idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2022 11:22

Umweltkatastrophen fördern prosoziales Verhalten

Johannes Scholten Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Das Gute im Menschen geht nicht unter: Klimakatastrophen erhöhen die Hilfsbereitschaft in den betroffenen Gemeinschaften – das gilt für schnell eintretende ebenso wie für langsam wirkende Umweltereignisse, haben Verhaltensökonomen der Philipps-Universität Marburg herausgefunden. Der Ökonomieprofessor Dr. Björn Vollan und sein Mitarbeiter Dr. Ivo Steimanis verwendeten für ihre Studie Verhaltensaufgaben, um das sozialförderliche Verhalten von Menschen auf den Philippinen, auf pazifischen Inseln sowie in Bangladesch und Vietnam zu messen, die unter den Folgen des Klimawandels leiden. Die beiden Wissenschaftler berichten im Fachblatt „Global Sustainability” über ihre Ergebnisse.

    Ein steigender Meeresspiegel und gehäufte Wetterextreme wie starke Stürme zählen zu den Auswirkungen des Klimawandels, die menschliche Gemeinschaften stark beeinträchtigen. „Es heißt, dass Katastrophen sowohl das Schlimmste als auch das Beste in den Menschen zum Vorschein bringen“, sagt Björn Vollan, einer der beiden Autoren der aktuellen Studie. „Nachrichten über Plünderungen und das Horten von Gütern überschatten oftmals die gegenseitige Hilfe und die Bereitschaft, zu teilen.“

    Prosozialität bezeichnet ein gemeinschaftsförderliches Verhalten, mit dem man andere Menschen unterstützt. Um zu ermitteln, wie Katastrophenerlebnisse das Sozialverhalten verändern, führten Vollan und Steimanis auf den Philippinen, in Bangladesch, Vietnam und auf den Salomoninseln Experimente mit Menschen durch, die unter Wetterereignissen gelitten haben. Auf den Philippinen handelte es sich dabei um den Wirbelsturm Haiyan, in Bangladesch, Vietnam und auf den Salomoninseln um den langsamen Anstieg des Meeresspiegels. Vollan und Steimanis konfrontierten die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer mit Informationen über die durchlittenen oder anstehenden Umweltkatastrophen.

    Auf den Philippinen fanden die beiden Wissenschaftler durch Verhaltensexperimente heraus, dass die erzwungene Erinnerung an ein Extremereignis wie den Taifun Haiyan das gemeinschaftsförderliche Verhalten deutlich verstärkt, nicht hingegen antisoziales Verhalten oder die Bevorzugung von engen Verwandten und Freunden. „Überraschenderweise hängen diese Ergebnisse nicht davon ab, ob die Betroffenen an Unterstützungsaktionen oder an Konflikte erinnert werden“, berichtet Steimanis.

    Doch wie sieht es mit den Wirkungen von schleichenden Umweltgefahren aus? In einer zweiten Studie konzentrieren sich Vollan und Steimanis auf die Frage, ob prosoziale Verhaltensweisen auch durch langsam eintretende Gefahren beeinflusst werden, nämlich durch den steigenden Meeresspiegel, der niedrig gelegene Atolle wie die Salomonen oder Küstendeltas wie in Bangladesch und Vietnam zu überfluten droht. „Zusätzlich zu der Messung der Prosozialität baten wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, das Risiko einzuschätzen, wegen des steigenden Meeresspiegels umziehen zu müssen“, erläutert Steimanis. Dabei kam heraus: Gemeinschaftsförderliches Verhalten findet sich eher bei denjenigen, die überzeugt sind, dass sie ihre Heimat wegen des Klimawandels aufgeben müssen, als bei anderen.

    „Unsere Ergebnisse zeigen, dass sowohl schnell als auch langsam eintretende Umweltgefahren das prosoziale Verhalten der Betroffenen erhöhen“, fasst Vollan zusammen. „Dies unterstreicht die Bedeutung gut funktionierender sozialer Beziehungen für den Umgang mit Gefahren und Ungewissheit.“

    Der Umwelt- und Ressourcen-Ökonom Professor Dr. Björn Vollan lehrt an der Philipps-Universität Volkswirtschaft mit dem Schwerpunkt auf nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Die Robert-Bosch-Stiftung förderte die Forschungsarbeit finanziell.

    Originalpublikation: Ivo Steimanis & Björn Vollan: Prosociality as response to slow- and fast-onset climate hazards, Global Sustainability 2022, DOI: https://doi.org/10.1017/sus.2022.9

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Björn Vollan,
    Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
    E-Mail: bjoern.vollan@wiwi.uni-marburg.de


    Images

    Bedrohtes Idyll: Die Salomoninseln drohen unterzugehen, wenn der Meeresspiegel infolge der globalen Erwärmung steigt.
    Bedrohtes Idyll: Die Salomoninseln drohen unterzugehen, wenn der Meeresspiegel infolge der globalen ...
    Foto: Ivo Steimanis
    Das Bild darf nur für die Berichterstattung über die zugehörige wissenschaftliche Veröffentlichung verwendet werden.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Environment / ecology, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Bedrohtes Idyll: Die Salomoninseln drohen unterzugehen, wenn der Meeresspiegel infolge der globalen Erwärmung steigt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).