idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2022 15:34

Neues Forschungszentrum Cybersicherheit und Privatheit eingeweiht

Silke Paradowski Stabsstelle Kommunikation und Medien
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 12. Mai 2022. An der TU Darmstadt ist heute der Neubau des „Forschungszentrums Cybersicherheit und Privatheit“ feierlich eingeweiht worden. Bund, Land und TU finanzierten gemeinsam das rund 20,1 Millionen Euro teure Gebäude. Es bietet beste Bedingungen für die Cybersicherheitsforschung an der TU. Und auch optisch setzt der elegante Neubau am Kantplatz Maßstäbe.

    Im neuen Zentrum Cybersicherheit und Privatheit führt die TU Darmstadt ihre international herausragenden interdisziplinären Forschungsaktivitäten zur IT-Sicherheit von den Grundlagen bis zur Anwendung zusammen. Auch die Forschenden des Sonderforschungsbereichs „CROSSING“ residieren in dem Gebäude. Die Forschungsarbeiten sind Teil des Forschungsfelds „Information + Intelligence“ an der TU. Im Rahmen des in diesem Feld angesiedelten Profilthemas „Cybersecurity & Privacy“ bündelt die TU ihre Aktivitäten zu den Themen Cybersicherheit und Privatheitsschutz als Schlüsseltechnologien für die rasant fortschreitende Digitalisierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren bereits 2020 in den Neubau eingezogen und hatten die Arbeit aufgenommen; pandemiebedingt hatte sich die Einweihung verschoben und wurde nun feierlich im Beisein von Repräsentantinnen und Repräsentanten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst und der Stadt Darmstadt begangen.
    Das Forschungszentrum mit Gesamtkosten in Höhe von 20,1 Millionen Euro ist ein Gemeinschaftsprojekt. Die Kosten für den Forschungsbau einschließlich Ersteinrichtung betragen rund 14,4 Millionen Euro, davon finanzierte der Bund 5,3 Millionen Euro, den verbleibenden Betrag in Höhe von 9,1 Millionen Euro bringt die TU Darmstadt aus den ihr im Rahmen des Hochschulbauinvestitionsprogramms „HEUREKA“ vom Land Hessen zugewiesenen Mitteln auf. Die Kosten für den E-Campus werden aus Mitteln des Bund-Länder-Programms „Hochschulpakt 2020“ in Höhe von 4,7 Millionen Euro zuzüglich eine Million Euro für die Geräteausstattung aus Mitteln der TU Darmstadt finanziert.
    Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger: „In einer vernetzten und digitalen Welt wird Cybersicherheit immer wichtiger. Das führt uns die Serie von Cyberangriffen auf deutsche Behörden und Ministerien gerade wieder vor Augen. Wir müssen deshalb beides tun: Die Digitalisierung unserer Gesellschaft vorantreiben, damit wir wettbewerbsfähig bleiben, aber gleichzeitig die Sicherheit immer weiter erhöhen. Mit dem neuen Zentrum der TU Darmstadt heben wir die Cyberforschung auf ein neues Niveau.“
    „Ich freue mich sehr, dass wir den Forschungsbau am Kantplatz in guter Zusammenarbeit mit Bund und Land Hessen fertig gestellt haben und nun gemeinsam offiziell die Eröffnung feiern können. Er beherbergt das Forschungszentrum Cybersicherheit und Privatheit, was mehr denn je ein sehr wichtiges Thema generell und bei uns an der TU Darmstadt repräsentiert“, so TU-Kanzler Manfred Efinger. „Der Neubau am Kantplatz stellt zudem einen wichtigen städtebaulichen Akzent dar und stellt somit eine Situation weitgehend wieder her, die vor dem 2. Weltkrieg an dieser Stelle bestand.“
    Silke Tannapfel, Abteilungsleiterin der Abteilung „Hochschulen und Infrastruktur“ im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst führte aus, dass es der TU Darmstadt bereits zum wiederholten Mal gelungen sei, den Wissenschaftsrat und die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz davon zu überzeugen, dass sie universitäre Forschung von herausragender wissenschaftlicher Qualität und überregionaler Bedeutung betreibt. Auf dieser Basis konnte die TU Darmstadt erneut Bundesmittel in erheblichem Umfang einwerben.
    Der Darmstädter Kantplatz ist ein zentraler Knotenpunkt am Rand des Martinsviertels und wird optisch bestimmt von den umliegenden historischen Gebäuden. So lag ein Augenmerk von TU und von ArGe Architekten (Waldkirch) beim Entwurf des neuen, viergeschossigen Baus neben Wirtschaftlichkeit und Funktionalität auf der sensiblen städtebaulichen Einbindung. Entstanden sind zwei geschickt überlagerte Rechteckkörper, die einen gut proportionierten und hellen Innenhof als räumlichen und sozialen Mittelpunkt aufspannen. Die geometrische Staffelung der Gebäudeteile schafft eine Verbindung zwischen Pankratiusstraße und dem benachbarte Physik-Gebäude. Fuß- und Radwege blieben erhalten. Auf rund 2100 Quadratmetern Hauptnutzfläche sind Labore, Büros, Seminarräume und Serverflächen untergebracht. Das Forschungszentrum erweitert den Fachbereich Informatik auf dem Campus Stadtmitte der TU in Nähe der Fachbereiche Mathematik, Physik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik.
    Im Gebäude und in dessen Umfeld finden sich zudem zahlreiche Kunstwerke renommierter Künstlerinnen und Künstler. Mehr dazu unter https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/einzelansicht_36544...

    Über die TU Darmstadt
    Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Globale Transformationen – von der Energiewende über Industrie 4.0 bis zur Künstlichen Intelligenz – gestaltet die TU Darmstadt durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit.
    Ihre Spitzenforschung bündelt die TU Darmstadt in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Ihre problemzentrierte Interdisziplinarität und der produktive Austausch mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erzeugen Fortschritte für eine weltweit nachhaltige Entwicklung.
    Seit ihrer Gründung 1877 zählt die TU Darmstadt zu den am stärksten international geprägten Universitäten in Deutschland; als Europäische Technische Universität baut sie in der Allianz Unite! einen transeuropäischen Campus auf. Mit ihren Partnern der Rhein-Main-Universitäten – der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – entwickelt sie die Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main als global attraktiven Wissenschaftsraum weiter.


    More information:

    http://www.tu-darmstadt.de Webseite TU Darmstadt


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).