idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2004 12:23

Fridericiana gründet Universitätsverlag

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 41/29.4.04/ele

    Fridericiana gründet Universitätsverlag

    Neuer Service für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität

    Nach monatelangen Vorarbeiten ist der Universitätsverlag Karlsruhe im Auftrag des Rektorats gegründet worden. Im März nahm er die letzten Hürden im Senat. Der neue Verlag ist bei der Universitätsbibliothek angesiedelt und bietet eine zeitgemäße Plattform für die Veröffentlichung von universitätseigenen Schriften. Sein Schwerpunkt liegt auf dem elektronischen Publizieren, aber der Verlag hat auch gedruckte Bücher im Angebot (http://www.uvka.de).

    Mit der Verlagsgründung wird für die Wissenschaftler der Fridericiana der Weg frei für Publikationsalternativen, die inzwischen bundesweit viele Universitäten wählen, indem sie eigene Verlage gründen. Dabei sind es nicht nur finanzielle Aspekte wie etwa die explodierenden Kosten für Verlagspublikationen in den vergangenen Jahren, die für die Gründung eines eigenen Verlags sprechen. Ein wichtiger Hintergrund für die weltweite Renaissance von Universitätsverlagen ist die Entwicklung von neuen Publikationsformen wie Open Access, die aus dem Umfeld von Internet und E-Publishing stammen. Hinter dem Begriff Open Access steht die Idee, dass der Zugang zur wissenschaftlichen Information jederzeit weltweit und von jedem Ort sicher gestellt sein soll. Inzwischen fördern alle international wichtigen Forschungseinrichtungen Open Access.

    Dieser Leitidee folgt auch das Konzept des Universitätsverlags Karlsruhe: Er produziert über die Webseite www.uvka.de primär elektronisch und verkauft Bücher nur bei Bedarf als Print-on-demand. Dadurch werden Forschungsergebnisse der Universität schnell im Internet bereitgestellt und verbreitet. Der Schwerpunkt der Veröffentlichungen liegt in der Anfangsphase vornehmlich auf Dissertationen, Schriftenreihen und Tagungsbänden der Universität Karlsruhe. Mit der Ansiedlung des Universitätsverlags bei der Universitätsbibliothek ergeben sich auch Vorteile aufgrund der Verzahnung mit dem Elektronischen Volltextarchiv EVA: Sie stellt die Nachhaltigkeit und langfristige Verfügbarkeit der elektronischen Verlagsveröffentlichungen sicher.

    Alle Veröffentlichungen im Universitätsverlag Karlsruhe erhalten eine ISBN- oder ISSN-Nummer und werden in überregionalen Buchhandelskatalogen verzeichnet. Darüber hinaus bietet das Verlagsteam Unterstützung bei der Veröffentlichung und technischen Abwicklung. Bei gedruckten Publikationen sorgen die Mitarbeiter beispielsweise für ein korrektes Impressum, beraten beim Layout und verhandeln mit der Druckerei. Alle Verlagsveröffentlichungen sind über die Website bequem recherchierbar und stehen als pdf-File frei zur Verfügung. Der Verlag kümmert sich um Marketing und Vertrieb, schon auf der Frankfurter Buchmesse im Herbst wird er vertreten sein.

    Indem der Universitätsverlag den Schwerpunkt auf das elektronische Publizieren und kostengünstiges Print-on-demand setzt, liegen bei ihm die Herstellungskosten im Vergleich zu traditionellen Verlagshäusern deutlich niedriger. Außerdem kann die Infrastruktur der Universität - der Dokumentenserver der Universitätsbibliothek zum Beispiel oder die Netzinfrastruktur - genutzt werden. Der Verlag muss kostendeckend arbeiten und erzielt Einnahmen aus dem Verkauf von gedruckten Print-on-demand-Exemplaren sowie aus Druckkostenzuschüssen der Autoren. Die Kosten für die Autoren setzen sich aus einer Verlagspauschale, die auch für rein elektronische Publikationen zu entrichten ist, und den Zuschüssen für den Druck zusammen. Möchte der Autor eine bestimmte Anzahl an gedruckten Exemplaren für den Eigenbedarf, so erhält er diese zu Sonderkonditionen.

    Der Universitätsverlag will nicht die traditionellen Verlage ersetzen, sondern versteht sich als ein zusätzliches Angebot für Wissenschaftler, die moderne Publikationsformen nutzen wollen. Mit einem eigenen Universitätsverlag ist somit die Grundlage dafür geschaffen, die Forschungsergebnisse der Universität im Sinne des Open Access weltweit frei zugänglich der Wissenschaftsgemeinschaft zur Verfügung zu stellen.

    Nähere Information:
    Brigitte Maier
    Universitätsbibliothek
    Telefon 0721/608-3104
    E-Mail univerlag@ubka.uni-karlsruhe.de


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1684.html


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).