idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2022 08:52

Bochumer Medizin baut Nachwuchsgruppe Infektionsforschung auf

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Warum wirken Medikamente mal gegen Virusinfektionen und mal nicht? Was läuft zwischen Virus und Wirtszelle ab und beeinflusst den Krankheitsverlauf? Fragen wie diesen will eine neue Nachwuchsgruppe an der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (RUB) mittels Big Data auf die Spur kommen. Unter der Leitung von Dr. Daniel Todt ist die Gruppe an der Abteilung für Medizinische und Molekulare Virologie angesiedelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Aufbau mit 1,7 Millionen Euro für fünf Jahre.

    Evolution von Viren und ihre Interaktion mit dem Wirt

    Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen sogenannte RNA-Viren, für die das Team der Bochumer Virologie eine besondere Expertise hat. Dazu gehören zum Beispiel verschiedene Hepatitis- und Coronaviren wie Sars-Cov-2. „Wir planen, die computergestützte Virologie weiter auszubauen, um durch die Auswertung von vorhandenen riesigen Datenmengen zu neuen Erkenntnissen zu kommen“, erklärt Daniel Todt. Einsatzgebiete gibt es viele. So konnte ein groß angelegtes Projekt bislang nicht aufklären, warum nach einer Lebertransplantation das neue Organ von manchen Patientinnen und Patienten abgestoßen wird und von anderen nicht. „Wir wollen mit Methoden der Virusinformatik und mittels künstlicher Intelligenz den Datensatz noch einmal unter einem neuen Blickwinkel ausleuchten und herausfinden, ob die Ursache vielleicht im Zusammenhang mit unerkannten viralen Erregern liegt“, erklärt Todt. Die Forschenden suchen hierfür in Leberbiopsien gezielt nach genetischen Fingerabdrücken von Viren, die vielleicht erklären können, wie der Körper auf das neue Organ reagiert.

    Daneben widmet sich das Team der Evolution von Viren und der Interaktion zwischen Virus und Wirtszelle. Viren wie das Hepatitis-E-Virus können sich Vorteile verschaffen, indem sie Teile menschlicher mRNA ihrer Wirtszellen in ihre eigene Erbinformation einbauen. So können sie sich zum Beispiel schneller vermehren und möglicherweise der Behandlung mit antiviralen Medikamenten entgehen. Die vom Virus übernommenen Abschnitte der menschlichen Erbinformation sind vermutlich zufällig und entpuppen sich dann als von Vorteil oder von Nachteil für das Virus. Ob es zwischen vorteilhaften Genabschnitten Gemeinsamkeiten gibt und wie sich ihr Einbau auswirkt, wollen die Forschenden aufklären.

    Die interdisziplinäre Herangehensweise der Gruppe, die Fachwissen aus Medizin und Informatik vereint, verspricht neue Einblicke in die Evolution und Virus-Wirt-Interaktion von RNA-Viren. „Die Förderung ermöglicht es uns, viele spannende translationale Projekte anzugehen und so langfristig zur Entwicklung neuer antiviraler Strategien beizutragen“, freut sich Bioinformatiker Daniel Todt.


    Contact for scientific information:

    Dr. Daniel Todt
    Arbeitsgruppe Computational Virology (Computergestützte Virologie)
    Abteilung für Molekulare & Medizinische Virologie
    Medizinische Fakultät
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 22463
    E-Mail: daniel.todt@rub.de


    More information:

    http://Webseite der Arbeitsgruppe: http://www.virologie-bochum.de/computational-virology/


    Images

    Max Nocke, Daniel Todt und André Gömer (von links) bilden den Kern der neuen Arbeitsgruppe, die noch wachsen soll.
    Max Nocke, Daniel Todt und André Gömer (von links) bilden den Kern der neuen Arbeitsgruppe, die noc ...
    Tim Kramer
    © RUB, Kramer


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Max Nocke, Daniel Todt und André Gömer (von links) bilden den Kern der neuen Arbeitsgruppe, die noch wachsen soll.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).