idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/20/2022 12:21

Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena erforscht die Herkunft ihrer Buchbestände aus der NS-Zeit

Stephan Laudien Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) stellt sich ihrer Vergangenheit und gleichzeitig einer Mammutaufgabe: Das Deutsche Zentrum für Kulturgutverluste (DZK) hat jetzt einen Fördermittelantrag bewilligt und so können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ThULB darangehen, Verdachtsfälle von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut aufzuspüren und deren Provenienz zu klären. Ziel der Bemühungen ist es, wenn immer möglich die zu Unrecht erworbenen Bücher ihrem rechtmäßigen Eigentümer bzw. dessen Nachfahren auszuhändigen.

    „Unsere Bemühungen reihen sich ein in das Ziel, die Geschichte unserer Institution aufzuarbeiten“, sagt Dr. Joachim Ott, Fachreferent für Kunstgeschichte und Musik und zugleich Leiter der Abteilung Historische Sammlungen. Heißt konkret, die NS-Zeit steht am Anfang, die Nachkriegszeit und spätere DDR-Zeit werden folgen. Doch zunächst steht die NS-Zeit im Fokus. Bibliothekarin Katrin Maria Kurlanda verdeutlicht die Dimension der Aufgabe: „Die vorhandenen Zugangsbücher der NS-Zeit verzeichnen bis zu 30.000 für die Sichtung auf verfolgungsbedingt entzogenes Eigentum relevante Zugänge". Gleichzeitig scheint hier ein erstes Problem auf. Wie Kurlanda sagt, seien die Zugangsbücher nicht vollständig, die Zeiträume April 1933 bis März 1937 und Oktober 1943 bis März 1944 fehlen, was durch eine durchgehende Signaturzählung, die kurz nach der NS-Zeit vergeben wurde, kaschiert ist. Die überlieferte Erklärung der fehlenden Bände – die Zugangsbücher seien im Frühjahr 1945 bei der Zerstörung der Bibliothek verlorengegangen – ist einer der Ausgangspunkte für vertiefte Forschungen.

    Dr. Andreas Christoph, der als Abteilungsleiter für Digitales Kulturgut- und Sammlungsmanagement zum Lenkungs-Team des Projektes gehört, spricht von dem Ziel, die Provenienzforschung bestmöglich mit den Prozessen im Haus zu verbinden. Das heißt, wenn Verdachtsmomente auftauchen, etwa ein Exlibris oder ein anderer Besitzer-Vermerk, soll genauer geschaut werden. Gemeinsam mit dem Projektmanager Stefan Lux entwickelt er einen Prozessablauf, um Hinweise auf den Erwerb oder die Schenkung von Büchern von Personen mit Verfolgungshintergrund, die sich in den Zugangsbüchern oder anderen Verwaltungsakten der Bibliothek finden, digital zu dokumentieren. Gesucht werde keineswegs nur nach Büchern, die einst einen jüdischen Besitzer hatten, sagt Joachim Ott: „Bibliotheken haben auch Bestände von anderen Institutionen übernommen, etwa Bücher von Arbeitervereinen, Gewerkschaften oder Logen wie den Freimaurern, zusätzlich Kartenbestände und Handschriften.“ Nicht immer müssen diese unrechtmäßig erworben oder übernommen worden sein, doch gelte es, die Verdachtsfälle genau zu prüfen.

    Netzwerkbildung und Ansatzstellen für Citizen Science

    Bei allen Anstrengungen, die Herkunft der Bücher zu klären, werden die Öffentlichkeit sowie andere Institutionen in Thüringen aktiv einbezogen. So gibt es Verbindungen zum Provenienzforschungsteam der Klassik Stiftung Weimar, zumal die „Anna Amalia Bibliothek“ einst als Thüringische Landesbibliothek firmierte. Es gab sogar personelle Verflechtungen: Der Bibliotheksdirektor Theodor Lockemann leitete zeitweise sowohl die Jenaer Universitätsbibliothek als auch die Landesbibliothek Weimar. Suchergebnisse und offene Fragen werden auf einer Projektwebsite und Fachportalen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, sagt Andreas Christoph: „Wir laden die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek ein, sich an der Spurensuche zu beteiligen. Denn wenn möglich, sollen die zu Unrecht erworbenen Bücher ihren rechtmäßigen Eigentümern zurückgegeben werden.“

    Das Projekt „ThULB//Provenance“ wird mit einer Summe von 186.000 Euro vom Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste gefördert. Die Antragssumme beträgt 280.000 Euro, die Thüringer Staatskanzlei kofinanziert das Projekt, das für die Dauer von 24 Monaten bewilligt wurde. Für das Projekt wird an der ThULB eine Personalstelle Provenienzforschung geschaffen, um den Prozess wissenschaftlich zu begleiten.


    Contact for scientific information:

    Kontakt:
    Dr. Andreas Christoph
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
    Bibliotheksplatz 2, 07743 Jena
    Telefon: 03641 / 9404003
    E-Mail: andreas.christoph@uni-jena.de


    Images

    Provenienzrecherchen an Beständen der Jenaer Uni-Bibliothek werden in einer Onlineanwendung dokumentiert.
    Provenienzrecherchen an Beständen der Jenaer Uni-Bibliothek werden in einer Onlineanwendung dokument ...
    Foto: Marcus Rebhan/ThULB Jena


    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Provenienzrecherchen an Beständen der Jenaer Uni-Bibliothek werden in einer Onlineanwendung dokumentiert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).