idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2022 11:18

Wie Menschen sich an Ich-freie Erlebnisse erinnern können

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Psychoaktive Substanzen oder Meditation können bei Menschen die Wahrnehmung auslösen, dass sich das Ich auflöst und im Erleben nicht zugegen ist. Ob man Berichte über Erinnerungen an solche Erlebnisse ernst nehmen muss, haben die Philosophen Dr. Raphael Millière von der Columbia University New York und Prof. Dr. Albert Newen von der Ruhr-Universität Bochum analysiert. Sie kommen zu dem Schluss, dass selbstvergessene Erinnerungen möglich sind. Ihre Argumentation beschreiben sie in der Zeitschrift „Erkenntnis“, online veröffentlicht am 12. Mai 2022.

    „Ohne solche Erfahrungen können wir uns nicht vorstellen, was es heißen soll, wenn sich das Ich auflöst“, sagt Albert Newen. „Sind die Erinnerungen nicht besser als eine nachträgliche Rekonstruktion des Erlebten zu interpretieren, die den Erlebniszustand falsch bewertet?“, fragte er gemeinsam mit Raphael Millière. Im Alltagsbewusstsein ist das Ich stets präsent. Wenn man nach einem Autoschlüssel greift, spürt man implizit, dass man selbst der Akteur ist und dass es der eigene Arm ist, der die Bewegung ausführt. Wenn man etwas betrachtet, erlebt man sich selbst im Zentrum der Sehperspektive.

    Hinweise auf Vorliegen von Ich-freien Erlebnissen

    Von Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen, etwa nach Schlaganfällen, ist bekannt, dass einzelne Facetten dieser Ich-Wahrnehmung gestört sein können. „Außerdem weiß man, dass sich neurale Verarbeitungen unter Meditation deutlich verändern“, sagen Newen und Millière „Wir sollten also anerkennen, dass es Erlebnisse ohne jede Facette des Ichs gibt.“ Aber selbst dann bleibt fragwürdig, ob man sich daran erinnern kann, erläutert Newen: „Wenn jemand eine Erinnerung an ein Ich-freies Erlebnis beschreibt, ist er beim Erinnern in einem Zustand des Selbstbewusstseins – und wie kann er sich an eine Episode erinnern, wenn er nicht auch schon im ursprünglichen Erlebnis ein Bewusstsein von sich hatte?“

    Erklärung mit dem Bochumer Modell des Erinnerns

    Das Bochumer Modell des Erinnerns, das in der Forschungsgruppe 2812 entwickelt wird, geht davon aus, dass Menschen beim Erinnern ein Szenario konstruieren. Der Prozess startet mit der Aktivierung einer Gedächtnisspur, in der Kernteile des Ereignisses gespeichert sind. Die Gedächtnisspur wird dann durch Hintergrundwissen angereichert, sodass eine lebhafte Erinnerung eines Ereignisses aufgebaut wird. Zudem ergänzen Menschen in der Konstruktion normalerweise zwei Ich-Facetten: Sie erfassen, dass sie selbst es sind, die in die Szene involviert sind, und dass die Erinnerung ihre eigene ist. Die Forscher sprechen von Selbstinvolviertsein und Meinigkeit der Erinnerung.

    Newen und Millière führen an, dass Selbstinvolviertsein und Meinigkeit jedoch getrennte Aspekte sein müssen. Denn manche Patienten beschreiben, in eine Episode involviert gewesen zu sein („Ich erinnere mich an die Szene, in der ich etwas getan habe“), ohne die Erinnerung als sich selbst zugehörig zu empfinden – die Meinigkeit der Erinnerung fehlt. Die beiden in der Konstruktion ergänzten Ich-Facetten können in der ursprünglichen Erinnerung fehlen und kommen dann erst im Konstruktionsprozess dazu. Selbst wenn das ursprüngliche Erlebnis keinerlei Facetten des Ichs beinhaltete und ohne solche in der Gedächtnisspur hinterlegt ist, kann man Facetten des Ichs in die Konstruktion einbeziehen. Eine Erinnerung an Ich-freie Erlebnisse und die Berichte davon sind somit ernst zu nehmen.

    Förderung

    Die Arbeiten fanden im Rahmen der Forschungsgruppe „Die Konstruktion von Szenarien aus der Vergangenheit“ (FOR 2812) statt, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wird.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Albert Newen
    Institut für Philosophie II
    Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 22139
    E-Mail: albert.newen@rub.de


    Original publication:

    Raphael Millière, Albert Newen: Selfless memories, in: Erkenntnis, 2022, DOI: 10.1007/s10670-022-00562-6


    Images

    Menschen, die viel meditieren, beschreiben manchmal Zustände, in denen sich das Ich auflöst.
    Menschen, die viel meditieren, beschreiben manchmal Zustände, in denen sich das Ich auflöst.

    RUB, Kramer


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Philosophy / ethics
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Menschen, die viel meditieren, beschreiben manchmal Zustände, in denen sich das Ich auflöst.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).