idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2022 12:10

Grüner Wasserstoff nach dem Vorbild der Natur: Transregio-Sonderforschungsbereich verlängert

Annika Bingmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Das Sonnenlicht als Quelle für die klimafreundliche Energieversorgung nutzen: Lange vor großen Initiativen wie dem europäischen „Green Deal“ oder der „nationalen Wasserstoffstrategie“ hat der Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB) CataLight mit der Entwicklung chemischer Solarenergiewandler begonnen. Das wichtigste Vorbild des Konsortiums von den Universitäten Ulm und Jena ist die natürliche Photosynthese. Nach vier erfolgreichen Jahren auf dem Weg zur dezentralen Erzeugung von grünem Wasserstoff wurde nun die Weiterfinanzierung des Transregio-SFBs beschlossen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den SFB/Transregio 234 mit mehr als 12 Millionen Euro.

    Großer Erfolg für die Universitäten Jena und Ulm: In den kommenden vier Jahren werden interdisziplinär Forschende im Transregio-SFB CataLight die lichtgetriebene Wasserspaltung weiter vorantreiben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den SFB/Transregio „Lichtgetriebene molekulare Katalysatoren in hierarchisch strukturierten Materialien – Synthese und mechanistische Studien“ bis 2026 mit mehr als 12 Millionen Euro.
    Ein Schlüssel ist die Optimierung von Katalysematerialien und -methoden. Frühere Systeme zur Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie waren nämlich relativ instabil: Durch die Einbettung der lichtgetriebenen Katalysatormoleküle in weiche Materie ist es dem Konsortium aus Chemie, Physik und Materialwissenschaften in der ersten Förderphase gelungen, diesen Prozess zu stabilisieren und zu steuern.
    Als Hauptziel des nun verlängerten Sonderforschungsbereichs sollen Grundlagen für die effiziente Erzeugung von CO2-neutralem Wasserstoff auf dezentraler Basis geschaffen werden. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von der mobilen, solarbetriebenen Wasserstofftankstelle bis zur klimafreundlichen Strom- und Wärmeversorgung von Wohnhäusern.

    In der ersten Förderphase haben die SFB-Forschenden wichtige Schritte auf dem Weg zur umweltfreundlichen Herstellung von solaren Brennstoffen gemacht. „Die Forschungsgruppen an den Universitäten Ulm und Jena ergänzen sich perfekt. Gemeinsam haben wir molekulare Bausteine für die Solarenergiewandlung entwickelt, geprüft und verknüpft. Dabei konnten wir grundlegende Erkenntnisse zum Aufbau von lichtgetriebenen Katalysatoren gewinnen, um eine hocheffiziente Energiewandlung durchzuführen“, erklärt SFB-Sprecher Professor Sven Rau, Leiter des Instituts für Anorganische Chemie I an der Universität Ulm.
    Konkrete Erfolge der ersten Förderperiode reichen von der Entwicklung eines kompakten Einzelmolekülkatalysators, der dank Lichtenergiespeicherung solaren Brennstoff bei Dunkelheit produzieren kann, bis zu einem molekularen Reparaturmechanismus für Photokatalysatoren. In Anlehnung an die natürliche Photosynthese kann die lichtgetriebene Wasserstoffbildung viele Male mit demselben Molekül erfolgen, was das System deutlich langlebiger macht. Bei der Begutachtung durch die DFG besonders positiv hervorgehoben wurde zudem das Schulprojekt von CataLight: Die Forschenden haben Unterrichtsmaterialien zum Thema künstliche Photosynthese konzipiert und für den Chemieunterricht in Gymnasien bereitgestellt.

    In der zweiten Förderphase ab Juli 2022 sollen die Solarenergiewandler nachhaltiger gestaltet werden: Derzeit finden sich noch seltene Materialien wie Ruthenium, Platin oder Rhodium in den Katalysatoren oder Photozentren. Diese ökologisch bedenklichen Komponenten sollen durch leichter verfügbare Alternativen ersetzt werden. Organische Farbstoffe, wie sie in Jena erforscht werden, könnten das Problem lösen. Ihre Instabilität lässt sich womöglich durch die im SFB entwickelten Reparaturmechanismen in den Griff bekommen. „Außerdem werden wir in der zweiten Förderphase die Materialverknüpfung in den Solarenergiewandlern optimieren. Ziel ist ein lichtgetriebener Prozess mit gekoppelter Oxidation und Reduktion. Dazu kommt die Weiterentwicklung physikochemischer Analysemethoden“, erklärt Professor Benjamin Dietzek-Ivanšić von der Universität Jena, der in der zweiten Förderphase das Sprecheramt übernimmt. Das Fernziel des Transregio-Sonderforschungsbereichs lautet: Die Herstellung künstlicher Chloroplasten nach dem Vorbild der Natur. Diese pflanzlichen Zell-Bestandteile sind für die Photosynthese zuständig.

    Neue Partnerschaften stärken den Transregio-SFB CataLight

    Neben den federführenden Universitäten Jena und Ulm tragen die Universität Wien sowie das Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz und das Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. zum Sonderforschungsbereich bei. In Zukunft wird das Konsortium um weitere starke Partner erweitert: Geplant ist eine Kooperation mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in der Ulmer Wissenschaftsstadt. SFB-Mitglied Professor Carsten Streb ist an die Universität Mainz gewechselt und wird seine Forschungsarbeit für CataLight von dort aus fortführen. Dazu kommen Forschende aus den USA als Mercator Fellows. Zudem ist der SFB Gründungsmitglied des Netzwerks CataLysis, in dem sich DFG-geförderte Forschungsinitiativen rund um die Katalyse zusammengeschlossen haben.
    Diese Vorarbeiten und neuen Partnerschaften ebnen den Weg für eine erfolgreiche zweite Förderphase und leisten einen wissenschaftlichen Beitrag zur Bewältigung der Energiewende.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Sven Rau: Tel.: 0731 50-23900, sven.rau@uni-ulm.de


    Images

    Katalyselösungen mit lumineszierendem Ruthenium-Farbstoff, die im „Azula“-Reaktor mit sichtbarem Licht bestrahlt werden
    Katalyselösungen mit lumineszierendem Ruthenium-Farbstoff, die im „Azula“-Reaktor mit sichtbarem Lic ...
    Elvira Eberhardt
    Universität Ulm

    Prof. Sven Rau ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs CataLight und Leiter des Instituts für Anorganische Chemie I an der Universität Ulm
    Prof. Sven Rau ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs CataLight und Leiter des Instituts für Anor ...
    Elvira Eberhardt
    Universität Ulm


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Energy, Environment / ecology, Materials sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Katalyselösungen mit lumineszierendem Ruthenium-Farbstoff, die im „Azula“-Reaktor mit sichtbarem Licht bestrahlt werden


    For download

    x

    Prof. Sven Rau ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs CataLight und Leiter des Instituts für Anorganische Chemie I an der Universität Ulm


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).