idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2022 09:52

Sonderforschungsbereich zur Katalyse wird verlängert

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Fast alle unserer Alltagsgegenstände sind während ihrer Herstellung mit mindestens einem Katalysator in Kontakt gekommen, damit die Produktion kostengünstiger, umweltfreundlicher oder überhaupt erst möglich wird. Katalyse ist somit eine Schlüsseltechnologie der Chemie. Ihr Design auf der atomaren Ebene ist Ziel des Sonderforschungsbereichs/Transregios SFB/TRR 247 „Heterogene Oxidationskatalyse in der Flüssigphase“. Der SFB/TRR, beheimatet in der Universitätsallianz Ruhr, wurde nach einer erfolgreichen ersten Förderphase von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ab 1. Juli 2022 für weitere vier Jahre verlängert.

    Die Sprecherschaft liegt in der zweiten Förderphase bei Prof. Dr. Kristina Tschulik, Inhaberin der Professur für Elektrochemie und nanoskalige Materialien der Ruhr-Universität Bochum (RUB), Co-Sprecher ist Prof. Dr. Stephan Schulz vom Institut für anorganische Chemie an der Universität Duisburg-Essen (UDE).

    Gezieltes Design möglich machen

    Bislang wurden neue Katalysatoren oft durch Versuch und Irrtum entdeckt. Im SFB/TRR 247 soll stattdessen ein rationales Design von kostengünstigen sowie hochaktiven und -selektiven Katalysatoren auf der Basis von Metallmischoxiden für selektive Oxidationsprozesse in der Flüssigphase entwickelt werden. „Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch, seltene Edelmetalle durch leicht verfügbare und weniger teure Materialien zu ersetzen“, erklärt Sprecherin Kristina Tschulik. Dafür müssen die hochkomplexen chemischen Prozesse, die – im Fall der heterogenen Katalyse, bei der der Katalysator ein Feststoff ist – an der Katalysatoroberfläche ablaufen, besser verstanden werden.

    Es stehen Oxidationsreaktionen im Vordergrund, in denen beispielsweise Sauerstoff aus der Luft durch den Einsatz katalytisch aktiver Mischmetalloxidpartikel aktiviert werden kann. Dabei widmet sich der SFB der heterogenen Katalyse in Flüssigkeiten – ein Prozess mit großem technischem Potenzial, dessen grundlegende Untersuchung aber eine große Herausforderung darstellt. „Hierbei werden ausgewählte Katalysatoren in zwei generellen Katalysebereichen untersucht, der thermischen Katalyse und der Elektrokatalyse, bei denen die zum Auslösen der Reaktion erforderliche Energie wahlweise durch Wärme oder durch elektrischen Strom bereitgestellt wird“, erläutert Stephan Schulz.

    Die wissenschaftliche Vision des Konsortiums ist es, das grundlegende Verständnis katalysierter Oxidationsreaktionen an der Fest-Flüssig-Grenzfläche von Mischoxiden auf ein neues Niveau zu heben. Im Vergleich zur Gasphasenkatalyse an Metallen wird ein solches Verständnis durch eine höhere Komplexität in Struktur und Zusammensetzung auf beiden Seiten der Grenzfläche erschwert. Daher wurde eine dreistufige Forschungsstrategie entwickelt, die der Rolle der Realstruktur der Oxidoberfläche Rechnung trägt. Während der zweiten Förderphase liegt nun der Schwerpunkt auf der Identifikation der aktiven Zentren, dem Verständnis der darauf ablaufenden Reaktionsmechanismen und der Konvergenz von Experiment und Theorie. Die Struktur des SFB/TRR 247 vereint die für dieses Forschungsprogramm erforderlichen experimentellen und theoretischen Techniken aus Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften in drei Forschungsbereichen: Katalyse, Analyse und Synthese.

    Kooperationspartner

    In dem Verbund haben sich 20 Arbeitsgruppen der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, des Max-Planck-Instituts für chemische Energiekonversion, des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung, beide Mülheim/Ruhr, und des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, zusammengeschlossen.

    Die Universitätsallianz Ruhr

    Seit 2007 arbeiten die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen unter dem Dach der Universitätsallianz Ruhr, kurz UA Ruhr, strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.


    Contact for scientific information:

    Dr. Carina Marek
    Wissenschaftliche Koordinatorin SFB/TRR 247
    Universität Duisburg-Essen
    Tel.: +49 203 37 98171
    E-Mail: carina.marek@uni-due.de


    More information:

    http://Webseite des SFB/TRR: http://www.trr247.de/


    Images

    Katalysatoren stehen im Mittelpunkt des verlängerten Sonderforschungsbereichs/Transregios.
    Katalysatoren stehen im Mittelpunkt des verlängerten Sonderforschungsbereichs/Transregios.
    Katja Marquard
    RUB, Marquard


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Energy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Katalysatoren stehen im Mittelpunkt des verlängerten Sonderforschungsbereichs/Transregios.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).