktiv zu werden.

    Prof. Dr. Sebastian Koch ist selbst staatlich geprüfter Rettungsassistent. Im Anschluss an seine Qualifizierung graduierte er an der SRH Hochschule für Gesundheit zum Medizinpädagogen (B.A.) sowie an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Gesundheits- und Pflegewissenschaftler (M.Sc.). Dort erfolgte auch seine Promotion. Neben seiner Tätigkeit als Professor für Medizinpädagogik am Campus Gera ist er Herausgeber verschiedener Fachzeitschriften.

    Interessierte können sich für die kostenfreie Online-Antrittsvorlesung am 23.05.2022 um 17:30 Uhr ab sofort unter https://eveeno.com/305965478 anmelden.


    Contact for scientific information:

    https://www.srh-gesundheitshochschule.de/unsere-hochschule/hochschulteam/sebasti...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).