idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2004 19:17

Ökosystem Korallenriff: Riffsande leisten bedeutenden Beitrag zum Recycling von Korallen-Eizellen un

Dr. Manfred Schloesser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie

    Massenhafte Spermien- und Eizellenabgabe durch Korallen im Great Barrier Reef (Coral Spawning)

    Was jetzt bei uns seit ein paar Wochen jedem Allergiker die Tränen der Verzweiflung ins Gesicht treibt sind Pollen, Pollen über Pollen. Es ist eben die Art und Weise, wie sich Windbestäuber auf der Nordhalbkugel unseres Planeten seit Urzeiten fortpflanzen, die das Immunsystem vieler Menschen überreagieren lässt. Bei den Korallenblüten ist es ähnlich wie bei den Gräsern, allerdings übernimmt hier die Meeresströmung und nicht der Wind die Verbreitung der Geschlechtszellen. Im australischen Great Barrier Reef haben jetzt Biologen vom Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie das Schicksal der in nur einer Nacht im Jahr geballt abgegebenen Korallen- Eier und Spermien genauer verfolgt.

    Im Gegensatz zu ihren Vettern an Land, die sich ein paar Wochen mit dem Bestäubungsprozess Zeit lassen, haben die Korallen im Great Barrier Reef nur einmal im Jahr ein paar Nächte Zeit für ihren Sex. Das Absondern der Geschlechtszellen (Gameten) muss synchronisiert sein, weil sonst Ei und Spermium wegen der Meeresströmungen nicht zueinander kommen können und so die Chancen einer Befruchtung drastisch sinken würden. Dieses Handicap hat zur Folge, dass einmal im Jahr das komplette Korallenriff seine Gameten ausstossen muss. In den 80er Jahren wurde dieser Prozess zum ersten Mal wissenschaftlich dokumentiert und in Zusammenhang mit der Mondphase und Wassertemperatur gebracht. Je nach Korallenriff und Art tritt dieses "Coral Spawning" immer im australischen Frühsommer in den Monaten Oktober bis Dezember auf. In einer sehr kurzen Zeitperiode werden soviele Gameten geballt entlassen, dass Schnorchler im Wasser Schwierigkeiten haben, mehr als einen Meter weit zu sehen.
    Korallenriffe im Great Barrier Reef sind Teil einer extrem nährstoffarmen Welt. Die Gameten stellen neben ihrem primären biologischen Zweck der Vermehrung der Korallen eine riesige Menge organischen Materials dar, das umgehend in die Nahrungskette des Riffs wieder eingeschleust werden muss, weil es sonst für die Riffgemeinschaft verloren wäre. Die Wissenschaftler haben kurz vor, während und nach einem Coral Spawning-Ereignis im November 2001 Messungen der biologischen Aktivität in den kalkigen Riffsanden gemessen. Kurz nach der massenhaften Abgabe der Gameten stieg der Sauerstoffverbrauch im Sediment steil an - der Beweis dafür, dass die in den Sedimenten lebenden Mikroorganismen ihre Zersetzungsarbeit aufgenommen haben. Elf Tage danach ging die Aktivität wieder zurück und pendelte sich auf den Ausgangswert ein. Diese Befunde zeigen das enorme Umsetzungspotenzial dieser Riffsande und ihre starke biokatalytische Aktivität.


    More information:

    http://www.mpi-bremen.de/deutsch/presse/coralspawn/
    http://www.mpi-bremen.de


    Images

    Zeitgleiches Ablaichen: Dichte Gametenwolken durchziehen das Korallenriff während des Coral Spawnings.
    Zeitgleiches Ablaichen: Dichte Gametenwolken durchziehen das Korallenriff während des Coral Spawning ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Zeitgleiches Ablaichen: Dichte Gametenwolken durchziehen das Korallenriff während des Coral Spawnings.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).