idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2022 13:00

Ernst-Mach-Medaille für Andreas Eckart

Norbert Junkes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Radioastronomie

    Professor Andreas Eckart von der Universität zu Köln, auswärtiges wissenschaftliches Mitglied an Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie, erhielt Anfang Juni in der Sternwarte und Planetarium Brno die Ernst-Mach-Ehrenmedaille der tschechischen Akademie der Wissenschaften für seinen lebenslangen Beitrag zu den physikalischen Wissenschaften im Rahmen eines dreitägigen Treffens von Experten für die Dynamik und Physik Schwarzer Löcher und der Sternentstehung in galaktischen Kernen.

    Prof. Andreas Eckart, auswärtiges Mitglied des Max-Planck-Institutes für Radioastronomie in Bonn, hat am 1. Juni 2022 die Ernst-Mach-Ehrenmedaille der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik für sein Lebenswerk erhalten. Der Preis, der die höchste Anerkennung Tschechiens für wissenschaftliche Leistungen in der Physik darstellt, wurden Prof. Eckart feierlich bei einer Veranstaltung in der Sternwarte in Brno, organisiert in Zusammenarbeit mit der Masaryk-Universität, von Akademiepräsidentin Prof. Dr. Eva Zažímalová überreicht.

    Prof. Eckart hat von 1980 an im Rahmen seiner Diplomarbeit und anschließender Promotion im Bereich „Very Long Baseline Interferometry“ (VLBI) am Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) gearbeitet. Er promovierte im Jahre 1984 an der Universität Münster und wurde im gleichen Jahr mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet. Nach wissenschaftlichen Aufenthalten am MPIfR in Bonn, als Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung am Steward-Observatorium in Tucson (USA) und schließlich am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching trat er im Jahr 2000 eine Professur für Physik an der Universität zu Köln an.

    Neben bedeutsamen Beiträgen zu Nahinfrarotinstrumenten wie SHARP oder GRAVITY für Teleskope des European Southern Observatory hat Prof. Eckart die ersten räumlich hochaufgelösten Nahinfrarotbeobachtungen der Sterne in unmittelbarer Nähe zum super-massereichen schwarzen Loch Sagittarius A* (Sgr A*) im Zentrum unserer Galaxie durchgeführt. Ebenfalls wies er im Jahr 2002 zum ersten Mal nach, dass der Hochgeschwindigkeitsstern S2 gravitativ an Sgr A* gebunden ist. In den letzten zwei Jahrzehnten machte Prof. Eckart zudem wichtige Beiträge zum Verständnis der Akkretionsvorgänge in unmittelbarer Nähe des Schwarze Lochs mit u.a. der ersten simultanen Beobachtung eines Aufleuchtens von Sgr A* im Röntgen- und Intrarotwellenlängenbereich.

    Die nach Ernst-Mach benannte Auszeichnung wird durch die Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik seit 1996 verliehen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Anton Zensus
    Direktor und Leiter der Forschungsabteilung “Radioastronomie / VLBI“
    Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
    Fon: +49 228 525-378
    E-mail: azensus@mpifr-bonn.mpg.de

    Dr. Gunther Witzel
    Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
    Fon: +49 228 525-217
    E-mail: gwitzel@mpifr-bonn.mpg.de


    More information:

    https://www.mpifr-bonn.mpg.de/mitteilungen/2022/5


    Images

    Prof. Andreas Eckart bei seinem Vortrag in der Sternwarte und Planetarium Brno/Tschechische Republik am 1. Juni 2022.
    Prof. Andreas Eckart bei seinem Vortrag in der Sternwarte und Planetarium Brno/Tschechische Republik ...
    Radek Miča


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Prof. Andreas Eckart bei seinem Vortrag in der Sternwarte und Planetarium Brno/Tschechische Republik am 1. Juni 2022.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).