idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/30/2022 18:31

Universität Heidelberg verleiht James W.C. Pennington Award

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Zwei herausragende Historikerinnen in den USA – Prof. Dr. Manisha Sinha und Prof. Dr. Carol Anderson – werden mit dem James W.C. Pennington Award der Universität Heidelberg ausgezeichnet. Der Pennington Award wird vom Heidelberg Center for American Studies und der Theologischen Fakultät vergeben und erinnert an den amerikanischen Pfarrer und ehemaligen Sklaven James W.C. Pennington, der 1849 die Ehrendoktorwürde der Ruperto Carola erhielt. Nach einer Corona-bedingten Pause handelt es sich um eine doppelte Preisverleihung, die am 1. Juni 2022 stattfindet.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 30. Mai 2022

    Universität Heidelberg verleiht James W.C. Pennington Award
    Doppelte Preisverleihung: Auszeichnung geht an zwei Historikerinnen in den USA

    Zwei herausragende Historikerinnen in den USA – Prof. Dr. Manisha Sinha und Prof. Dr. Carol Anderson – werden mit dem James W.C. Pennington Award der Universität Heidelberg ausgezeichnet. Manisha Sinha, Wissenschaftlerin an der University of Connecticut und Preisträgerin 2021, ist eine der führenden Expertinnen für die Geschichte der Anti-Sklaverei-Bewegung. Als Zeithistorikerin an der Emory University beschäftigt sich Carol Anderson, Preisträgerin 2022, mit Ungleichheit und den gesellschaftlich-politischen Verhältnissen in den USA. Der Pennington Award wird vom Heidelberg Center for American Studies und der Theologischen Fakultät vergeben und erinnert an den amerikanischen Pfarrer und ehemaligen Sklaven James W.C. Pennington. Dieser erhielt 1849 die Ehrendoktorwürde der Ruperto Carola und war damit der erste Afroamerikaner, dem ein solcher Titel von einer europäischen Universität verliehen wurde. Nach einer Corona-bedingten Pause handelt es sich um eine doppelte Preisverleihung, die am 1. Juni 2022 stattfindet.

    Anlässlich der Verleihung der beiden Auszeichnungen wird es eine moderierte Podiumsdiskussion zwischen den beiden Pennington Fellows zum Thema „The Unfinished Work of Reconstruction: The Long and Ongoing Civil Rights Struggle in the United States“ geben. Prof. Sinha und Prof. Anderson werden dabei den Bogen schlagen von der Zeit unmittelbar nach dem Bürgerkrieg, in der das Projekt gleicher Bürgerrechte in den USA erstmals angestrebt aber verfehlt wurde, bis hin zur Gegenwart und dem fortdauernden Versuch, das Erbe der Reconstruction zu vollenden. Manisha Sinha hat unter anderem das preisgekrönte Buch „The Slave’s Cause: A History of Abolition“ (2016) geschrieben. Darin beschäftigt sie sich mit der Abolitionismus-Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei. Sie hat an der University of Connecticut in Storrs einen Lehrstuhl für Amerikanische Geschichte inne. Carol Anderson sorgte zuletzt mit der Veröffentlichung „The Second: Race and Guns in a Fatally Unequal America“ (2021) für Aufsehen – mit ihrem Blick auf Rassismus und das Recht der Amerikaner, Waffen zu tragen. An der Emory University in Atlanta/Georgia ist sie Professorin für Afroamerikanische Studien.

    Mit dem neunten und zehnten James W.C. Pennington Award werden zwei hervorragende Wissenschaftlerinnen geehrt, die zu Themen forschen, die für Pennington von besonderer Bedeutung waren. Dazu gehören Sklaverei und Emanzipation, Frieden, Bildung, gesellschaftliche Reformen, Bürgerrechte, Religion und interkulturelle Verständigung. Verbunden mit dem Preis, der durch eine Spende der Manfred Lautenschläger Stiftung finanziert wird, ist ein einmonatiger Forschungsaufenthalt in Heidelberg.

    Der 1807 geborene James W.C. Pennington entkam mit 18 Jahren der Sklaverei, lernte Lesen und Schreiben und belegte von 1834 an als erster schwarzer Amerikaner Kurse an der Yale University. 1838 wurde er Pfarrer in der Presbyterianischen Kirche. Auf dem Weltfriedenskongress in Paris lernte Pennington 1849 den Heidelberger Gelehrten Friedrich Carové kennen. Dieser war von dem Amerikaner so beeindruckt, dass er noch im selben Jahr seine Universität davon überzeugte, Pennington die Ehrendoktorwürde in Theologie zu verleihen.

    Die Veranstaltung findet im Heidelberg Center for American Studies, Hauptstraße 120, statt und beginnt um 18.15 Uhr. Es wird um Anmeldung gebeten per Mail an ahennemann@hca.uni-heidelberg.de

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Anja Schüler
    Heidelberg Center for American Studies
    Telefon 06221 54-3879
    aschueler@hca.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.hca.uni-heidelberg.de/forschung/pennington.html – James W.C. Pennington Award
    http://www.professorcarolanderson.org – Homepage Carol Anderson
    https://manishasinha.com – Homepage Manisha Sinha


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Religion, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).