idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2022 09:19

Umzüge für den Job belasten Menschen mit geringer Bildung stärker als Hochgebildete

Dr. Christian Fiedler Pressestelle
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

    Jedes Jahr verlegen gut 3,9 Millionen Menschen in Deutschland ihren Wohnsitz in eine andere Gemeinde – viele davon aus beruflichen Gründen. Neben Vorteilen wie bessere Karrierechancen können Umzüge auch mit Belastungen einhergehen, etwa durch die Organisation des Umzugs, Schwierigkeiten bei der Pflege bereits existierender oder dem Aufbau neuer sozialer Beziehungen oder Gefühle von Heimweh und Einsamkeit. Dies alles kann sich auf das Wohlbefinden der betroffenen Personen auswirken.

    Wissenschaftler aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) und der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg haben in einer neuen Studie die Zusammenhänge von beruflich bedingten Umzügen mit der körperlichen und mentalen Gesundheit untersucht. Dazu wurden Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) verwendet, um die gesundheitsbezogene Lebensqualität vor und nach dem Umzug zu ermitteln. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Health & Place veröffentlicht.

    Bildungsabschluss ist entscheidend

    Wie aus der Studie hervorgeht, schätzen Menschen ihre körperliche Gesundheit direkt nach dem Umzug deutlich besser ein als zwei Jahre vor dem Ortswechsel. Bei der mentalen Gesundheit konnte hingegen nur eine leichte Verbesserung festgestellt werden. Dabei spielen vor allem Bildungsunterschiede eine zentrale Rolle: Während Personen mit Hochschulbildung noch bis zu vier Jahre nach dem Umzug über eine Verbesserung des eigenen Gesundheitszustands berichten, verspüren Personen mit höchstens Haupt- oder Realschulabschluss ohne Berufsausbildung eine Verschlechterung der körperlichen und mentalen Gesundheit, die in der Größenordnung mit dem Effekt einer Ehescheidung vergleichbar ist. Die Ursachen dafür sind vielfältig: „Beruflich bedingte Umzüge gehen für besser Gebildete häufig mit Lohnanstiegen sowie einer Verbesserung der Arbeitssituation einher, was die Gesundheit positiv beeinflussen kann“, erklärt Dr. Nico Stawarz vom BiB. Außerdem sind Beschäftigte mit akademischem Abschluss eher in der Lage, den Arbeitgeber oder den Arbeitsplatz selbst zu wählen. Bei Menschen mit schlechteren Jobchancen erfolgt ein Umzug hingegen öfter, weil es bestimmte Umstände erfordern. „Unter solchen Bedingungen können Ortswechsel vermehrt zu Belastungen und Stress beitragen“, so Stawarz. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass bestehende soziale Unterschiede hinsichtlich der Bildung die Folgen von beruflichen Umzügen beeinflussen und damit gesundheitliche Ungleichheiten zwischen den Bildungsgruppen verstärkt werden können.


    Contact for scientific information:

    Dr. Nico Stawarz, PD Dr. Heiko Rüger


    Original publication:

    Stawarz, Nico; Arránz Becker, Oliver; Rüger, Heiko (2022): Work-related internal migration and changes in mental and physical health. A longitudinal study using German data. Health & Place 75: 102806. DOI: 10.1016/j.healthplace.2022.102806.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).